Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Die Diamorphinbehandlung und ihre Auswirkungen auf das Kriminalitätsverhalten von Opiatabhängigen

Title: Die Diamorphinbehandlung und ihre Auswirkungen auf das Kriminalitätsverhalten von Opiatabhängigen

Bachelor Thesis , 2014 , 90 Pages , Grade: 1,15

Autor:in: Lisa Piel (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Diamorphinbehandlung Auswirkungen auf das Kriminalitätsverhalten von Schwerstopiatabhängigen hat und welcher Beitrag durch sie zur Verbesserung der sozialen Reintegration des Klienten geleistet werden kann. Sie richtet sich somit hauptsächlich an Sozialarbeiter und pädagogen, die in der akzeptierenden Drogenhilfe tätig sind. Es soll ausschließlich auf Opiatabhängige in Deutschland eingegangen werden.
Zur Beantwortung dieser Fragestellung sollen im Teil A der Arbeit zunächst grundlegende Informationen zum besseren Verständnis der Thematik vermittelt werden. Nach einführenden Erläuterungen zur Klassifizierung und Operationalisierung von Störungen durch psychotrope Substanzen, speziell zur Diagnostik von Abhängigkeit, schädlichem Gebrauch und einer Substanzgebrauchsstörung, folgen im zweiten Kapitel allgemeine Informationen über Opiate und Opioide, welche im Wesentlichen Aufklärung über die begriffliche Einordnung, (Neben ) Wirkungen der Substanz und Entzugssymptomatik liefern sowie überblicksweise die Prävalenzsituation des Opioidkonsums in Deutschland und die häufig mit einer Opiatabhängigkeit verbundenen sozialen und gesundheitlichen Auswirkungen darstellen. Nachfolgend wird im dritten Kapitel ein Überblick darüber gegeben, wie die Drogen- und Suchthilfe in Deutschland den problematischen Folgen des Drogenkonsums begegnet. Das vierte Kapitel bearbeitet die, für diese Arbeit zentrale, Substitutionsbehandlung, inklusive einer Darstellung der für die Soziale Arbeit in der Drogenhilfe bedeutende psychosoziale Betreuungsmaßnahme als Bestandteil des Therapiekonzepts. Im fünften Kapitel soll nun eine genauere Betrachtung der Substitutionsbehandlung mit Diamorphin erfolgen. Hier wird insbesondere auf das bundesdeutsche Modellprojekt zur heroingestützten Behandlung Opiatabhängiger eingegangen, weil dieses umfassende Erkenntnisse zur Behandlungswirkung liefert. Anschließend widmet sich das sechste Kapitel dem Zusammenhang von Drogenkonsum und Delinquenz und dem Deliktspektrum Drogenabhängiger. Nach der Betrachtung dieser fundamentalen Informationen wird in Teil B der hier vorliegenden Ausarbeitung der Beantwortung der Fragestellung nach den Auswirkungen der Diamorphinbehandlung auf das Kriminalitätsverhalten Opiatabhängiger nachgegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • TEIL A: ALLGEMEINE INFORMATIONEN
    • 1 STÖRUNGEN DURCH PSYCHOTROPE SUBSTANZEN
      • 1.1 Abhängigkeitssyndrom
      • 1.2 Schädlicher Gebrauch
      • 1.3 Substanzgebrauchsstörung
    • 2 OPIATE UND OPIOIDE
      • 2.1 Begrifflichkeit und Einordnung
      • 2.2 (Neben-) Wirkungen
      • 2.3 Entzugssymptomatik
      • 2.4 Heroin (Diacetylmorphin)
      • 2.5 Opioidkonsum in Deutschland
      • 2.6 Soziale Lage von Opiatabhängigen in Deutschland
      • 2.7 Komorbiditäten
        • 2.7.1 Physische und psychische Komorbiditäten
        • 2.7.2 Drogenbezogene Todesfälle
        • 2.7.3 Substanzbezogene Komorbiditäten
    • 3 DIE DROGEN- UND SUCHTHIlfe
      • 3.1 Strategie der Drogen- und Suchtpolitik in Deutschland
      • 3.2 Das deutsche Versorgungssystem
      • 3.3 Der Ansatz der Akzeptanzorientierung und Schadensminimierung
    • 4 DIE SUBSTITUTIONSBEHANDLUNG
      • 4.1 Therapiekonzept
      • 4.2 Ziele einer Substitutionsbehandlung
      • 4.3 Substitutionsmittel
      • 4.4 Inanspruchnahme in Deutschland
      • 4.5 Rechtliche Grundlage und Rahmenbedingungen
      • 4.6 Psychosoziale Betreuung (PSB)
    • 5 DIE DIAMORPHINBEHANDLUNG
      • 5.1 Aufkommen der Debatte um die Diamorphinbehandlung
      • 5.2 Das bundesdeutsche Modellprojekt
        • 5.2.1 Studiendesign
        • 5.2.2 Untersuchungsteilnehmer und Zulassungsvoraussetzungen
        • 5.2.3 Untersuchungsziele
        • 5.2.4 Zentrale Ergebnisse nach vier Behandlungsjahren
      • 5.3 Legalisierung von Diamorphin als Arzneimittel
      • 5.4 Zulassungsvoraussetzungen an den Patienten
      • 5.5 Anforderungen an Arzt und Praxisräume
      • 5.6 Angebot und Inanspruchnahme in Deutschland
      • 5.7 Psychosoziale Betreuung (PSB)
      • 5.8 Finanzierung
    • 6 DROGENKONSUM UND DELINQUENZ
      • 6.1 Zusammenhang von Drogenkonsum und Delinquenz
      • 6.2 Deliktspektrum Drogenabhängiger
      • 6.3 Kriminalstatistik
  • TEIL B: AUSWIRKUNGEN DER DIAMORPHINBEHANDLUNG AUF DAS KRIMINALITÄTSVERHALTEN OPIATABHÄNGIGER
    • 1 BEGLEITSTUDIE DES BUNDESMODELLPROJEKTES
      • 1.1 Studiendesign, Methoden und Erhebungsinstrumente
        • 1.1.1 Quantitative Teilstudie: Hellfeldanalyse
        • 1.1.2 Quantitative Teilstudie: Dunkelfeldanalyse
        • 1.1.3 Qualitative Teilstudie: Gießener Untersuchung
      • 1.2 Potentielle Mediatoren und Moderatoren
      • 1.3 Patienten charakteristika vor Behandlungsbeginn
      • 1.4 Ergebnisse der Hellfeldstudie
        • 1.4.1 Vergleich der Delinquenzentwicklung von Heroin- und Methadongruppe im ersten Behandlungsjahr
        • 1.4.2 Langfristige Delinquenzentwicklung der Heroinpatienten über zwei Jahre
      • 1.5 Ergebnisse der Dunkelfeldstudie
        • 1.5.1 Vergleich der Delinquenzentwicklung von Heroin- und Methadongruppe im ersten Behandlungsjahr
        • 1.5.2 Langfristige Delinquenzentwicklung der Heroinpatienten über zwei Jahre
      • 1.6 Vergleich der Entwicklungstrends in Dunkel- und Hellfeld
      • 1.7 Erklärungen zur Delinquenzentwicklung aus der Dunkelfeldstudie
      • 1.8 Ergebnisse der qualitativen Teilstudie
    • 2 FOLLOW-UP PHASE DES BUNDESMODELLPROJEKTES: ENTWICKLUNG DER DELINQUENZ ÜBER VIER JAHRE
    • 3 QUALITÄTSSICHERUNGSPROJEKT
      • 3.1 Studiendesign
      • 3.2 Entwicklung des Legalverhaltens im Verlauf langfristiger Diamorphinbehandlung über acht Jahre
      • 3.3 Zwei-Jahres-Verlauf der neu aufgenommenen Patienten
    • 4 SOZIALE (RE-) INTEGRATION

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Diamorphinbehandlung und ihren Auswirkungen auf das Kriminalitätsverhalten von Opiatabhängigen. Sie untersucht die Ergebnisse des bundesdeutschen Modellprojektes zur Diamorphinbehandlung und analysiert die Veränderung der Delinquenzraten bei Heroinabhängigen im Vergleich zu Methadonpatienten. Die Arbeit beleuchtet zudem die sozialen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Diamorphinbehandlung in Deutschland.

    • Auswirkungen der Diamorphinbehandlung auf das Kriminalitätsverhalten von Opiatabhängigen
    • Analyse der Ergebnisse des bundesdeutschen Modellprojektes zur Diamorphinbehandlung
    • Vergleich der Delinquenzraten bei Heroinabhängigen und Methadonpatienten
    • Soziale und rechtliche Rahmenbedingungen der Diamorphinbehandlung in Deutschland
    • Bedeutung der Diamorphinbehandlung für die (Re-) Integration von Opiatabhängigen in die Gesellschaft

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Teil A behandelt die allgemeine Thematik der Opiatabhängigkeit, die Drogenhilfe und die Substitutionsbehandlung. Teil B fokussiert auf die Auswirkungen der Diamorphinbehandlung auf das Kriminalitätsverhalten von Opiatabhängigen. Kapitel 1 beleuchtet die Definition und Einordnung von Opiaten und Opioiden, ihre Wirkungen und Entzugssymptomatik sowie den Opioidkonsum in Deutschland. Kapitel 2 analysiert die soziale Lage von Opiatabhängigen in Deutschland und beschreibt die Komorbiditäten, die häufig mit der Opiatabhängigkeit einhergehen. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die Drogenhilfe in Deutschland, einschließlich der Strategie der Drogen- und Suchtpolitik und dem deutschen Versorgungssystem. Kapitel 4 fokussiert auf die Substitutionsbehandlung, ihre Ziele und Substitutionsmittel sowie ihre Inanspruchnahme und rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland. Kapitel 5 befasst sich mit der Diamorphinbehandlung, ihrer Entstehung, dem bundesdeutschen Modellprojekt und der Legalisierung von Diamorphin als Arzneimittel. Kapitel 6 betrachtet den Zusammenhang von Drogenkonsum und Delinquenz, das Deliktspektrum von Drogenabhängigen und die Kriminalstatistik. Teil B der Arbeit beleuchtet die Ergebnisse der Begleitstudie des bundesdeutschen Modellprojektes zur Diamorphinbehandlung. Kapitel 1 analysiert das Studiendesign, die Methoden und die Erhebungsinstrumente sowie die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Teilstudien. Kapitel 2 beschreibt die Entwicklung der Delinquenz über vier Jahre in der Follow-up Phase des Modellprojektes. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse des Qualitätssicherungsprojektes zur langfristigen Diamorphinbehandlung. Kapitel 4 behandelt die Bedeutung der Diamorphinbehandlung für die soziale (Re-) Integration von Opiatabhängigen.

    Schlüsselwörter

    Diamorphinbehandlung, Opiatabhängigkeit, Kriminalitätsverhalten, Substitutionsbehandlung, Modellprojekt, Delinquenz, soziale (Re-) Integration, Drogenhilfe, Deutschland

Excerpt out of 90 pages  - scroll top

Details

Title
Die Diamorphinbehandlung und ihre Auswirkungen auf das Kriminalitätsverhalten von Opiatabhängigen
College
Hamburg University of Applied Sciences
Grade
1,15
Author
Lisa Piel (Author)
Publication Year
2014
Pages
90
Catalog Number
V285220
ISBN (eBook)
9783656851844
ISBN (Book)
9783656851851
Language
German
Tags
Diamorphinbehandlung diamorphingestützte Behandlung Kriminalität Opiat Abhängigkeit Drogen Heroin Substitution Akzeptanzorientierte Drogenarbeit Psychotrope Substanzen heroingestützte Behandlung Opioid Sozialarbeit Soziale Arbeit Abstinenz Sucht Schadensminimierung Heroinvergabe Harm Reduction Substitutionsbehandlung Suchthilfe Bundesdeutsche Modellprojekt Delinquenz Behandlung Methadon Soziale Integration Kriminologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lisa Piel (Author), 2014, Die Diamorphinbehandlung und ihre Auswirkungen auf das Kriminalitätsverhalten von Opiatabhängigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285220
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  90  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint