Der in den letzten Jahren zu verzeichnende Anstieg an globalen Migrationsströmen hat erhebliche Auswirkungen auf die weltweite Kirche. Gemeinden afrikanischer, lateinamerikanischer und asiatischer Christen findet man heutzutage in fast jeder größeren europäischen Stadt. Im Gegenzug gibt es aber auch deutsch-, niederländisch- oder schwedischsprachige Auslandsgemeinden in vielen Teilen der Welt. Im Jahr 2008 wurde zum Beispiel eine deutschsprachige evangelische Gemeinde in den Vereinigten Arabischen Emiraten gegründet. Neben diesen klassischen Migrationsgemeinden gibt es sogenannte Minderheitengemeinden. Ihre Mitglieder sind überwiegend Angehörige nationaler ethnischer Minderheiten. Was bewegt Christen solche Migrations- und Minderheitengemeinden (Diasporagemeinden) zu gründen oder ihnen beizutreten? Was sind die Herausforderungen für solche Gemeinden? Welche Chancen haben sie? Wie sind solche Gemeindeformen aus biblisch-historischer Sicht zu beurteilen? Um diese Fragen soll es in diesem Band aus der Reihe NETS Theological Research Papers gehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründe für die Mitgliedschaft in Diasporagemeinden
- Sprachliche Gründe
- Kulturelle Gründe
- Gesellschaftliche Gründe
- Theologische Gründe
- Missiologische Gründe
- Herausforderungen für Diasporagemeinden
- Chancen für Diasporagemeinden
- Diasporagemeinden aus biblisch-historischer Sicht
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Artikel befasst sich mit dem Phänomen von Diasporagemeinden, die durch Migrations- und Minderheitenbewegungen entstehen. Er untersucht die Gründe, warum Christen sich solchen Gemeinden anschließen, welche Herausforderungen und Chancen diese Gemeinden haben und wie sie aus biblisch-historischer Sicht zu beurteilen sind.
- Gründe für die Mitgliedschaft in Diasporagemeinden
- Herausforderungen für Diasporagemeinden
- Chancen für Diasporagemeinden
- Biblisch-historische Perspektive auf Diasporagemeinden
- Die Rolle von Diasporagemeinden in der weltweiten Kirche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext von Diasporagemeinden in der heutigen Zeit dar und erläutert die verschiedenen Arten von Diasporagemeinden, die es gibt. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung von Migrationskirchen und Minderheitengemeinden in der weltweiten Kirche.
Der Abschnitt "Gründe für die Mitgliedschaft in Diasporagemeinden" untersucht die verschiedenen Motive, die Menschen dazu bewegen, sich solchen Gemeinden anzuschließen. Er betrachtet sprachliche, kulturelle, gesellschaftliche, theologische und missiologische Gründe.
Der Abschnitt "Herausforderungen für Diasporagemeinden" beleuchtet die Schwierigkeiten, denen Diasporagemeinden gegenüberstehen. Dazu gehören die Integration in die neue Umgebung, die Bewältigung von kulturellen Unterschieden, die Aufrechterhaltung der eigenen Identität und die Finanzierung der Gemeindearbeit.
Der Abschnitt "Chancen für Diasporagemeinden" zeigt die Möglichkeiten auf, die Diasporagemeinden bieten. Sie können Brücken zwischen verschiedenen Kulturen bauen, neue Formen des Gemeindelebens entwickeln und einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Kirche leisten.
Der Abschnitt "Diasporagemeinden aus biblisch-historischer Sicht" betrachtet die Entstehung und Entwicklung von Diasporagemeinden aus biblischer und historischer Perspektive. Er untersucht die Rolle von Diasporagemeinden in der Geschichte der Kirche und ihre Bedeutung für die Verbreitung des christlichen Glaubens.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Diasporagemeinden, Migrationskirchen, Minderheitengemeinden, weltweite Kirche, interkulturelle Begegnung, theologische Reflexion, biblisch-historische Perspektive, Herausforderungen, Chancen, Integration, Identität, Gemeindeleben, Mission.
- Arbeit zitieren
- Dr. Thorsten Prill (Autor:in), 2014, Evangelische Diasporagemeinden und die Weltweite Kirche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285613