In dieser Arbeit soll die Frage nach der finanziellen Vorteilhaftigkeit der Art der Vermögensverwaltung (private Vermögensverwaltung oder Vermögensverwaltung über eine GmbH) von zins- und dividendenbringenden Kapitalanlagen aufgegriffen werden. Hierfür erfolgt die Betrachtung der Besteuerung von Vermögen in der Hand einer natürlichen Person. Am Anfang werden Grundlagen der Einkommensteuer und der Besteuerung auf den einzelnen Besteuerungsebenen beschrieben. Hierbei werden die unterschiedlichen Besteuerungssysteme, denen eine natürliche Person mit ihrem Privatvermögen unterliegen kann, betrachtet. Im Anschluss daran folgt die Berechnung der ertragsteuerlichen Belastung ausgewählter Kapitalanlagen bei der privaten Vermögensverwaltung.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- SYMBOLVERZEICHNIS
- 1 EINLEITUNG
- 2 VERMÖGENSVERWALTUNG
- 2.1 Begriff Vermögensverwaltung
- 2.2 Private Vermögensverwaltung
- 3 BESTEUERUNG VON VERMÖGEN IN DER HAND EINER NATÜRLICHEN PERSON
- 3.1 Einkommensteuer
- 3.2 Ertragsteuerliche Belastung bei privater Vermögensverwaltung
- 3.2.1 Abgeltungsteuer
- 3.2.2 Exkurs: Teileinkünfteverfahren...
- 3.2.3 Besteuerung auf der Ebene der natürlichen Person
- 3.2.4 Besteuerungsebenen bei Beteiligungen an Kapitalgesellschaften
- 3.2.5 Ertragsteuerliche Belastung ausgewählter Kapitalanlagen .
- 3.2.6 Zusammenfassung und Fazit..
- INHALTSVERZEICHNIS (INKLUSIVE WEITERFÜHRENDER LITERATUR)..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Besteuerung von Kapitalanlagen in der Hand einer natürlichen Person. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Vermögensverwaltung und die damit verbundenen steuerlichen Aspekte. Dabei liegt der Fokus auf der Ertragsteuerlichen Belastung bei privater Vermögensverwaltung, insbesondere auf der Abgeltungsteuer und dem Teileinkünfteverfahren. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Besteuerungsebenen bei Beteiligungen an Kapitalgesellschaften und untersucht die ertragsteuerliche Belastung ausgewählter Kapitalanlagen.
- Begriff und Formen der Vermögensverwaltung
- Steuerliche Aspekte der privaten Vermögensverwaltung
- Abgeltungsteuer und Teileinkünfteverfahren
- Besteuerungsebenen bei Beteiligungen an Kapitalgesellschaften
- Ertragsteuerliche Belastung ausgewählter Kapitalanlagen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema der Vermögensverwaltung ein und definiert den Begriff der Vermögensverwaltung. Es werden verschiedene Formen der Vermögensverwaltung vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der privaten Vermögensverwaltung liegt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Besteuerung von Vermögen in der Hand einer natürlichen Person. Es werden die verschiedenen Formen der Besteuerung von Kapitalanlagen erläutert, insbesondere die Abgeltungsteuer und das Teileinkünfteverfahren. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Besteuerungsebenen bei Beteiligungen an Kapitalgesellschaften und untersucht die ertragsteuerliche Belastung ausgewählter Kapitalanlagen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vermögensverwaltung, die Besteuerung von Kapitalanlagen, die Abgeltungsteuer, das Teileinkünfteverfahren, die Besteuerung von Beteiligungen an Kapitalgesellschaften und die ertragsteuerliche Belastung ausgewählter Kapitalanlagen. Die Arbeit analysiert die steuerlichen Aspekte der privaten Vermögensverwaltung und beleuchtet die verschiedenen Formen der Besteuerung von Kapitalanlagen in der Hand einer natürlichen Person.
- Citation du texte
- Michaela Reichelt (Auteur), 2009, Privatvermögen und Vermögensverwaltung. Die Besteuerung von Kapitalanlagen in der Hand einer natürlichen Person, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285670