Das Anliegen dieser Bachelorarbeit ist die Darstellung einiger ausgewählter Theorien, die das Verhalten von Unternehmen erklären. Das strategische Verhalten soll anhand unterschiedlicher Theoriegebäude erläutert und verglichen werden.
Die vorliegende Arbeit gliedert sich in fünf Teile. Im ersten folgenden Hauptteil bzw. im zweiten Punkt der Gliederung findet eine Beschreibung und Würdigung einer in der deutschsprachigen ökonomischen Fachliteratur bisher relativ wenig beachteten Richtung des amerikanischen Wirtschaftsdenkens statt. Innerhalb dieses Punktes sollen einige herausragende Vertreter der ersten Generation, aber auch der zweiten und bis in die Gegenwart lebende Generation von Institutionalisten und ihre Theorien zum Verhalten großer Konzerne im Kapitalismus genauer beleuchtet werden. Es soll somit eine positive Wirtschaftslehre erfolgen, indem bestimmte Themen des Institutionalismus beispielsweise in Bezug auf Macht, Recht oder Werte untersucht werden. Um trotz der notwendigen Beschränkung auf die wesentlichen Gesichtspunkte der unterschiedlichen Theorien doch ein möglichst umfassendes Bild des Institutionalismus zu erhalten, wird die nachfolgende Ausarbeitung in diesem Teil einige einheitliche Grundzüge der theoretischen Anschauungen der „institutional economics“ beinhalten. Anschließend wird dann der Frage nachgegangen, inwiefern die positiven Theorien des Institutionalismus Gemeinsamkeiten aufweisen.
Im anschließenden dritten Teil wird das strategische Verhalten im Unternehmen selber beschrieben und analysiert. Hier werden einige ausgewählte Theorien des strategischen Managements erläutert. Im Wesentlichen geht es um die alternative Erklärung von Wettbewerbsvorteilen von Unternehmen und außerdem soll der Austausch von Informationen in einer Organisation examiniert werden. Diese Unternehmen werden nun also nicht durch die Brille eines Institutionalisten, sondern u.a. aus betriebswirtschaftlicher Sicht untersucht und im Anschluss anhand von Gemeinsamkeiten verglichen.
Nachdem beide Aspekte der Wirtschaftswissenschaft untersucht wurden, sollen diese beiden Theoriegebäude miteinander verglichen werden. Der letzte Teil enthält die Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse und einen Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- DARSTELLUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 2. EVOLUTORISCH-INSTITUTIONALISTISCHE ÖKONOMIE UND STRATEGISCHES VERHALTEN
- 2.1 Thorstein Bunde Veblens Verständnis für den Kapitalismus
- 2.2 John Rogers Commons Vorstellung zur Ökonomie
- 2.3 John Kenneth Galbraiths Sichtweise zum strategischen Verhalten von Unternehmen
- 2.4 Überblick der Kernkonzepte der Evolutorisch-Institutionalistischen Ökonomie
- 2.5 Die Institutionen des modernen Kapitalismus
- 2.5.1 Die Rolle des Marktes
- 2.5.2 Die moderne Unternehmung
- 2.6 Die Vorherrschaft der modernen Unternehmung
- 2.7 Vergleich der Theorien und Schlussfolgerungen
- 3. STRATEGISCHES VERHALTEN IN DER MANAGEMENTLEHRE
- 3.1 Resource-Based View und strategisches Verhalten
- 3.2 Competence-Based View und strategisches Verhalten
- 3.3 Knowledge-Sharing in Unternehmen
- 3.4 Vergleich der Theorien und Schlussfolgerungen
- 4. VERGLEICH DER THEORIEN
- 5. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Darstellung und dem Vergleich ausgewählter Theorien, die das strategische Verhalten von Unternehmen erklären. Sie analysiert die Ansätze der Evolutorisch-Institutionalistischen Ökonomie und des strategischen Managements, um ein umfassendes Bild des strategischen Verhaltens von Unternehmen zu zeichnen.
- Erläuterung des strategischen Verhaltens von Unternehmen aus verschiedenen theoretischen Perspektiven
- Analyse der Theorien der Evolutorisch-Institutionalistischen Ökonomie, insbesondere von Veblen, Commons und Galbraith
- Untersuchung von Theorien des strategischen Managements, wie dem Resource-Based View und dem Competence-Based View
- Vergleich der verschiedenen Theorien und Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
- Entwicklung eines umfassenden Verständnisses des strategischen Verhaltens von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie stellt die Relevanz des Themas und die Bedeutung der ausgewählten Theorien heraus.
Das zweite Kapitel widmet sich der Evolutorisch-Institutionalistischen Ökonomie und untersucht die Ansätze von Veblen, Commons und Galbraith. Es analysiert die jeweiligen Theorien zum strategischen Verhalten von Unternehmen und beleuchtet die Rolle von Macht, Recht und Werten im Kapitalismus.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem strategischen Verhalten von Unternehmen aus der Perspektive des strategischen Managements. Es analysiert den Resource-Based View und den Competence-Based View und untersucht den Austausch von Informationen in Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das strategische Verhalten von Unternehmen, die Evolutorisch-Institutionalistische Ökonomie, Veblen, Commons, Galbraith, Resource-Based View, Competence-Based View, Knowledge-Sharing, Kapitalismus, Macht, Recht, Werte, Wettbewerbsvorteile, Managementtheorien.
- Quote paper
- Fabian Diering (Author), 2013, Strategisches Verhalten von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285806