Demokratische Staaten sind leicht zu erkennen, einzuordnen oder zu klassifizieren. Doch bei nicht-demokratischen Staaten kommt es zu Diskussionen und Uneinigkeit unter den Politikwissenschaftlern. Eine exakte Einordnung von Staaten wird auf dieser Ebene oft schwierig. Verschiedene Politikwissenschaftler wie Zbieniew Brzezinski, Carl Joachim Friedrich, Hannah Arendt, Carl Dietrich Bracher, Juan Linz oder Wolfgang Merkel haben sich mit den verschiedenen Möglichkeiten der Typologie politischer, autokratischer und vor allem totalitärer Systeme auseinander gesetzt.
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, ob Kuba ein kommunistisch-totalitäres Regime ist, oder vielleicht eher den autoritären Regimen zugeordnet werden muss.
Im Folgenden sollen daher zunächst die verschiedenen Totalitarismustheorien und Systemkonzepte vorgestellt werden, um einen allgemeinen Überblick über die Totalitarismusforschung zu erhalten. Die Reihenfolge erfolgt chronologisch, das aktuellste Konzept von Wolfgang Merkel soll der exakten Analyse zur Fragestellung der Arbeit dienen.
Kuba gilt als eines der ältesten nicht-demokratischen Regime der Gegenwart. Nach fast 50 Jahren Diktatur übergab der „Máximo Líder“ Fidel Castro 2008 schließlich endgültig seine Posten an seinen Bruder Raúl Castro. Es folgten zwar verschiedene Reformen, doch zu einem grundsätzlichen Regimewechsel kam es bisher nicht.
Es stellt sich zum Einen die Frage, ob Kuba heute als ein totalitäres Regime mit kommunistischer Ausrichtung gelten kann. Zum anderen, ob sich in Kuba durch den Regierungswechsel Grundlegendes verändert hat oder noch verändern wird. Und kann es in Zukunft vielleicht zu einer Demokratisierung sowie zu einer Marktwirtschaft in dem Karibikstaat kommen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Totalitarismus
- Das Konzept nach Zbieniew Brzezinski und Carl Joachim Friedrich 1956
- Bonner Politikwissenschaft: Karl Dietrich Bracher 1976
- Eine Typologie nach Juan Linz aus dem Jahre 2000
- Eine Typologie politischer Regimes nach Wolfgang Merkel
- Kuba-Ein Kommunistisch-Totalitäres Regime?
- Kurze Geschichte Kubas
- Die Jahre 1901 bis 1953
- Die Revolution und der „Fidelismo“
- Aktuelle Situation Kubas
- Wirtschaft
- Politik
- Gesellschaft
- Schlussbetrachtungen
- Literaturverzeichnis
- Quellen
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Kuba ein kommunistisch-totalitäres Regime ist oder eher den autoritären Regimen zugeordnet werden muss. Sie analysiert die verschiedenen Totalitarismustheorien und Systemkonzepte, um einen Überblick über die Totalitarismusforschung zu erhalten und Kuba im Kontext dieser Theorien zu betrachten. Die Arbeit untersucht, ob Kuba heute als ein totalitäres Regime mit kommunistischer Ausrichtung gelten kann und ob sich durch den Regierungswechsel Grundlegendes verändert hat oder noch verändern wird. Schließlich wird die Frage aufgeworfen, ob eine Demokratisierung und eine Marktwirtschaft in Kuba in Zukunft möglich sind.
- Totalitarismustheorien und Systemkonzepte
- Die Geschichte Kubas im 20. Jahrhundert
- Die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation Kubas
- Die Frage nach der Einordnung Kubas als totalitäres oder autoritäres Regime
- Die Möglichkeiten einer zukünftigen Demokratisierung und Marktwirtschaft in Kuba
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Notwendigkeit, verschiedene Totalitarismustheorien und Systemkonzepte zu analysieren, um Kuba im Kontext dieser Theorien zu betrachten. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Kuba heute als ein totalitäres Regime mit kommunistischer Ausrichtung gelten kann und ob sich durch den Regierungswechsel Grundlegendes verändert hat oder noch verändern wird. Schließlich wird die Frage aufgeworfen, ob eine Demokratisierung und eine Marktwirtschaft in Kuba in Zukunft möglich sind.
Das Kapitel "Totalitarismus" stellt verschiedene Totalitarismustheorien und Systemkonzepte vor, beginnend mit dem Konzept von Zbieniew Brzezinski und Carl Joachim Friedrich aus dem Jahr 1956. Es werden die Merkmale des Totalitarismus nach Friedrich, Brzezinski, Karl Dietrich Bracher und Juan Linz erläutert. Schließlich wird die Typologie politischer Regimes nach Wolfgang Merkel vorgestellt, die für die weitere Analyse der kubanischen Staatsform dienen soll.
Das Kapitel "Kuba-Ein Kommunistisch-Totalitäres Regime?" gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte Kubas, beginnend mit den Jahren 1901 bis 1953. Es werden die Revolution und der "Fidelismo" sowie die aktuelle Situation Kubas in den Bereichen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Totalitarismus, Autokratie, Demokratie, Kuba, Fidel Castro, Raúl Castro, Kommunismus, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Geschichte, Revolution, Typologie, Systemkonzepte, Regimewechsel, Demokratisierung, Marktwirtschaft.
- Arbeit zitieren
- Sandra S. (Autor:in), 2012, Kuba. Ein kommunistisch-totalitäres Regime?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285530