In dieser Arbeit wurde, nach einer kurzen Einführung zum Dock&Yard Management, aufgezeigt, wie und in welchem Maß D&Y Managementsysteme zu einer Optimierung innerhalb dieser logistischen Konzepte beitragen. Damit die Planung und Überwachung der Steuerung der Verkehrsträger auf dem Werksgelände und an den Verladerampen optimal durchgeführt werden kann, bedarf es eines umfangreichen Schnittstellenmanagements.
Das Schnittstellenmanagement ermöglicht nicht nur den internen Informationsaustausch zwischen den einzelnen Akteuren und Systemen innerhalb des Unternehmens, sondern auch die Übermittlung von externen Daten anderer Unternehmen, beispielsweise innerhalb der Supply Chain oder mit Transportunternehmen. Die Darstellung der unterschiedlichen Komponenten und Funktionsweisen des Schnittstellenmanagements war Gegenstand des Kapitels 4. Das darauffolgende Kapitel konzentrierte sich dagegen auf die Kommunikationspraktiken zwischen den Akteuren auf dem Werksgelände, ohne die eine problemlose und schnelle Steuerung der Vorgänge nicht gewährleistet ist. Das letzte Kapitel stellt zwei verschiedene Möglichkeiten und den Nutzen der Lokalisierung von Verkehrsträger und mobilen Lagerflächen vor. Hierbei zeigt sich, dass die Anwendung und die Integration neuer Technologien allen Akteuren zusätzliche Vorteile verschaffen.
Unter dem Aspekt der stetigen Zunahme des Transportaufkommens im Zuge wachsender Globalisierung (beispielsweise kürzlich vollzogene EU-Osterweiterung) gewinnt das D&Y Management verstärkt an Bedeutung. Die Unternehmen sind gezwungen, jede Maßnahme zu ergreifen, um Kosten einsparen zu können und gleichzeitig einzelne Geschäftsprozesse optimieren zu können, um so Wettbewerbsvorteile zu erhalten bzw. weiter auszubauen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung in die Thematik
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Gegenstand und Aufbau der Arbeit
- 2 Begriffliche Abgrenzung des Dock&Yard Managements
- 3 Motive für die Einrichtung des D&Y Managements
- 4 Schnittstellenmanagement
- 5 Kommunikationsmöglichkeiten im D&Y Management
- 5.1 Informationsübermittlung mittels betrieblicher Funksysteme
- 5.2 Anwendung der Funksysteme in der Praxis
- 5.3 Anwendung des Sprechfunks innerhalb des D&Y Managements
- 5.4 Anwendung des Datenfunks innerhalb des D&Y Managements
- 5.5 Kommunikation über Pager
- 5.6 Kommunikation über Anzeigetafel
- 5.7 Anwendung des Mobilfunks innerhalb des D&Y Managements
- 6 Lokalisierung von Rangierfahrzeugen und mobiler Lagerflächen
- 6.1 Positionsermittlung durch Transponder
- 6.2 Positionsermittlung durch GPS
- 6.3 Tracking & Tracing
- 7 Fazit/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik des Dock&Yard Managements und möchte dem Leser einen umfassenden Einblick in die Funktionsweise und Vorteile dieser logistischen Konzepte verschaffen. Die Arbeit analysiert die Bedeutung des D&Y Managements im Kontext der Optimierung von Prozessketten innerhalb der Logistik sowie die Herausforderungen, die durch die steigende Globalisierung entstehen.
- Optimierung der Prozesskette in der Logistik
- Steigerung der Effizienz durch effektives D&Y Management
- Kommunikationsmöglichkeiten innerhalb des D&Y Managements
- Lokalisierung von Rangierfahrzeugen und mobilen Lagerflächen
- Tracking & Tracing Systeme für die Sendungsverfolgung
Zusammenfassung der Kapitel
Die einführende Einleitung beleuchtet die Veränderungen der wettbewerblichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den letzten Jahren und die Notwendigkeit der Optimierung der gesamten Prozesskette. Kapitel 2 definiert den Begriff des Dock&Yard Managements und unterscheidet zwischen Dock- und Yard Management. Im nächsten Kapitel werden die Motive für die Einrichtung eines D&Y Managements erläutert, wobei der Fokus auf die optimale Auslastung der Ressourcen, die Synchronisation von Materialfluss und Arbeitsabläufen sowie die Vermeidung von Engpässen liegt. Kapitel 4 geht detailliert auf das Schnittstellenmanagement innerhalb des D&Y Managements ein. Hierbei werden die verschiedenen externen Systeme und Ergänzungsmodule erläutert, die für einen effektiven Informationsaustausch notwendig sind.
Kapitel 5 präsentiert verschiedene Kommunikationsmöglichkeiten innerhalb des D&Y Managements, darunter betriebliche Funksysteme, Pager, Anzeigetafeln und Mobilfunk. Es werden die jeweiligen Vorteile und Anwendungsbereiche jeder Technologie im Detail beschrieben. Kapitel 6 beschäftigt sich mit der Lokalisierung von Rangierfahrzeugen und mobilen Lagerflächen mithilfe von Transpondertechnologie und GPS-Ortungssystemen. Abschließend werden die Vorteile der Sendungsverfolgung (Tracking&Tracing) im Kontext des D&Y Managements erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Dock&Yard Management, Schnittstellenmanagement, Kommunikation, Lokalisierung, Transponder, GPS, Tracking&Tracing, Optimierung von Prozessketten, Effizienzsteigerung, Globalisierung.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm Thorsten Jochheim (Author), 2004, Der Einsatz von Dock&Yard Management im Schnittstellenmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285331