Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Eine Beschreibung des Syndroms

Title: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Eine Beschreibung des Syndroms

Abstract , 2012 , 10 Pages , Grade: bestanden

Autor:in: Bachelor of Arts Lisa Piel (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ (GMF, engl. group-focused enmity) versucht feindselige Einstellungen gegenüber Menschen zu erfassen und systematisieren. Dabei bezieht er sich nicht auf ein Feindschaftsverhältnis gegenüber einzelnen Personen, sondern gegenüber Gruppen und deren Mitgliedern. Die Bezeichnung Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit findet Anwendung, wenn Personen aufgrund ihrer gewählten oder zugewiesenen Gruppenzugehörigkeit als ungleichwertig markiert und abgewertet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit?
    • Die Ideologie der Ungleichwertigkeit
    • Das Syndrom
  • Die Elemente des GMF-Syndroms
    • Zusammenhänge
  • Das Forschungsprojekt
  • Ausgewählte empirische Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem Phänomen der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF). Sie untersucht die Ideologie der Ungleichwertigkeit als Grundlage für GMF und analysiert die Elemente des GMF-Syndroms. Darüber hinaus wird das Forschungsprojekt zur GMF an der Universität Bielefeld vorgestellt und ausgewählte empirische Ergebnisse diskutiert.

  • Die Ideologie der Ungleichwertigkeit als Basis für GMF
  • Die Elemente des GMF-Syndroms und ihre Zusammenhänge
  • Das Forschungsprojekt zur GMF an der Universität Bielefeld
  • Empirische Ergebnisse zur Verbreitung und den Auswirkungen von GMF
  • Die Bedeutung von GMF für die Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet den Begriff der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit und erläutert die Ideologie der Ungleichwertigkeit als deren zentrale Grundlage. Es wird auf die Spannweite des Begriffs eingegangen, die sowohl Abwertungen von Fremdgruppen als auch von normabweichenden Gruppen gleicher Herkunft umfasst. Zudem wird das Forschungsprojekt zur GMF an der Universität Bielefeld vorgestellt, das sich mit der Wahrnehmung und Konfrontation unterschiedlicher Gruppen in der deutschen Gesellschaft beschäftigt.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Elementen des GMF-Syndroms. Es werden die verschiedenen Gruppen vorgestellt, die aufgrund ihrer zugeschriebenen Ungleichwertigkeit zu diesem Syndrom gehören, und es wird auf die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Elementen eingegangen.

Schlüsselwörter

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Ideologie der Ungleichwertigkeit, GMF-Syndrom, Forschungsprojekt, empirische Ergebnisse, soziale Ungleichheit, Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, Homophobie, Sexismus, Behinderung, Langzeitarbeitslosigkeit, Obdachlosigkeit, Sinti und Roma, Asylbewerber.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Eine Beschreibung des Syndroms
Course
Vielfalt & Differenz in der Sozialen Arbeit: Migration
Grade
bestanden
Author
Bachelor of Arts Lisa Piel (Author)
Publication Year
2012
Pages
10
Catalog Number
V285225
ISBN (eBook)
9783656854579
ISBN (Book)
9783656854586
Language
German
Tags
Migration Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Vielfalt Soziale Arbeit GMF-Syndrom group-focused enmity
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bachelor of Arts Lisa Piel (Author), 2012, Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Eine Beschreibung des Syndroms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285225
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint