In dieser Arbeit soll jedoch nicht nur die Mobilisierung durch das Internet untersucht werden, sondern es soll auch in einen Vergleich der Mobilisierungsprozesse zwischen Rechtsextremisten und Islamisten übergehen. Sind hier Unterschiede vorhanden und wie lassen diese sich feststellen?
Zum Beantworten der Forschungsfrage ist eine breite theoretische Ausarbeitung geplant, die das Fundament für die Inhaltsanalyse zweier Websites bilden soll.
Zunächst wird eine Begriffsbestimmung vorgenommen, bei der die Schwierigkeiten von Begriffen der Extremismusforschung verdeutlicht werden soll und die Begriffe, die für diese Arbeit verwendet werden, definiert werden. Im zweiten Kapitel werden die Ideologien von Rechtsextremismus und Islamismus erläutert werden, nachdem ein kurzer Abschnitt der Ideologiekritik auf die theoretische Komplexität dieses soziologischen Konstruktes hingewiesen hat. Das dritte Kapitel umfasst einen Exkurs zu sozialen Bewegungen, aus dem heraus auch das Kapitel der Mobilisierungsprozesse entspringt. In dem Abschnitt zu sozialen Bewegungen soll eine Herleitung stattfinden, in der bewiesen wird, dass extremistische Gruppierungen auch soziale Bewegungen sind. Aus dieser Annahme heraus können dann die Mobilisierungstheorien sozialer Bewegungen auch auf extremistische Gruppierungen angewandt werden.
Des Weiteren wird im Abschnitt der Mobilisierung das Konzept der Framing-Analyse umschrieben, welches später als Analyseschema der Inhaltsanalyse dienen soll. Mit dem Unterkapitel zu Theorien der Ideenverbreitung wird ein Aspekt aufgegriffen, der bis dato in keiner Theorie zur Mobilisierung intensiv thematisiert wurde und in dieser Arbeit das Verständnis prägen soll, welche Wirkung das Internet auf die Mobilisierung von extremistischen Gruppierungen hat. Damit wird der erste Teil der Arbeit abgeschlossen, denn im zweiten Teil wird dem Thema der Mobilisierung eine weitere Variable hinzugefügt, nämlich den Aspekt des Internets.
Im vierten Kapitel folgt ein weiterer theoretischer Abschnitt, der aber dieses Mal islamistische Mobilisierung und rechtsextreme Mobilisierung durch das Internet thematisiert und den derzeitigen Wissensstand zur Internetnutzung durch Rechtsextremisten und Islamisten zusammenfasst.
Im fünften Kapitel beginnt die eigene Analyse, für die zwei Websites ausgewählt wurden und mit zwei verschiedenen Auswertungsschemen untersucht werden. Anschließend werden die Ergebnisse präsentiert und im Fazit der Arbeit verarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
-
Einleitung
-
1 Begriff und Geschichte der sozialen Bewegung
-
1.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung
-
1.2 Soziale Bewegungen in der Geschichte
-
1.3 Theoretische Ansätze der Erklärung sozialer Bewegungen
-
-
2 Die Neue Rechte im Internet
-
2.1 Die Neue Rechte: Eine Einführung
-
2.2 Die Rolle des Internets in der Neuen Rechten
-
2.3 Online-Strategien der Neuen Rechten
-
-
3 Die Rolle von Framing in der Neuen Rechten
-
3.1 Das Framing-Konzept
-
3.2 Framing-Strategien der Neuen Rechten im Internet
-
3.2.1 Frame-Building: Die Konstruktion von Frames
-
3.2.2 Frame-Bridging: Die Verbindung von Frames
-
3.2.3 Frame-Amplification: Die Verstärkung von Frames
-
3.2.4 Frame-Extension: Die Erweiterung von Frames
-
3.2.5 Frame-Transformation: Die Umdeutung von Frames
-
-
-
4 Die Neue Rechte als soziale Bewegung im Internet: Empirische Befunde
-
4.1 Methodisches Vorgehen und Datengrundlage
-
4.2 Empirische Ergebnisse
-
-
5 Diskussion und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Neuen Rechten als sozialer Bewegung im Internet und analysiert deren Framing-Strategien. Das Ziel ist es, zu untersuchen, wie die Neue Rechte im Internet die öffentliche Meinung zu beeinflussen versucht und welche Frames dabei verwendet werden.
-
Begriff und Geschichte der sozialen Bewegung
-
Die Neue Rechte im Internet
-
Die Rolle von Framing in der Neuen Rechten
-
Die Neue Rechte als soziale Bewegung im Internet: Empirische Befunde
-
Diskussion und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Begriffsbestimmung und der Geschichte der sozialen Bewegung. Es werden verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung von sozialen Bewegungen vorgestellt. Im zweiten Kapitel wird die Neue Rechte als eine aktuelle soziale Bewegung im Internet eingeführt. Das Kapitel behandelt die Rolle des Internets in der Neuen Rechten und analysiert verschiedene Online-Strategien, die von dieser Bewegung verwendet werden. Im dritten Kapitel wird das Framing-Konzept erläutert und auf die Anwendung von Framing-Strategien durch die Neue Rechte im Internet eingegangen. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, die die Verwendung von Frames in Online-Inhalten der Neuen Rechten untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Neue Rechte, soziale Bewegung, Internet, Framing, Online-Strategien, Empirische Befunde und öffentliche Meinung.
- Citar trabajo
- Katharina Leimbach (Autor), 2014, Extremismus im Internet, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285227