Das „Am/Am“ ist das alljährliche Turnier im Münchener Golfclub, in dem sich die Mannschaftsspieler der ersten Damen- sowie Herrenmannschaft zur Verfügung stellen und mit interessierten Hobbygolfern zusammen auf die Runde gehen. Das interessante dabei ist, dass beide Mannschaften in der 1. Bundesliga, also der höchsten Spielklasse in Deutschland, antreten. Mit den besten Spielerinnen und Spielern Deutschlands zusammen auf den Golfplatz gehen, sich kennenlernen und dabei was abschauen können, ist nicht in jeder Sportart so einfach möglich. Der Unterschied zwischen Golf und den meisten anderen Sportarten liegt ganz einfach darin, dass auch die besten Golferinnen und Golfer des Landes kein Geld mit ihrem Sport verdienen, da das Bundesligasystem auf Amateurbasis stattfindet. Somit sind die Vereine, insbesondere die Mannschaften, gezwungen sich zu repräsentieren um das Interesse der Gesellschaft am leistungsorientierten Golfsport zu erwecken. Die Arbeit soll zeigen, wie ein solches Event geplant beziehungsweise durchgeführt wird und wie es bei den Teilnehmern ankommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele, Aufbau und Methoden der Arbeit
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Wissenschaftliche Methoden
- Theoretischer Teil
- Der Eventbegriff
- Das Eventmarketing
- Auswertung und Vergleich der Interviews
- Fazit
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Vermarktung des Sportevents „Am/Am“, einem alljährlichen Golf-Turnier im Münchener Golfclub. Die Analyse stützt sich auf zwei leitfadengestützte Interviews: eines mit einem Planer des Events und eines mit einem Teilnehmer. Ziel ist es, die Planung, Durchführung und Rezeption des Events aus beiden Perspektiven zu beleuchten und die Frage zu beantworten, ob das Event seine Ziele erreicht hat.
- Analyse der Planung und Organisation des „Am/Am“ Events
- Bewertung der Event-Rezeption durch Teilnehmer
- Vergleich von Planung und Rezeption des Events
- Anwendung von Eventmarketing-Konzepten im Kontext des „Am/Am“
- Bewertung der Erfolgsfaktoren des Events
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das „Am/Am“ Event und die Motivation für die Arbeit vor. Im Kapitel „Ziele, Aufbau und Methoden der Arbeit“ werden die Ziele, der Aufbau der Arbeit und die angewendeten wissenschaftlichen Methoden erläutert. Der theoretische Teil beleuchtet die Begriffe „Event“ und „Eventmarketing“ und deren Bedeutung im Kontext des „Am/Am“ Events. Die Auswertung der Interviews und deren Vergleich stehen im Mittelpunkt des Praxisteils der Arbeit. Das Kapitel „Fazit“ fasst die zentralen Ergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Eventmarketing, Sportevents, Golf, „Am/Am“ Event, qualitative Forschung, Interviews, Planung, Organisation, Rezeption, Teilnehmer, Erfolgsfaktoren.
- Citation du texte
- Stefan Still (Auteur), 2013, Vermarktung von Sportevents. Qualitative Analyse am Beispiel des Golfturniers „Am/Am", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285142