Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Text- und Gedichtanalyse zu Bertolt Brechts „Terzinen über die Liebe“

Titel: Text- und Gedichtanalyse zu  Bertolt Brechts „Terzinen über die Liebe“

Hausarbeit , 2010 , 15 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Lena Thies (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Seminar „Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft“ steht als abschließende Aufgabe, eine formale Textanalyse an einem Gedicht durchzuführen. Im Rahmen dieser Hausarbeit habe ich Bertolt Brechts „Terzinen über die Liebe“ (1928) untersucht. Dabei beziehe ich mich auf Dieter Burdorfs „Einführung in die Gedichtanalyse“ , auf Wolfram Groddecks „Reden über Rhetorik“, sowie auf die „Einführung in die Erzähltheorie“ von Matias Martinez und Michael Scheffel.
Ich habe mich in dieser Hausarbeit auf einen bestimmten Aspekt des Gedichts bezogen, nämlich, inwiefern die Vermittlung von Einheit und anschließendem Zerfall inhaltlich und formal dargestellt ist. Auf diesen Aspekt werde ich in der folgenden Arbeit an verschiedenen Stellen immer wieder eingehen.
In der Analyse des Gedichts untersuche ich zunächst im zweiten Kapitel den Aufbau des Textes und im Anschluss daran die Aussageinstanzen. Im vierten Kapitel werden Vers- und Satzstruktur des Gedichts, darauf im fünften Kapitel Metrum, Reimschema und Kadenzen thematisiert. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit Lautstruktur und Klangfiguren und das siebte Kapitel fokussiert zum Abschluss der Analyse die rhetorischen Mittel der Wiederholungen und Tropen. In der Schlussbemerkung fasse ich das zuvor Erarbeitete zusammen und ziehe ein Fazit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufbau des Textes
  • Kommunikationssituation - Aussageinstanzen
  • Vers- und Satzstruktur
  • Metrum, Reimschema und Kadenzen
  • Lautstruktur - Klangfiguren
  • Rhetorische Techniken
    • Wiederholungsfiguren
    • Tropen
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert Bertolt Brechts Gedicht „Terzinen über die Liebe“ mit dem Fokus auf die Darstellung von Einheit und anschließendem Zerfall im Gedicht. Die Analyse untersucht sowohl die formale als auch die inhaltliche Gestaltung dieses Themas.

  • Die Rolle der Terzinenform und ihre Abweichungen im Gedicht
  • Die Gestaltung der Kommunikationssituation und der Aussageinstanzen
  • Die Analyse von Vers- und Satzstruktur, Metrum, Reimschema und Kadenzen
  • Die Bedeutung von Lautstruktur und Klangfiguren
  • Die Analyse von rhetorischen Figuren, insbesondere Wiederholungen und Tropen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit und die analytische Herangehensweise an Brechts Gedicht „Terzinen über die Liebe“ vor. Sie skizziert den Rahmen der Arbeit und die zentralen Aspekte, die im weiteren Verlauf untersucht werden sollen.

Aufbau des Textes

Dieses Kapitel analysiert den Aufbau des Gedichts und zeigt die Besonderheiten der Terzinenform sowie die Abweichungen davon. Es beleuchtet den Aufbau in drei Teile: die Terzinen, den Abschnitt mit Vers 20 und die Verse 21 bis 23. Die Analyse untersucht, wie diese Teile formal und inhaltlich zusammenhängen und wie die Einheit und der Zerfall des Gedichts dargestellt werden.

Kommunikationssituation - Aussageninstanzen

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Kommunikationssituation im Gedicht und der Rolle der Aussageinstanzen. Es zeigt, wie die Einteilung des Textes in drei Abschnitte die Kommunikationssituation widerspiegelt. Die Analyse fokussiert auf die sprechende Instanz, den Leser und die Interaktion zwischen ihnen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter für diese Arbeit sind: Bertolt Brecht, Terzinen, Liebe, Einheit, Zerfall, Kommunikationssituation, Aussageinstanzen, Vers- und Satzstruktur, Metrum, Reimschema, Kadenzen, Lautstruktur, Klangfiguren, Rhetorische Figuren, Wiederholungen, Tropen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Text- und Gedichtanalyse zu Bertolt Brechts „Terzinen über die Liebe“
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
2,3
Autor
Lena Thies (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
15
Katalognummer
V285797
ISBN (eBook)
9783656860211
ISBN (Buch)
9783656860228
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Brecht Terzinen über die Liebe Lyrikanalyse Gedichtanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Thies (Autor:in), 2010, Text- und Gedichtanalyse zu Bertolt Brechts „Terzinen über die Liebe“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285797
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum