Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Die Verknüpfung von Motivation und Personalmanagement

Title: Die Verknüpfung von Motivation und Personalmanagement

Term Paper , 2003 , 42 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kattrin Kalpidis (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einführung in die Thematik

Motivation und Personalmanagement: worin besteht die Verknüpfung dieser beiden Themenkomplexe? Der Mensch wird in seinem Denken und Handeln von dem Prinzip der Nutzenmaximierung geleitet. Dies geschieht auch, wenn er als Mitarbeiter für ein Unternehmen tätig ist, gleich welche Funktion er dort ausübt. Allerdings stimmen Motive und Ziele von Unternehmensleitung und Mitarbeitern oft nicht vollkommen überein. So besteht die Gefahr, dass sich die Erwartungen beiderseits nicht erfüllen. Dieses Phänomen wird oftmals unterschätzt: unerfüllte Erwartungen können bei den Mitarbeitern zu Unzufriedenheit führen. Die Auswirkungen für das Unternehmen zeigen sich beispielsweise langfristig in Form von verschlechterten betrieblichen Kennzahlen oder durch dem Verlust der hart erkämpften Marktposition. Folglich muss ein gemeinsames Interesse darin bestehen, Erwartungen und Bedürfnisse von Unternehmensleitung und Mitarbeitern dauerhaft miteinander zu verknüpfen. Das Unternehmen muss erkennen, dass die Mitarbeiter sein wertvollstes Kapital sind. Nur in motiviertem Zustand können diese für ihr Unternehmen Höchstleistungen erbringen. Die Grundvoraussetzung hierfür besteht neben dem Sinngehalt der Arbeit in einer angemessenen Arbeitsumgebung. Ein Kernelement bildet dabei die Mitarbeiterführung: eine Führungskraft muss vor allem in der Lage sein, das soziale und organisatorische Umfeld so zu gestalten, dass es das Entstehen von Unzufriedenheit verhindert und den Mitarbeitern ermöglicht, Eigenmotivation entwickeln und ihr Potential entfalte n zu können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Thematik
  • Allgemeine Grundlagen
    • Motiv
    • Motivation
    • Motivierung
    • Ansätze der Motivationslehre
  • De-Motivation
  • Selbst-Motivation
    • Anregungen zur Stärkung der allgemein lebensbezogenen Motivation
    • Anregungen zu arbeitsbezogener Motivation
  • Mitarbeiter-Motivation
    • Inhaltliche (De-) Motivatoren
    • Beziehungs- (De-) Motivatoren
    • Arbeitsumgebungs- (De-) Motivatoren
    • Exkurs: Materielle (De-) Motivatoren
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Motivation im Kontext von Personalmanagement und analysiert die Zusammenhänge zwischen den Bedürfnissen und Zielen von Unternehmen und Mitarbeitern. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Facetten der Motivation, von der Definition und den Grundlagen bis hin zu Ansätzen der Motivationslehre und den Auswirkungen von De-Motivation. Zudem werden verschiedene Arten von Motivation, wie Selbstmotivation und Mitarbeitermotivation, im Detail betrachtet.

  • Definition und Bedeutung von Motivation im Personalmanagement
  • Die Unterscheidung zwischen Motiv und Motivation
  • Die verschiedenen Arten der Motivation: Extrinsische und Intrinsische Motivation
  • Die Auswirkungen von De-Motivation auf Unternehmen und Mitarbeiter
  • Strategien zur Förderung von Selbstmotivation und Mitarbeitermotivation

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung in die Thematik

Dieses Kapitel stellt die Thematik der Motivation im Personalmanagement vor und zeigt die Verknüpfung zwischen den beiden Themenkomplexen auf. Es wird hervorgehoben, dass die Übereinstimmung von Motiven und Zielen zwischen Unternehmensleitung und Mitarbeitern entscheidend für die Zufriedenheit der Mitarbeiter und den Erfolg des Unternehmens ist.

Allgemeine Grundlagen

Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte von Motiv, Motivation und Motivierung. Es werden verschiedene Ansätze der Motivationslehre beleuchtet und es wird die Unterscheidung zwischen bewusster und unbewusster Motivation sowie extrinsischer und intrinsischer Motivation beleuchtet.

De-Motivation

Dieses Kapitel befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen von De-Motivation. Es wird analysiert, wie Unzufriedenheit im Unternehmen entstehen kann und welche Folgen dies für die Mitarbeiter und das Unternehmen hat.

Selbst-Motivation

Dieses Kapitel fokussiert auf die Förderung von Selbstmotivation. Es werden konkrete Anregungen zur Stärkung der allgemein lebensbezogenen Motivation sowie der arbeitsbezogenen Motivation gegeben.

Mitarbeiter-Motivation

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie Mitarbeiter im Unternehmen motiviert werden können. Es werden verschiedene Kategorien von Motivatoren, wie inhaltliche, Beziehungs-, Arbeitsumgebungs- und materielle Motivatoren, vorgestellt und diskutiert.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Motivation, Personalmanagement, Motiv, Motivierung, De-Motivation, Selbstmotivation, Mitarbeitermotivation, Extrinsische Motivation, Intrinsische Motivation, Motivatoren, Arbeitsumgebung, Unternehmenserfolg, Mitarbeiterzufriedenheit.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Die Verknüpfung von Motivation und Personalmanagement
College
University of Applied Sciences Mainz  (Betriebswirtschaftslehre)
Course
Personalbeschaffung und -auswahl
Grade
1,0
Author
Kattrin Kalpidis (Author)
Publication Year
2003
Pages
42
Catalog Number
V28554
ISBN (eBook)
9783638303002
Language
German
Tags
Motivation Personalbeschaffung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kattrin Kalpidis (Author), 2003, Die Verknüpfung von Motivation und Personalmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28554
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint