Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistema político de Alemania

Ein Vergleich der politischen Kommunikation im Onlinebundestagswahlkampf 2009 und 2013

Título: Ein Vergleich der politischen Kommunikation im Onlinebundestagswahlkampf 2009 und 2013

Tesis (Bachelor) , 2014 , 73 Páginas

Autor:in: Christoph Eisfeld (Autor)

Política - Sistema político de Alemania
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Thema dieser Bachelorabschlussarbeit greift die politische Kommunikation der politischen Akteure im Internet auf. Die kommenden Fragen sollen im Laufe der Bachelorarbeit geklärt werden. Was für Portale, Blogs oder Social Media Kanäle werden für den BTW 09/13 genutzt? Hierzu gibt es eine erste Übersicht mit einem Ranking im Internet für Profile auf Social Media Portale von pluragraph16. Ist die Professionalisierungsphase im Bereich der Online Kommunikation vom BTW 09 der Normalisierungsphase im BTW 13 gewichen? Die Forschungsfrage des Vergleiches zwischen BTW 09 und BTW 13 lautet: „Welche Rolle und welchen Einfluss spielt die politische Kommunikation im Internet bei dem Bundestagswahlkampf 2009 im Vergleich zum Bundestagswahlkampf 2013?"

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Der Online-Wahlkampf und die politische Kommunikation im Umbruch
  • Schnittmengen zwischen Wahlkampfforschung und politischer Kommunikation
    • Klassische Wahlkampfforschung
    • Online-Wahlkampfforschung
    • Forschungslücke und Anwendung
  • Theorie
    • Professionalisierungsphase im BTW 13
    • Der Wandel im BTW 13- Eine Normalisierungsthese
  • Methodik und Vorgehensweise
    • Dokumentenanalyse und Datengrundlage
    • Kategorienschema für den Vergleich der Funktionselemente
    • Bildung von Hypothesen
  • Einblick in die Professionalisierungsphase des Online- BTW 09
    • Hinführung zum BTW 09
    • Auswertungen der Internet- Anwendungen für die CDU/SPD
      • Schaltzentrale Webseite
      • Die überschätzen Blogs
      • Der Microblogging Dienst Twitter
      • Die Social Media Plattformen Facebook und VZ-Netzwerke
      • Das Video podcast Netzwerk YouTube
  • Intensiver Einblick in die Normalisierungsphase des Online- BTW 13
    • Hinführung zum BTW 13
    • Auswertungen der Internet- Anwendungen für die CDU/SPD
      • Die ausgebaute Webseitenschaltzentrale
      • Die Elite Blogs
      • Das netzaffine Twitter
      • Das neue Massenmedium Facebook
      • Die ausgebauten YouTube Kanäle der Parteien
  • Auswertung des Vergleichs des BTW 09 und BTW 13
    • Faktencheck und Resümee der Funktionselemente
    • Professionalisierungs- vs. Normalisierungsphase ein Resultat
  • Fazit und der Blick in zukünftigen Wahlkämpfe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation im Kontext der Bundestagswahlkämpfe 2009 und 2013. Sie analysiert die Professionalisierungsphase des Online-Wahlkampfes im Jahr 2009 und die anschließende Normalisierungsphase im Jahr 2013. Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle und den Einfluss der politischen Kommunikation im Internet im Vergleich der beiden Wahlkämpfe zu beleuchten.

  • Professionalisierung und Normalisierung des Online-Wahlkampfes
  • Vergleich der Online-Strategien der CDU und SPD
  • Analyse von Funktionselementen des Online-Wahlkampfes
  • Die Rolle von Social Media im Wahlkampf
  • Zukünftige Entwicklungen der politischen Online-Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der politischen Online-Kommunikation im Wandel und stellt die Relevanz des Online-Wahlkampfes im Kontext des medialen Wandels dar. Anschließend werden die Schnittmengen zwischen Wahlkampfforschung und politischer Kommunikation beleuchtet, wobei ein Überblick über die klassische Wahlkampfforschung und die Besonderheiten der Online-Wahlkampfforschung gegeben wird. Die Theorie der Professionalisierung und Normalisierung des Online-Wahlkampfes wird eingeführt und als Grundlage für die Analyse der beiden Wahlkämpfe verwendet. Die Methodik der Arbeit wird vorgestellt, die auf einer qualitativen Dokumentenanalyse basiert.

Kapitel 5 und 6 bieten einen detaillierten Einblick in die Professionalisierungsphase des Online-Wahlkampfes im BTW 09 und die Normalisierungsphase im BTW 13. Die Arbeit analysiert die eingesetzten Internet-Anwendungen der CDU und SPD, wie Webseiten, Blogs, Social Media und YouTube-Kanäle, und beleuchtet deren Entwicklungen und Veränderungen im Vergleich der beiden Wahlkämpfe. Kapitel 7 präsentiert eine Auswertung des Vergleichs des BTW 09 und BTW 13, die die Ergebnisse der Dokumentenanalyse zusammenfasst und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Wahlkämpfe herausarbeitet. Kapitel 8 bietet ein Fazit und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen des Online-Wahlkampfes.

Schlüsselwörter

Politische Online-Kommunikation, Online-Wahlkampf, Bundestagswahlkampf, Professionalisierung, Normalisierung, Social Media, Web 2.0, Facebook, Twitter, YouTube, CDU, SPD, Dokumentenanalyse, Qualitative Forschung.

Final del extracto de 73 páginas  - subir

Detalles

Título
Ein Vergleich der politischen Kommunikation im Onlinebundestagswahlkampf 2009 und 2013
Universidad
University of Kassel
Autor
Christoph Eisfeld (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
73
No. de catálogo
V285304
ISBN (Ebook)
9783656857266
ISBN (Libro)
9783656857273
Idioma
Alemán
Etiqueta
vergleich kommunikation onlinebundestagswahlkampf
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christoph Eisfeld (Autor), 2014, Ein Vergleich der politischen Kommunikation im Onlinebundestagswahlkampf 2009 und 2013, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285304
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  73  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint