Die Waldenser , eine Glaubensgemeinschaft, welche die apostolische Nachfolge lehrte und lebte, gegründet um 1175 in Lyon von Petrus Waldes, wurden schon bald nach Beginn ihrer Gründung von der Inquisition verfolgt und bekämpft. Dieses führte dazu, anders als von den Verfolgern beabsichtigt, dass ihre Lehre in großen Teilen Europas, durch die Flucht und Vertreibung ihrer Lehrenden, verbreitet wurde und oft auch eine regionale Ausrichtung erfuhr. Über Italien nach Österreich, Schweiz bzw. von Frankreich über Deutschland auch nach Böhmen gekommen, bildete sich schließlich bis zum Ende des 14. Jahrhunderts dort eine größere Gruppe von Nachfahren der Armen von Lyon. In Prag, dem geistigen Zentrum Böhmens, entstand zu dieser Zeit gerade die reformatorische Bewegung der Hussiten.
Ob die Waldenser der hussitischen Bewegung den Boden bereitet haben, sie direkt, auch in dogmatischen Dingen, beeinflussten oder ob es gar zu einer umgekehrten Beeinflussung der jüngeren hussitischen Bewegung auf die Waldenser kam, wird schon jahrelang kontrovers in der Forschung diskutiert.
Diese Hausarbeit stellt kurz die Geschichte der Waldenser vor, um dann mögliche Zusammenhänge zwischen den Waldensern und den Hussiten zu beleuchten. Dabei soll die Frage im Vordergrund stehen, ob und in wieweit es zu einer Beeinflussung zwischen den beiden Gruppen kam oder kommen konnte. Hierbei möchte diese Arbeit auch den Möglichkeitsspielraum für eine Beeinflussung, sowohl im geographischen Sinne, als auch über direkte Kontakte einiger ihrer Protagonisten aufzeigen und so einen Übergang zu denkbaren Analogien in ihren jeweiligen dogmatischen Lehren aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ein Überblick über die Entstehungsgeschichte der Waldenser
- Berührungspunkte
- Die „Schwarze Rose“
- Peter Payne
- Jan Hus
- Gemeinsamkeiten in dogmatischen Fragen?
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die mögliche Beeinflussung der hussitischen Bewegung durch die Waldenser. Dabei werden die Geschichte der Waldenser beleuchtet, Berührungspunkte zwischen den beiden Gruppen aufgezeigt und Gemeinsamkeiten in ihren dogmatischen Lehren analysiert.
- Die Entstehung und Verbreitung der Waldenser im 12. und 13. Jahrhundert
- Die Präsenz der Waldenser in Böhmen vor der hussitischen Revolution
- Die Rolle der „Schwarzen Rose“ und der Einfluss von Peter Payne auf die Hussiten
- Die dogmatischen Gemeinsamkeiten zwischen Waldensern und Hussiten
- Die Bedeutung der „Vier Prager Artikel“ für die hussitische Bewegung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt die Thematik der möglichen Beeinflussung der Hussiten durch die Waldenser vor und benennt die Forschungsdiskussionen zu diesem Thema.
- Ein Überblick über die Entstehungsgeschichte der Waldenser: Dieses Kapitel beschreibt die Gründung der Waldenser durch (Petrus) Waldes in Lyon um 1175 und die Verbreitung ihrer Lehren in Europa.
- Berührungspunkte: Das Kapitel beleuchtet die Präsenz der Waldenser in Böhmen zu Beginn des 14. Jahrhunderts und untersucht die Berührungspunkte zwischen ihnen und der tschechischen Bevölkerung.
- Die „Schwarze Rose“: Hier wird die Rolle der „Schwarzen Rose“, einem Haus in Prag, für die Verbindung zwischen Waldensern und Hussiten in der vorrevolutionären Zeit untersucht.
- Peter Payne: Dieses Kapitel widmet sich Peter Payne, einem einflussreichen Unterstützer der hussitischen Bewegung, und seinen Verbindungen zu den Waldensern.
- Jan Hus: Das Kapitel betrachtet die Haltung Jan Hus gegenüber den Waldensern und analysiert mögliche Einflüsse auf seine Lehren.
- Gemeinsamkeiten in dogmatischen Fragen?: In diesem Kapitel werden die dogmatischen Gemeinsamkeiten zwischen Waldensern und Hussiten analysiert, insbesondere im Hinblick auf die „Vier Prager Artikel“.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Waldenser, Hussiten, Laienkelch, „Vier Prager Artikel“, „Schwarze Rose“, Peter Payne, Jan Hus, dogmatische Gemeinsamkeiten, Einfluss, Reformation, Mittelalter.
- Quote paper
- Frank Krause (Author), 2012, Die Waldenser und ihr Einfluss auf die Hussiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285093