Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires

Scorecard als Instrument der kartellrechtlichen Prävention im Unternehmen

Titre: Scorecard als Instrument der kartellrechtlichen Prävention im Unternehmen

Thèse de Master , 2014 , 99 Pages , Note: 1,7

Autor:in: LL.M., MA Irina Giertz (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit commercial, Droit des sociétés, Droit des cartels, Droit des affaires
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Untersuchung hat die Erstellung einer Balanced Scorecard für die Steuerung der kartellrechtlichen Prävention im Unternehmen als Ziel. Im ersten Schritt werden die Maßnahmen der kartellrechtlichen Prävention beschrieben und die Anforderungen der Best Practice angedeutet. Im zweiten Schritt erfolgt die Darstellung des Risikomanagements und der daraus folgenden kartellrechtlichen Prävention. Dabei wird auf die Synthese der rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Anforderungen hinsichtlich der Best Practice abgestellt. Anschließend wird der Ansatz der Balanced Scorecard aufgezeigt und mit den Grundsätzen des Risikomanagements auf die kartellrechtliche Prävention angewendet. Im Ergebnis liegt abschließend ein Konzept der Balanced Scorecard für die kartellrechtliche Prävention vor.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Exposé
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Gang der Untersuchung
    • Abgrenzungen und Begriffsbestimmung
  • Kartellrechtliche Compliance im Unternehmen
    • Regelungsrahmen des Kartellrechts
    • Kartellrechtsverstöße
      • Funktionaler Unternehmensbegriff
      • Wettbewerbsbeschränkungen
      • Spürbarkeit von Wettbewerbsbeschränkungen
      • Kartellverbot
      • Missbrauchsverbot
    • Prävention der Kartellrechtsverstöße
      • Notwendigkeit der kartellrechtlichen Prävention
      • Maßnahmen der kartellrechtlichen Prävention
        • Richtlinien
        • Schulungen
        • Kontrolle
      • Rechtliche Anforderungen an die kartellrechtliche Prävention
    • Zwischenergebnis
  • Risikomanagement
    • Rechtliche und betriebswirtschaftliche Betrachtung
    • Rechtliche Perspektive
    • Betriebswirtschaftliche Perspektive
      • Risikodefinition
      • Systematisierung unternehmerischer Risiken
      • Risikomanagement
      • Risikomanagementsystem
    • Abgleich der rechtlichen und der betriebswirtschaftlichen Perspektiven
    • Berücksichtigung der kartellrechtlichen Best Practice bei der Ausgestaltung des kartellrechtlichen Risikomanagements
    • Kartellrechtliches Risikomanagement im Unternehmen
    • Zwischenergebnis
  • Balanced Scorecard („BSC“)
    • Entstehung und Konzept
    • Kennzahlensystem der BSC
    • Ursache- und Wirkungsbeziehungen der BSC
    • Praktische Anwendung des BSC-Konzepts
      • Allgemeine Kosten-Nutzen-Überlegungen
      • Strategischer Handlungsrahmen
      • Informations- und Steuerungsinstrument
      • BSC-Managementprogramm
      • Kommunikations- und Berichterstattungsinstrument
    • Entwicklung des BSC-Kennzahlensystems
    • Integration der BSC im Risikomanagement
    • Zwischenergebnis
  • Balanced Scorecard als Instrument der Darstellung und Steuerung der kartellrechtlichen Risiken
    • Balanced Scorecard zur Integration des operativen und strategischen kartellrechtlichen Risikomanagements
      • Operativer Regelkreis des kartellrechtlichen Risikomanagements
      • Strategischer Regelkreis des kartellrechtlichen Risikomanagements
    • Kartellrechtliche Strategy Map zur Vorbereitung der Balanced Scorecard
    • Kartellrechtliches Kennzahlensystem
    • Berechnung der Kennzahlen anhand des Scoring-Modells

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Balanced Scorecard als Instrument zur Prävention von Kartellrechtsverstößen im Unternehmen eingesetzt werden kann. Die Arbeit analysiert die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekte des Kartellrechts und des Risikomanagements und zeigt auf, wie die BSC zur Integration des operativen und strategischen kartellrechtlichen Risikomanagements eingesetzt werden kann.

  • Kartellrechtliche Compliance
  • Risikomanagement
  • Balanced Scorecard
  • Kartellrechtliches Risikomanagement
  • Integration des operativen und strategischen Risikomanagements

Zusammenfassung der Kapitel

Das Exposé stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Es wird der Gang der Untersuchung erläutert und die Abgrenzungen sowie die Begriffsbestimmung definiert.

Kapitel 2 behandelt das Thema der kartellrechtlichen Compliance im Unternehmen. Es werden der Regelungsrahmen des Kartellrechts, die Kartellrechtsverstöße und die Prävention dieser Verstöße analysiert.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Risikomanagement. Es werden die rechtliche und betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise des Risikomanagements erläutert. Es wird gezeigt, wie das Risikomanagement im Unternehmen implementiert werden kann und wie die kartellrechtlichen Best Practices bei der Ausgestaltung des kartellrechtlichen Risikomanagements berücksichtigt werden können.

Kapitel 4 stellt die Balanced Scorecard (BSC) als Instrument zur Steuerung und Messung von Unternehmensleistungen vor. Es werden die Entstehung und das Konzept der BSC erläutert, sowie die praktische Anwendung des BSC-Konzepts in Unternehmen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter: Kartellrecht, Compliance, Risikomanagement, Balanced Scorecard, Strategy Map, Kennzahlen, Scoring-Modell, Prävention, operative und strategische Steuerung, kartellrechtliche Risiken.

Fin de l'extrait de 99 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Scorecard als Instrument der kartellrechtlichen Prävention im Unternehmen
Université
Niederrhein University of Applied Sciences Krefeld  (Hochschule Niederrhein)
Note
1,7
Auteur
LL.M., MA Irina Giertz (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
99
N° de catalogue
V285204
ISBN (ebook)
9783656851790
ISBN (Livre)
9783656851806
Langue
allemand
mots-clé
Kartellrecht Wettbewerbsrecht Risikomanagement Compliance Balanced Scorecard Bundeskartellamt Best Practice
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
LL.M., MA Irina Giertz (Auteur), 2014, Scorecard als Instrument der kartellrechtlichen Prävention im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285204
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  99  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint