Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Ausgewählte Kriterien und Ziele des Sport-Sponsorings“. Innerhalb dieser Arbeit, sollen die Zielkonflikte zwischen Sponsoren und Gesponserten durch die Betrachtung ausgewählter Kriterien bewertet werden.
Es soll geklärt werden, ob es zwischen Sponsoren und Gesponserten Schnittstellen in der Gewichtung ihrer Kriterien und Ziele gibt und wo eventuelle Konflikte entstehen können.
Um dies zu klären, wird vorerst, im ersten Kapitel, der Begriff Sponsoring genauer definiert. Anschließend werden die unterschiedlichen Anwendungsbereiche aufgelistet. Danach folgen eine Abgrenzung von dem Begriff des Mäzenatentums und ein kurzer Einblick in die Entwicklung des Sponsorings mit Schwerpunkt auf die Entwicklung des Bereichs „Sport“.
Die Voraussetzungen eines Sponsoring-Vertrages und eine mögliche Sponsoring-Strategie werden im nächsten Abschnitt genauer erklärt.
Überleitend von Sponsoring allgemein wird der Begriff des Sport-Sponsorings näher gebracht. Es folgt eine Übersicht über die Entwicklung und Bedeutung von Sport-Sponsoring.
Nachdem diese Bereiche beschrieben sind, beschäftigt sich die Arbeit mit den unterschiedlichen Kriterien zur Bewertung des Sponsorings aus Sicht der Sponsoren und der Gesponserten. Dies erfolgt anhand einer groben Unterteilung der Kriterien in allgemeine und wirtschaftliche Kriterien, um diese von beiden Seiten aus besser gegenüberstellen zu können.
Anschließend werden die unterschiedlichen Ziele der beiden Seiten beschrieben, bevor eine präzisere Unterteilung in Marketing- und Kommunikationsziele folgt. Die Marketingziele werden in ökonomische und psychologische Ziele unterteilt, die Kommunikationsziele in Bekanntheitsgrad, Imageprofilierung und Segmentierung.
Anhand eines Beispiels soll verdeutlicht werden, was eine gute Sponsoring-Beziehung ausmacht und woraus sich diese zusammensetzt.
Abschließend werden im Fazit die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sponsoring
- 2.1 Definition Sponsoring
- 2.2 Vom Mäzenatentum zum Sponsoring
- 3. Sponsoring-Vertrag und -Strategie
- 4. Sport-Sponsoring
- 4.1 Definition Sport-Sponsoring
- 4.2 Entwicklung des Sport-Sponsoring
- 5. Kriterien
- 5.1 Kriterien aus Sicht der Sponsoren
- 5.2 Kriterien aus Sicht der Gesponserten
- 6. Ziele
- 6.1 Ziele aus Sicht der Sponsoren
- 6.2 Ziele aus Sicht der Gesponserten
- 6.3 Marketingziele
- 6.3.1 Ökonomische Ziele
- 6.3.2 Psychologische Ziele
- 6.4 Kommunikationsziele
- 6.4.1 Bekanntheitsgrad
- 6.4.2 Imageprofilierung
- 6.4.3 Segmentierung
- 7. Beispiel
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht ausgewählte Kriterien und Ziele des Sport-Sponsorings und analysiert mögliche Zielkonflikte zwischen Sponsoren und Gesponserten. Es wird geprüft, ob Übereinstimmungen oder Divergenzen in der Gewichtung von Kriterien und Zielen bestehen und wo Konflikte entstehen können.
- Definition und Abgrenzung von Sponsoring und Mäzenatentum
- Entwicklung des Sport-Sponsorings
- Kriterien zur Bewertung von Sponsoring aus der Sicht von Sponsoren und Gesponserten
- Ziele des Sport-Sponsorings aus unterschiedlichen Perspektiven (ökonomisch, psychologisch, kommunikativ)
- Analyse von Beispielen erfolgreicher Sponsoring-Zusammenarbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Ausgewählte Kriterien und Ziele des Sport-Sponsorings“ ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Analyse möglicher Zielkonflikte zwischen Sponsoren und Gesponserten. Es wird die Vorgehensweise skizziert, die von der Definition des Begriffs Sponsoring über die Betrachtung von Sport-Sponsoring bis hin zur Analyse von Kriterien und Zielen führt. Das Kapitel dient als Überblick und strukturelle Orientierung für die folgende detaillierte Auseinandersetzung mit dem Thema.
2. Sponsoring: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Sponsoring, differenziert zwischen verschiedenen Arten von Sponsoring und grenzt Sponsoring vom Mäzenatentum ab. Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Die Bedeutung von Gegenleistungen für die Sponsoren und die Herausforderungen einer erfolgreichen Sponsoring-Beziehung werden angesprochen. Der Fokus liegt auf der Klärung des Grundverständnisses von Sponsoring als Grundlage für die spätere Analyse des Sport-Sponsorings.
3. Sponsoring-Vertrag und -Strategie: Hier wird die rechtliche und strategische Grundlage von Sponsoring-Aktivitäten beleuchtet. Es werden die notwendigen Elemente eines Sponsoring-Vertrags erläutert und verschiedene Dimensionen einer erfolgreichen Sponsoring-Strategie erörtert. Der Abschnitt betont die Bedeutung von klaren Vereinbarungen und einer wohlüberlegten Strategie für eine erfolgreiche Partnerschaft.
4. Sport-Sponsoring: Das Kapitel fokussiert auf den Bereich des Sport-Sponsorings, indem es eine Definition liefert und die historische Entwicklung des Sport-Sponsorings nachzeichnet. Es beschreibt die besondere Bedeutung des Sports als Sponsoring-Bereich und analysiert die Veränderungen, die sich im Laufe der Zeit ergeben haben. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der spezifischen Dynamiken und Herausforderungen des Sport-Sponsorings im Vergleich zu anderen Bereichen.
5. Kriterien: Dieses Kapitel widmet sich den Bewertungskriterien für Sponsoring aus den Perspektiven der Sponsoren und der Gesponserten. Es werden verschiedene Kriterienkategorien unterschieden und die unterschiedlichen Gewichtungen aus beiden Perspektiven gegenübergestellt. Der Abschnitt legt den Fokus auf die Identifizierung von potenziellen Konflikten und Gemeinsamkeiten in der Bewertung der Kriterien. Die Analyse dient als Grundlage für das Verständnis der jeweiligen Zielsetzungen.
6. Ziele: Hier werden die Ziele von Sponsoren und Gesponserten im Detail untersucht. Die Ziele werden in Marketing- und Kommunikationsziele unterteilt und weiter in ökonomische, psychologische, Bekanntheitsgrad, Imageprofilierung und Segmentierung differenziert. Die Analyse der unterschiedlichen Zielsetzungen aus verschiedenen Perspektiven ermöglicht ein umfassenderes Verständnis der komplexen Interaktionen zwischen Sponsoren und Gesponserten.
Schlüsselwörter
Sport-Sponsoring, Sponsoring-Kriterien, Sponsoring-Ziele, Marketingziele, Kommunikationsziele, Zielkonflikte, Sponsoren, Gesponserte, Mäzenatentum, ökonomische Ziele, psychologische Ziele, Bekanntheitsgrad, Imageprofilierung, Segmentierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ausgewählte Kriterien und Ziele des Sport-Sponsorings
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert ausgewählte Kriterien und Ziele des Sport-Sponsorings und untersucht mögliche Zielkonflikte zwischen Sponsoren und Gesponserten. Es wird geprüft, ob Übereinstimmungen oder Divergenzen in der Gewichtung von Kriterien und Zielen bestehen und wo Konflikte entstehen können. Die Arbeit umfasst eine Definition von Sponsoring, die Entwicklung des Sport-Sponsorings, Kriterien aus Sicht der Sponsoren und Gesponserten, sowie deren Ziele (ökonomisch, psychologisch und kommunikativ). Ein Beispiel für eine erfolgreiche Sponsoring-Zusammenarbeit wird ebenfalls analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Sponsoring (inkl. Abgrenzung zum Mäzenatentum), Sponsoring-Vertrag und -Strategie, Sport-Sponsoring (inkl. historischer Entwicklung), Kriterien (aus Sicht von Sponsoren und Gesponserten), Ziele (Marketing- und Kommunikationsziele, differenziert nach ökonomischen, psychologischen Zielen, Bekanntheitsgrad, Imageprofilierung und Segmentierung), ein Beispiel und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Die zentralen Themen sind die Definition und Abgrenzung von Sponsoring und Mäzenatentum, die Entwicklung des Sport-Sponsorings, die Kriterien zur Bewertung von Sponsoring aus Sicht der Sponsoren und Gesponserten, die Ziele des Sport-Sponsorings aus verschiedenen Perspektiven (ökonomisch, psychologisch, kommunikativ) und die Analyse von Beispielen erfolgreicher Sponsoring-Zusammenarbeiten. Der Fokus liegt auf der Analyse potenzieller Zielkonflikte.
Welche Ziele werden aus Sicht der Sponsoren und Gesponserten betrachtet?
Die Arbeit differenziert zwischen Marketing- und Kommunikationszielen. Marketingziele werden weiter unterteilt in ökonomische und psychologische Ziele. Kommunikationsziele umfassen Bekanntheitsgrad, Imageprofilierung und Segmentierung. Die Arbeit untersucht diese Ziele sowohl aus der Perspektive der Sponsoren als auch der Gesponserten und analysiert mögliche Überschneidungen und Konflikte.
Welche Kriterien werden zur Bewertung von Sponsoring betrachtet?
Die Arbeit untersucht Bewertungskriterien sowohl aus der Sicht der Sponsoren als auch der Gesponserten. Es werden verschiedene Kriterienkategorien unterschieden und die unterschiedlichen Gewichtungen aus beiden Perspektiven gegenübergestellt, um potenzielle Konflikte und Gemeinsamkeiten zu identifizieren.
Wie wird Sponsoring von Mäzenatentum abgegrenzt?
Die Arbeit definiert Sponsoring umfassend und grenzt es klar vom Mäzenatentum ab. Sie beleuchtet die Unterschiede in den jeweiligen Intentionen, Gegenleistungen und den damit verbundenen Erwartungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sport-Sponsoring, Sponsoring-Kriterien, Sponsoring-Ziele, Marketingziele, Kommunikationsziele, Zielkonflikte, Sponsoren, Gesponserte, Mäzenatentum, ökonomische Ziele, psychologische Ziele, Bekanntheitsgrad, Imageprofilierung und Segmentierung.
Wo finde ich ein Beispiel für erfolgreiches Sponsoring?
Die Arbeit enthält ein Kapitel mit einem Beispiel einer erfolgreichen Sponsoring-Zusammenarbeit, um die theoretischen Erkenntnisse zu illustrieren.
- Quote paper
- Jana Albrecht (Author), 2012, Ausgewählte Kriterien und Ziele des Sport-Sponsorings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285258