Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Der Gebrauch des deutschen Artikels

Der definite und indefinite Artikel

Título: Der Gebrauch des deutschen Artikels

Trabajo Escrito , 2013 , 8 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Deutsche Sprache – schwere Sprache ?
Ein sehr weit verbreitetes Klischee über die deutsche Sprache ist, dass sie sehr schwierig, undurchsichtig und mühselig zu erlernen sei. Es stellt sich die Frage: Unterliegt die deutsche Sprache wirklich derartig vielen komplexen Regelhaftigkeiten, dass sie bei vielen, vor allem bei Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, Widerstände weckt?
Einer der vielen Schwierigkeiten, mit dem ein Mensch beim Erlernen der deutschen Sprache konfrontiert wird ist sicherlich der Artikelgebrauch, aber wieso? Die deutsche Sprache ist eine von wenigen Sprachen, die den Artikel kennt. Die meisten Sprachen machen, wenn überhaupt, von höchstens zwei verschiedenen Artikeln Gebrauch (vgl. Hentschel, Weydt 2003, Kapitel 7.1). Dem deutschen Artikel kommt jedoch eine Bedeutung im besonderen Maß zu, da er in der semantischen Ebene viele verschiedene Funktionen erfüllt. Genau weil die Artikelwörter eine solche Bedeutung für einen korrekten Gebrauch dieser komplexen Sprache tragen, soll in dieser Hausarbeit der Artikelgebrauch näher betrachtet werden, die die vorhin gestellte Frage aufgreift und der Komplexität dieser Sprache näher zukommen versucht.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Darstellung des Themas und der Zielvorstellung
  • Hauptteil
    • Das Artikelwort
    • Der Gebrauch der Artikel
      • Der Gebrauch des definiten Artikels
      • Der Gebrauch des indefiniten Artikels
  • Schlussbetrachtung
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Gebrauch des deutschen Artikels und analysiert die verschiedenen Funktionen und Regeln, die mit seiner Verwendung verbunden sind. Ziel ist es, die Komplexität des Artikelgebrauchs in der deutschen Sprache zu beleuchten und ein tieferes Verständnis für die Bedeutung des Artikels in der semantischen Ebene zu entwickeln.

  • Definition und Unterscheidung von definiten und indefiniten Artikeln
  • Analyse der verschiedenen Funktionen des Artikels, wie Individualisierung, Generalisierung, Unterscheidung von Bekanntem und Neuem, Kennzeichnung von Substantivierungen und possessive Funktion
  • Detaillierte Betrachtung des Gebrauchs des definiten Artikels, einschließlich der Kriterien der Bestimmtheit, der demonstrativen und distributiven Funktion sowie der Verwendung bei Eigennamen
  • Erläuterung der Flexionsparameter des definiten und indefiniten Artikels
  • Bedeutung des Artikels für die korrekte Anwendung der deutschen Grammatik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Artikelgebrauchs in der deutschen Sprache ein und stellt die Zielsetzung der Hausarbeit dar. Sie beleuchtet die Komplexität des Artikels und seine Bedeutung für das Verständnis der deutschen Grammatik.

Der Hauptteil der Hausarbeit widmet sich zunächst der Definition des Artikelwortes und der Unterscheidung zwischen definiten und indefiniten Artikeln. Anschließend werden die verschiedenen Funktionen des Artikels im Detail analysiert, darunter die Individualisierung, Generalisierung, Unterscheidung von Bekanntem und Neuem, Kennzeichnung von Substantivierungen und possessive Funktion. Der Fokus liegt dabei auf dem Gebrauch des definiten Artikels, wobei die Kriterien der Bestimmtheit, der demonstrativen und distributiven Funktion sowie die Verwendung bei Eigennamen erläutert werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Artikelgebrauch, den definiten Artikel, den indefiniten Artikel, die deutsche Grammatik, die semantische Ebene, die Funktionen des Artikels, die Individualisierung, die Generalisierung, die Unterscheidung von Bekanntem und Neuem, die Kennzeichnung von Substantivierungen, die possessive Funktion, die Bestimmtheit, die demonstrative Funktion, die distributive Funktion und die Verwendung bei Eigennamen.

Final del extracto de 8 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Gebrauch des deutschen Artikels
Subtítulo
Der definite und indefinite Artikel
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Geisteswissenschaften)
Curso
Grammatische Grundlagen
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
8
No. de catálogo
V285366
ISBN (Ebook)
9783656853992
ISBN (Libro)
9783656854005
Idioma
Alemán
Etiqueta
Artikel indefinit definit deutsche Artikel Gebrauch des Artikel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2013, Der Gebrauch des deutschen Artikels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285366
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  8  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint