Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Das Ehe-Motiv und die Rolle der Enite in Hartmanns von Aue "Erec"

Title: Das Ehe-Motiv und die Rolle der Enite in Hartmanns von Aue "Erec"

Seminar Paper , 2014 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Saskia Eisenmenger (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Hausarbeit soll das Motiv der Ehe in Hartmanns von Aue Erec herausgearbeitet und exemplarisch dargelegt werden. Darüber hinaus sollen die Gegebenheiten der Ehe im Erec mit verschiedenen zeitgenössischen Ansichten verglichen und besonders die Rolle der Enite als (Ehe)Frau analysiert und dargelegt werden. Zudem soll überblickend eine Antwort auf die Frage gegeben werden, welche Eheauffassung und welches Frauenbild Hartmann von Aue vertritt.
Zu diesem Zweck wird einleitend die aristokratische Eheauffassung des 12. und 13. Jahrhundert vorgestellt, da sich die Handlung im Erec hauptsächlich in den Kreisen des Adels abspielt. Anschließend wird die Eheauffassung des Ritters Erec und des Grafen Oringles dargelegt, sowie deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede knapp skizziert. Danach wird zunächst das theologische Frauenbild dieser Zeit und im Anschluss die Idealvorstellung der Frau zeitgenössischer Dichter erläutert. Auf dieser Grundlage wird nachfolgend die Figur der Enite hinsichtlich ihrer Qualitäten als Gattin und Frau analysiert. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die schoene der Enite gelegt werden. Den Abschluss der Hausarbeit bildet ein kurzes Resümee der Ergebnisse und anhand dieser eine knappe Einschätzung der Eheauffassung und des Frauenbildes Hartmanns von Aue.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ehe im Erec
    • Die aristokratische Eheauffassung des Mittelalters in Deutschland und Frankreich
    • Erecs Eheauffassung
    • Oringles Eheauffassung
  • Enite Die ideale (Ehe)Frau?
    • Das Frauenbild des Mittelalters aus theologischer Sicht
    • Definition der idealen Frau nach Hartmann von Aue, Ulrich von Liechtenstein und dem Stricker
    • Inwiefern entspricht Enite diesen Bildern?
      • Die schoene der Enite
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Motiv der Ehe in Hartmanns von Aue Erec und analysiert die Rolle der Enite als (Ehe)Frau. Dabei werden zeitgenössische Ansichten zur Ehe und zum Frauenbild mit den Gegebenheiten im Erec verglichen. Ziel ist es, die Eheauffassung und das Frauenbild Hartmanns von Aue zu erforschen und zu analysieren.

  • Analyse der aristokratischen Eheauffassung des Mittelalters
  • Untersuchung der Eheauffassung von Erec und Oringle
  • Darstellung des Frauenbildes des Mittelalters
  • Analyse der Figur der Enite als ideale (Ehe)Frau
  • Bewertung von Hartmanns Eheauffassung und Frauenbild

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die kirchliche Eheauffassung des 12. und 13. Jahrhunderts. Es wird auf die Bedeutung des Erec für die Forschung zum Thema Ehe und Liebe im Mittelalter hingewiesen.

Kapitel 2 analysiert die Eheauffassung im Erec und vergleicht sie mit der aristokratischen Eheauffassung des Mittelalters. Es werden die Eheansichten von Erec und Oringle beleuchtet und deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Frauenbild des Mittelalters aus theologischer Sicht und definiert die Idealvorstellung der Frau nach zeitgenössischen Dichtern. Es untersucht, inwiefern die Figur der Enite diesen Bildern entspricht und legt besonderen Wert auf die Beschreibung ihrer Schoene.

Kapitel 4 bietet ein kurzes Resümee der Ergebnisse und gibt eine Einschätzung der Eheauffassung und des Frauenbildes Hartmanns von Aue.

Schlüsselwörter

Ehe, Mittelalter, Hartmann von Aue, Erec, Enite, Frauenbild, aristokratische Eheauffassung, theologische Sicht, Idealvorstellung, Schoene, Eheauffassung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Das Ehe-Motiv und die Rolle der Enite in Hartmanns von Aue "Erec"
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktiv)
Course
Erec
Grade
1,3
Author
Saskia Eisenmenger (Author)
Publication Year
2014
Pages
21
Catalog Number
V285459
ISBN (eBook)
9783656854326
ISBN (Book)
9783656854333
Language
German
Tags
Erec Hartmann von Aue Rolle der Enite Rolle der Frau Rolle der Frau im Mittelalter Rolle der Frau in Hartmanns von Aue Erec Enite Ideale Ehefrau Eheauffassung Die schoene der Enite
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Saskia Eisenmenger (Author), 2014, Das Ehe-Motiv und die Rolle der Enite in Hartmanns von Aue "Erec", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285459
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint