Die Erforschung von Unterschieden zwischen Männern und Frauen ist sowohl aus alltagspsychologischer Sicht von großem Interesse, als auch Gegenstand der Geschlechterforschung, die sich zu einer bedeutenden Forschungsrichtung der Psychologie entwickelte. In dieser Forschungsarbeit, die als Abschlussarbeit im Rahmen des Studienmoduls For-schungsmethoden und Statistik in der Wirtschaftspsychologie durchgeführt wurde, steht die Frage im Mittelpunkt, ob sich Frauen und Männer in bestimmten Einstellungen unterscheiden. Zu diesem Zweck wurden vier Einstellungen ausgewählt, die es zwischen den Geschlechtern zu vergleichen galt: Leistungsmotivation, Zufriedenheit mit der beruflichen Situation, Freude am Kochen und Konfrontationsbereitschaft. Um diese Einstellungen zu ermitteln, wurde ein Fragebogen, bestehend aus 23 Items, entwickelt, der jeweils 5 Items zu jeder zu ermittelnden Einstel-lung beinhaltet. 40 Teilnehmer (20 Männer und 20 Frauen) aus dem Freundes-, Bekannten- und Kollegenkreis haben ihre persönliche Einschätzung auf einer fünfstufigen Likert-Skala bewertet. Die Ergebnisse wiesen lediglich kleine Unterschiede zwischen Männern und Frauen auf, weshalb zusätzlich ein Signifikanztest zu jeder der zu ermittelnden Ein-stellung durchgeführt wurde, um die Bedeutsamkeit dieser Ergebnisse zu überprüfen. Diese Berechnungen ergaben, dass Unterschiede zwischen Männern und Frauen lediglich in der Einstellung Konfrontationsbereitschaft als signifikant zu betrachten sind, während Unterschiede in den Einstellungen Leistungsmotivation, Zufriedenheit mit der beruflichen Situation und Freude am Kochen eher zufällig zustande gekommen sind. Obwohl die Literatur unsere Ergebnisse teilweise bestätigt, muss hinzugefügt werden, dass die erhobene Stichprobe als nicht ausreichend repräsentativ für die Population anzusehen ist. Allerdings können wir zusammenfassend feststellen, dass sich die Geschlechter nicht so sehr unterscheiden, wie alltagspsychologisch angenommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung/Abstract
- Einführung und Hypothesen
- Methoden
- Entwicklung der Items zu den zu ermittelnden Einstellungen
- Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse
- Anhang
- Fragebogen zur Erforschung von Unterschieden zwischen Männern und Frauen in Bezug auf deren Einstellungen
- t-Verteilung
- Chi2-Verteilung
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Frage, ob sich Frauen und Männer in ihren Einstellungen zu bestimmten Themenbereichen unterscheiden. Der Fokus liegt dabei auf den Einstellungen Leistungsmotivation, Zufriedenheit mit der beruflichen Situation, Freude am Kochen und Konfrontationsbereitschaft.
- Untersuchung von Geschlechterunterschieden in verschiedenen Einstellungen
- Analyse der Bedeutsamkeit der gefundenen Unterschiede mittels Signifikanztests
- Beurteilung der Repräsentativität der Stichprobe und der wissenschaftlichen Güte der verwendeten Methoden
- Diskussion der Ergebnisse im Kontext der Geschlechterforschung und der alltagspsychologischen Annahme von grundlegenden Unterschieden zwischen Männern und Frauen
- Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf die Komplexität menschlichen Verhaltens und Erlebens
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach Geschlechterunterschieden in Einstellungen und beleuchtet die Relevanz dieses Themas in der Gesellschaft und der wissenschaftlichen Forschung. Es werden die zentralen Konzepte von Einstellungen und die sozial-kognitive Theorie von Bandura (1986) als theoretischer Hintergrund für die Untersuchung vorgestellt. Schließlich werden die vier zu untersuchenden Einstellungen (Leistungsmotivation, Zufriedenheit mit der beruflichen Situation, Freude am Kochen und Konfrontationsbereitschaft) sowie die zu testenden Hypothesen präsentiert.
- Das Kapitel Methoden beschreibt die gewählte Forschungsmethode, die Befragung mit Hilfe eines vollstandardisierten Fragebogens. Es wird die Konstruktion des Fragebogens mit seinen 23 Items und die verwendeten Skalierungsmethoden (Likert-Skala, Intervallskalenniveau, Ordinalskalenniveau) erläutert. Anschließend werden die einzelnen Items und ihre Zuordnung zu den vier zu ermittelnden Einstellungen detailliert vorgestellt. Abschließend werden die Stichprobengröße (40 Personen), die Rekrutierung der Teilnehmer über Facebook und persönliche Kontakte sowie die anonymisierte Durchführung der Befragung beschrieben.
- Im Kapitel Ergebnisse werden die erhobenen Daten in Form von Mittelwerten, Medianen und Standardabweichungen präsentiert. Die Ergebnisse werden in Abbildungen grafisch dargestellt, um Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu verdeutlichen. Für die statistische Analyse der Mittelwertsunterschiede wurde ein t-Test für unabhängige Stichproben verwendet. Außerdem wird der Unabhängigkeitstest (Chi2-Test) angewandt, um mögliche Zusammenhänge zwischen dem Geschlecht und den Variablen Lebensform und Alter zu untersuchen.
- Die Diskussion der Ergebnisse interpretiert die statistischen Ergebnisse im Kontext der Forschungsfrage. Es wird festgestellt, dass signifikante Unterschiede zwischen Männern und Frauen lediglich in der Einstellung Konfrontationsbereitschaft gefunden wurden. In den anderen drei Einstellungen (Leistungsmotivation, Zufriedenheit mit der beruflichen Situation und Freude am Kochen) wurden keine bedeutsamen Unterschiede ermittelt. Die Repräsentativität der Stichprobe und die methodischen Einschränkungen werden kritisch beleuchtet. Abschließend wird auf die Komplexität menschlichen Verhaltens hingewiesen und die Ergebnisse im Kontext der Geschlechterforschung diskutiert.
Schlüsselwörter
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit dem Thema Geschlechterunterschiede in Einstellungen, insbesondere in den Bereichen Leistungsmotivation, Zufriedenheit mit der beruflichen Situation, Freude am Kochen und Konfrontationsbereitschaft. Die verwendeten Forschungsmethoden umfassen Befragung mit einem standardisierten Fragebogen, Mittelwertsanalyse, t-Test für unabhängige Stichproben und Chi2-Test.
- Quote paper
- Frida Rich (Author), 2014, Unterschiede in der Einstellungen von Männern und Frauen. Analyse durch einen Fragebogen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285217