„Die GmbH ist in Deutschland die beliebteste Gesellschaftsform für kleine und mittelständische Unternehmen.“ Im beruflichen Alltag ist es daher üblich sog. juristische Personen (u. a. GmbH) zu betreuen. Ein unzulässiger Gesellschaftszweck liegt nur bei Sittenwidrigkeit gemäß § 138 BGB und bei einem gesetzlichen Verbot gemäß § 134 BGB vor. Aus diesem Grund gibt es die Rechtsform der GmbH u. a. bei Handelsbetrieben, Dienstleistungsbetrie-ben und produzierenden Gewerbetreibenden. Auch sportliche, ideelle oder politische Zwecke können mit der Rechtsform der GmbH verfolgt werden.
Somit kommt es in der Praxis häufig vor, dass Unternehmer die Hilfe eines Steuerberaters bei der Gründung einer GmbH suchen. Durch eine ordentliche Gründung ersparen sich die Gesellschafter u. a. im Insolvenzfall eventuell einen langjährigen und kostenintensiven Rechtsstreit. Der Steuerberater kann bei der Entwicklung des Gesellschaftsvertrages beratend zur Seite stehen und auch vor den Fallen der Vorgründungsgesellschaft und der Vorgesellschaft warnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entschluss zur GmbH Gründung
- Allgemein
- Rechtliche Folgen
- Errichtung der GmbH
- Allgemein
- Rechtliche Folgen
- Allgemein
- Verlustdeckungshaftung
- Handelndenhaftung
- Gesellschaftsvertrag
- Allgemein
- Inhalt
- Fehlerhafte Gesellschaft
- Stammkapital
- Allgemein
- Bareinlage
- Sacheinlage
- Verdeckte Sacheinlage
- Organe der GmbH
- Gesellschafterversammlung
- Geschäftsführung
- Aufsichtsrat
- Entstehung der GmbH
- Anmeldung der GmbH
- Prüfung durch das Registergericht
- Gründungskosten
- Besteuerung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit zielt darauf ab, die Grundzüge einer GmbH-Gründung anhand eines Praxisbeispiels zu erläutern. Dabei werden verschiedene Aspekte der Gründung beleuchtet, wie die Vorgründungsgesellschaft, die Errichtung der GmbH, der Gesellschaftsvertrag, das Stammkapital, die Organe der GmbH sowie die Entstehung und Besteuerung der Gesellschaft.
- Vorgründungsgesellschaft
- Haftung der Gesellschafter
- Gesellschaftsvertrag und seine rechtliche Bedeutung
- Stammkapital und Einlagen
- Organe der GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einführung in die Thematik der GmbH-Gründung. Das zweite Kapitel erläutert die Vorgründungsgesellschaft, die Phase zwischen dem Entschluss der Gesellschafter, eine GmbH zu gründen und der Errichtung der Gesellschaft. Es werden die rechtlichen Folgen der Vorgründungsgesellschaft sowie die Unterscheidung zwischen GbR und OHG behandelt. Kapitel drei fokussiert sich auf die Errichtung der GmbH und die damit verbundenen rechtlichen Folgen. Es werden die Vorgesellschaft und die Haftung der Gesellschafter in dieser Phase behandelt. Kapitel vier behandelt den Gesellschaftsvertrag, dessen Inhalt und die Folgen eines fehlerhaften Gesellschaftsvertrags. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Stammkapital der GmbH und den verschiedenen Möglichkeiten der Stammeinlagen. Kapitel sechs beleuchtet die Organe der GmbH, wie die Gesellschafterversammlung, die Geschäftsführung und den Aufsichtsrat. Das siebte Kapitel behandelt die Entstehung der GmbH, die Anmeldung beim Registergericht und die Prüfung durch das Registergericht. Kapitel acht beleuchtet die steuerlichen Auswirkungen der verschiedenen Phasen der GmbH-Gründung.
Schlüsselwörter
GmbH-Gründung, Vorgründungsgesellschaft, Gesellschaftsvertrag, Stammkapital, Organe der GmbH, Entstehung, Besteuerung, Haftung, Sachgründungsbericht, Registergericht, Gründungskosten, vGA.
- Citation du texte
- Stefan Schäfer (Auteur), 2009, Begleitung einer GmbH-Gründung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285127