Die Frage, wie man als Führungskraft seine Angestellten so führt, dass sie durch ihre Arbeit einen wirksamen Beitrag zum Erreichen der Unternehmensziele leisten, ist zwar alt, doch stets präsent. Die im Folgenden vorgestellte Personalführungstechnik der Zielvereinbarung stellt dazu eine weit verbreitete und anerkannte Methode dar. Da sich dieses ursprünglich aus den USA stammende Instrument mittlerweile auch in Europa sowohl im Profit- wie auch im Non-Profit-Bereich bewährt hat und ein bedeutendes Konzept zur Personalführung darstellt, möchte ich dieses hier behandeln.
Dabei soll diese Arbeit einen ersten Einblick in die Thematik geben. Nach einer kurzen Vorstellung des Instruments soll dabei zunächst auf den Nutzen der gemeinsamen Vereinbarung von Zielen eingegangen werden. Im Folgenden werden Kriterien und Anforderungen an die Zielformulierung aufgezeigt, die für eine positive Wirkungsweise essentiell sind. Insbesondere wird an dieser Stelle das sogenannte „SMART Prinzip“ vorgestellt. Anschließend wird das gemeinsame Zielvereinbarungs- und das Zielerreichungsgespräch erläutert und aufgezeigt anhand welcher Überlegungen sich die Führungskraft und die Angestellten auf die Gespräche vorbereiten können. Auch wird dargelegt, was bei der eigentlichen Durchführung der jeweiligen Gespräche - insbesondere von der Führungskraft - beachtet werden sollte. Abschließend wird ein kurzer Bezug zur Sozialen Arbeit hergestellt und auf die Anwendung des Führungskonzeptes in sozialwirtschaftlichen Unternehmen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- (Personal-) Führung
- Ziel
- Was ist „Führen mit Zielvereinbarungen“?
- Vorteile des Führungsinstruments der Zielvereinbarung
- Anforderungen an die Zielformulierung
- Das „SMART-Prinzip“
- Das Zielvereinbarungsgespräch
- Vorbereitung
- Durchführung
- Das Zielerreichungsgespräch
- Vorbereitung
- Durchführung
- Anwendung in der Sozialen Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Führungsinstrument der gemeinsamen Zielvereinbarung. Sie analysiert dessen Vorteile und beleuchtet die Anforderungen an die Zielformulierung, die Vorbereitung und Durchführung von Zielvereinbarungs- und Zielerreichungsgesprächen zwischen Führungskraft und Mitarbeitern. Darüber hinaus untersucht die Arbeit, ob dieses Instrument auch in sozialwirtschaftlichen Unternehmen in Deutschland anwendbar ist.
- Vorteile der Zielvereinbarung als Führungsinstrument
- Anforderungen an die Zielformulierung und das „SMART-Prinzip“
- Vorbereitung und Durchführung von Zielvereinbarungs- und Zielerreichungsgesprächen
- Anwendbarkeit der Zielvereinbarung in der Sozialwirtschaft
- Zusammenhang zwischen Zielvereinbarung und Motivation der Mitarbeiter
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Zielvereinbarung als Führungsinstrument ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Personalführung.
- Kapitel 1 definiert die grundlegenden Begriffe „(Personal-) Führung“ und „Ziel“ und legt damit die Basis für das weitere Verständnis der Zielvereinbarung.
- Kapitel 2 stellt das Führungsinstrument der Zielvereinbarung vor und erläutert die Entstehung und Entwicklung dieses Konzepts.
- Kapitel 3 beleuchtet die vielfältigen Vorteile der Zielvereinbarung als Führungsinstrument, insbesondere im Hinblick auf die Steigerung der Mitarbeitermotivation und die Förderung der Eigenverantwortung.
- Kapitel 4 befasst sich mit den Anforderungen an die Zielformulierung und stellt das „SMART-Prinzip“ als wichtige Leitlinie für die Formulierung effektiver Ziele vor.
- Kapitel 5 und 6 analysieren die Vorbereitung und Durchführung von Zielvereinbarungs- und Zielerreichungsgesprächen und geben Hinweise für Führungskräfte und Mitarbeiter.
- Kapitel 7 untersucht die Anwendung der Zielvereinbarung in der Sozialen Arbeit und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten dieses Führungsinstruments in sozialwirtschaftlichen Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt die zentralen Themen der Personalführung, insbesondere die Zielvereinbarung als Führungsinstrument. Die Arbeit fokussiert auf die Vorteile der Zielvereinbarung, die Anforderungen an die Zielformulierung und die Durchführung von Zielvereinbarungs- und Zielerreichungsgesprächen. Darüber hinaus werden wichtige Themen wie Mitarbeitermotivation, Eigenverantwortung und die Anwendbarkeit der Zielvereinbarung in der Sozialwirtschaft beleuchtet.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Lisa Piel (Author), 2012, Das Führungsinstrument der gemeinsamen Zielvereinbarung in sozialwirtschaftlichen Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285224