Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Política económica

Die Entwicklung beim europäischen Arbeitsschutz

Título: Die Entwicklung beim europäischen Arbeitsschutz

Trabajo , 1996 , 20 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: Cezary Trzcinski (Autor)

Economía de las empresas - Política económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Streben nach einem gemeinsamen europäischen Markt wurde bereits in den Römischen Verträgen von 1957 verankert. Das Ziel hieß: der freie Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen sowie Kapital und es wurde mit der Errichtung des europäischen Binnenmarktes am 1. Januar 1993 verwirklicht. Die notwendigen Voraussetzungen waren Abbau von Handelshemmnissen und Harmonisierung staatlicher Regelungen, um den freien Handel mit gleichsicheren Produkten überhaupt zu ermöglichen. Die Angleichung der unterschiedlichen technischen Anforderungen sowie der damit verbundenen nationalen Sicherheitsstandards war also eine ausschlaggebende Änderung in der europäischen Rechtsentwicklung.

Im Rahmen meiner Arbeit möchte ich zuerst die wichtigsten Phasen der Arbeitsschutzentwicklung auf der europäischen Ebene skizzieren sowie die Auswirkungen der Harmonisierungsbestrebungen auf die nationalen und internationalen Institutionen darstellen.

In dem zweiten Teil beschäftige ich mich mit dem Arbeitsschutzsystem in der Bundesrepublik. Für besonders wichtig halte ich dabei die Konsequenzen der Europäisierung des Arbeitsschutzes und damit verbundene Umsetzungsprobleme.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG.
  • II. ARBEITSSCHUTZ IN DER EU
    • II.1. Harmonisierungsbestrebungen
    • II.2. Reform des Rechtsetzungskonzeptes
    • II.3. Neue Harmonisierungsgrundlagen für den Binnenmarkt
    • II.4. Die Europäisierung des Arbeitsschutzes
  • III. ARBEITSSCHUTZ IN DER BRD
    • III.1. Das Arbeitsschutzsystem in der BRD
    • III.2. Strukturmerkmale des Arbeitsschutzsystems in der BRD
    • III.3. Arbeitsschutzreform
    • III.4. Folgen der Nichtumsetzung der EU-Arbeitsschutzrichtlinien
  • IV. ZUSAMMENFASSUNG.
  • V. LITERATUR.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung des Arbeitsschutzes in der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, die wichtigsten Phasen der Arbeitsschutzentwicklung auf europäischer Ebene zu skizzieren und die Auswirkungen der Harmonisierungsbestrebungen auf nationale und internationale Institutionen zu untersuchen. Darüber hinaus werden die Konsequenzen der Europäisierung des Arbeitsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere die Umsetzungsprobleme, analysiert.

  • Harmonisierung staatlicher Regelungen als Grundlage für den europäischen Binnenmarkt
  • Entwicklung des Rechtsetzungskonzeptes im Arbeitsschutz
  • Europäisierung des Arbeitsschutzes und Herausforderungen für nationale Systeme
  • Umsetzungsprobleme von EU-Arbeitsschutzrichtlinien in der BRD
  • Die Bedeutung des Arbeitsschutzes für die Gestaltung menschlicher Arbeitsbedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Arbeit behandelt die Entwicklung des europäischen Binnenmarktes und die damit verbundenen Herausforderungen der Harmonisierung von nationalen Regelungen, insbesondere im Bereich des Arbeitsschutzes. Die Arbeit fokussiert auf die europäischen Harmonisierungsbestrebungen und deren Auswirkungen auf nationale Arbeitsschutzsysteme, insbesondere in der Bundesrepublik Deutschland.

II. Arbeitsschutz in der EU

II.1. Harmonisierungsbestrebungen

Dieser Abschnitt beleuchtet die Notwendigkeit der Harmonisierung staatlicher Regelungen zur Schaffung der Wirtschaftsunion. Die Schwierigkeiten, die sich insbesondere aus den nationalen Unfall-, Gesundheits-, Verbraucher- und Umweltschutzbestimmungen ergaben, sowie die frühen Versuche zur Harmonisierung von technischen Regelungen werden erörtert.

II.2. Reform des Rechtsetzungskonzeptes

Die Ineffizienz der bisherigen Arbeitskonzeption im Bereich der EG-Richtlinien wird hier diskutiert. Die Entwicklung eines neuen Konzeptes mit abstrakter Formulierung von EG-Richtlinien im Arbeitsschutz im Jahr 1985 wird dargestellt.

III. Arbeitsschutz in der BRD

III.1. Das Arbeitsschutzsystem in der BRD

In diesem Abschnitt werden die Strukturen des Arbeitsschutzsystems in der BRD näher betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf den Konsequenzen der Europäisierung des Arbeitsschutzes und den damit verbundenen Umsetzungsproblemen.

Schlüsselwörter

Arbeitsschutz, Europäische Union, Harmonisierung, Binnenmarkt, Rechtsetzung, EG-Richtlinien, BRD, Europäisierung, Umsetzungsprobleme, nationale Systeme, Arbeitsschutzreform, Sozialpolitik.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Entwicklung beim europäischen Arbeitsschutz
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Sozialwissenschaft)
Curso
Hauptseminar Sozialpolitik
Calificación
gut
Autor
Cezary Trzcinski (Autor)
Año de publicación
1996
Páginas
20
No. de catálogo
V28510
ISBN (Ebook)
9783638302685
ISBN (Libro)
9783638815994
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entwicklung Arbeitsschutz Hauptseminar Sozialpolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Cezary Trzcinski (Autor), 1996, Die Entwicklung beim europäischen Arbeitsschutz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28510
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint