„Langsam aber sicher wachsen das Internet und das Fernsehen zusammen. Lange Zeit haben die Beiden nebeneinander existiert aber die Entwicklungen der letzten Monate legen nahe, dass wir dieses Jahr einen deutlichen Schritt nach vorne machen, wenn es darum geht Internet und Fernsehen zu verzahnen. Mit Twitter wird zunehmend klar, dass genau das jedoch etwas ist, was die Nutzer durchaus begrüßen. Sie wollen während des Programms bestimmte Szenen kommentieren, Ausschnitte weiterleiten und mit dem Programm direkt interagieren.“
Dieses Statement von Bertram Gugel macht deutlich, dass durch das Zusammenwachsen von Fernsehen und Internet die Möglichkeit für den TV-Zuschauer entsteht, jederzeit mit dem Programm interagieren zu können. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese neu geschaffenen Interaktionsmöglichkeiten anhand der steigenden Zuschaueranforderungen in der Sendung „das aktuelle Sportstudio“ darzustellen. Dazu wird eine Sendung aus dem Jahr 1986 mit einer Sendung von 2013 verglichen. Zu Beginn der Arbeit werden zunächst die Begriffe „Interaktion“ und „Rezeptionsforschung“ erläutert. Anschließend werden dann anhand der Kriterien Moderator, Studiogäste, Zuschauer und Einspiele die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Sendungen erarbeitet und gegenüber gestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Interaktion
- Rezeptionsforschung
- Kriterienkatalog
- Moderator
- Moderator in der Sendung vom 13.10.1986
- Moderator in der Sendung vom 10.08.2013
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Studiogäste
- Studiogäste in der Sendung vom 13.10.1986
- Studiogäste in der Sendung vom 10.08.2013
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Zuschauer
- Zuschauer in der Sendung vom 13.10.1986
- Zuschauer in der Sendung vom 10.08.2013
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Einspiele
- Einspiele in der Sendung vom 13.10.1986
- Einspiele in der Sendung vom 10.08.2013
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Moderator
- Veränderung der Interaktionsmöglichkeiten im TV-Format „das aktuelle Sportstudio“
- Steigende Zuschaueranforderungen
- Vergleich zweier Sendungen aus unterschiedlichen Jahrzehnten
- Analyse von Kriterien wie Moderator, Studiogäste, Zuschauer und Einspieler
- Aufzeigen von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen den Sendungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die veränderten Interaktionsmöglichkeiten im TV-Format „das aktuelle Sportstudio“ im Kontext steigender Zuschaueranforderungen. Dazu wird ein Vergleich zwischen einer Sendung aus dem Jahr 1986 und einer Sendung aus dem Jahr 2013 durchgeführt. Die Analyse konzentriert sich auf die Kriterien Moderator, Studiogäste, Zuschauer und Einspieler, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Sendungen aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Zusammenwachsens von Fernsehen und Internet und die damit verbundenen Möglichkeiten zur Interaktion für den Zuschauer. Die Arbeit zielt darauf ab, diese neuen Interaktionsmöglichkeiten anhand der Sendung „das aktuelle Sportstudio“ zu analysieren.
Begriffserklärungen
Dieses Kapitel erläutert die Begriffe „Interaktion“ und „Rezeptionsforschung“, die für die Analyse der Sendung relevant sind.
Kriterienkatalog
Der Kriterienkatalog umfasst die Punkte Moderator, Studiogäste, Zuschauer und Einspieler. Diese Punkte werden in den folgenden Kapiteln anhand der beiden Sendungen aus 1986 und 2013 näher untersucht und miteinander verglichen.
Moderator
Dieses Kapitel analysiert die Gesprächsführung, das Verhalten und den Redeanteil des Moderators in beiden Sendungen. Es werden auch die Wahl der Gesprächsthemen und die Interaktion zwischen Moderator und Zuschauer betrachtet.
Studiogäste
Dieses Kapitel untersucht das allgemeine Verhalten der Studiogäste in der Sendung, ihre Redeanteile sowie Interaktionen mit Zuschauern. Es werden auch die Unterschiede zwischen den Gästen in den beiden Sendungen hervorgehoben.
Zuschauer
Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss der Zuschauer auf die Sendung, die Interaktion mit Moderator und Studiogästen und die Häufigkeit der Einblendungen des Publikums in beiden Sendungen.
Einspiele
Dieses Kapitel untersucht die Art, Aktualität, Dauer und Häufigkeit der Einspieler in beiden Sendungen. Es werden aktive und passive Einspieler unterschieden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Wandel des TV-Formats „das aktuelle Sportstudio“ im Kontext der steigenden Zuschaueranforderungen. Im Zentrum stehen Themen wie Interaktion, Rezeptionsforschung, Moderator, Studiogäste, Zuschauer und Einspieler. Besondere Aufmerksamkeit wird den veränderten Interaktionsmöglichkeiten durch den Einsatz von sozialen Medien wie Twitter gelegt.
- Citar trabajo
- Stefan Still (Autor), 2014, Die Veränderung des aktuellen Sportstudios durch die neuen Zuschaueranforderungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285141