In dieser Hausarbeit soll es darum gehen, ausgewählte Anpassungserscheinungen im menschlichen Körper bezogen auf ein Ausdauertraining mit mittlerer und hoher Intensität aufzuzeigen, beziehungsweise Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Anpassungsprozessen der beiden Trainingsintensitäten darzustellen. Als Erstes wird die Art des Ausdauertrainings, der Belastungsumfang und die methodische Durchführung eingegrenzt. Um dann einen Vergleich der Intensitätsbereiche anstellen zu können wird zunächst eingeordnet wodurch sich mittlere und hohe Intensität im Ausdauertraining kennzeichnen. Des Weiteren wird dann konkret auf die ausgewählten Anpassungsprozesse, die bei mittlerer und bei hoher Intensität in diesem Rahmen stattfinden, eingegangen. Untersucht wird in beiden Intensitätsbereichen die Anpassungen des Herz-Kreislauf-Systems, im speziellen wird dort auf die Entwicklung des Sportherzens eingegangen sowie auf den Prozess der Kapillarisierung und auf Veränderungen im Blut, Anpassungen des Energiestoffwechsels, Anpassungen im Bezug zur maximalen Sauerstoffaufnahmefähigkeit und Anpassungen im Bereich des Immunsystems. Im Folgenden werden dann diese beiden Intensitätsbereiche des Ausdauertrainings gegenübergestellt und die jeweiligen Adaptationsprozesse in ihrer Auswirkung miteinander verglichen, um einen Beitrag zum Verständnis der beiden unterschiedlichen Intensitäten und deren Auswirkungen auf den menschlichen Organismus zu leisten und einen Überblick über stattfindende Prozesse zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Eingrenzung der Art des Ausdauertrainings und der Methode.....
- 3. Einordnung mittlere und hohe Intensität..
- 4. Auswirkungen eines Ausdauertrainings mit mittlerer Intensität
- 4.1 Adaptationsprozesse im Herz-Kreislauf-System........
- 4.1.1 Sportherz
- 4.1.2 Kapillarisierung .....
- 4.1.3 Blut...
- 4.2 Adaptationsprozesse im Bereich des Energiestoffwechsels……………………………………………..\n
- 4.3 Adaptationsprozesse im Bezug zur maximalen Sauerstoffaufnahme .......
- 4.4 Adaptationsprozesse im Immunsystem ....
- 4.1 Adaptationsprozesse im Herz-Kreislauf-System........
- 5. Auswirkungen eines Ausdauertrainings mit hoher Intensität.
- 5.1 Adaptationsprozesse im Herz-Kreislauf-System .....
- 5.1.1 Sportherz
- 5.1.2 Kapillarisierung
- 5.1.3 Blut........
- 5.2 Adaptationsprozesse im Bereich des Energiestoffwechsel.......
- 5.3 Adaptationsprozesse im Bezug zur maximalen Sauerstoffaufnahme..........
- 5.4 Adaptationsprozesse im Immunsystem
- 5.1 Adaptationsprozesse im Herz-Kreislauf-System .....
- 6. Vergleich der Auswirkungen eines Ausdauertrainings mit mittlerer und hoher Intensität
- 7. Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, ausgewählte Anpassungserscheinungen des menschlichen Körpers im Zusammenhang mit Ausdauertraining bei mittlerer und hoher Intensität aufzuzeigen und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten in den Anpassungsprozessen beider Trainingsintensitäten zu beleuchten. Die Arbeit fokussiert auf den Langzeitbereich des Ausdauertrainings II und verwendet die Dauermethode.
- Eingrenzung des Trainingsbereichs und der Methode
- Definition und Einordnung von mittlerer und hoher Intensität im Ausdauertraining
- Adaptationsprozesse im Herz-Kreislauf-System (Sportherz, Kapillarisierung, Blut)
- Adaptationsprozesse im Bereich des Energiestoffwechsels
- Anpassungen im Bezug auf die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2-Max)
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit. Kapitel 2 definiert den trainingswissenschaftlichen Rahmen der Betrachtung, indem es die Art des Ausdauertrainings, den Trainingsumfang und die Methode, die Dauermethode, einengt. Kapitel 3 befasst sich mit der Einordnung von mittlerer und hoher Intensität im Ausdauertraining, wobei verschiedene Betrachtungsweisen und Definitionen der Intensitätsbereiche vorgestellt werden. Kapitel 4 analysiert die Auswirkungen eines Ausdauertrainings mit mittlerer Intensität auf das Herz-Kreislauf-System, den Energiestoffwechsel, die maximale Sauerstoffaufnahmefähigkeit und das Immunsystem. Kapitel 5 geht auf die entsprechenden Adaptationsprozesse bei hoher Trainingsintensität ein. Kapitel 6 vergleicht die Auswirkungen der beiden Trainingsintensitäten und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Adaptationsprozessen auf. Kapitel 7 fasst die zentralen Ergebnisse zusammen und gibt einen Überblick über die gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, mittlere Intensität, hohe Intensität, Adaptationsprozesse, Herz-Kreislauf-System, Sportherz, Kapillarisierung, Blut, Energiestoffwechsel, maximale Sauerstoffaufnahme (VO2-Max), Immunsystem, Dauermethode, Langzeitbereich II.
- Quote paper
- Andreas Gröger (Author), 2010, Vergleich eines Ausdauertrainings mit mittlerer und hoher Intensität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285753