Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistemas políticos en general y en comparación

Die möglichen Demokratie- und Legitimitätsdefizite der Europäischen Union und Deutschlands im Vergleich

Título: Die möglichen Demokratie- und Legitimitätsdefizite der Europäischen Union und Deutschlands im Vergleich

Trabajo Escrito , 2013 , 22 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Patrick Preidt (Autor)

Política - Sistemas políticos en general y en comparación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Bereich der Demokratieforschung und soll, auf der Grundlage qualitativer und quantitativer Daten, im Rahmen einer vergleichenden Analyse die Europäische Union sowie Deutschland auf mögliche Demokratie und/oder Legitimitätsdefizite untersuchen. Die für diese Arbeit konzipierte Hypothese bzw. Leitfrage lautet wie folgt: Gibt es in der Europäischen Union und/oder Deutschland erhebliche Demokratie- bzw. Legitimitätsdefizite? Das Untersuchungsinteresse ergibt sich aus der Tatsache, dass die Europäischen Union als große internationale Organisation, mit suprationalen wie intergouvernementalen Elementen, häufig mit erheblichen Demokratie bzw. Legitimitätsdefiziten in Verbindung gebracht wird. Als Vergleichsobjekt fiel die Wahl auf Deutschland, da dieser Staat zum Einen in der Europäischen Union eine wichtige Rolle spielt und zum Anderen auch hier immer wieder Defizite in den genannten Bereichen beklagt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Definition der zentralen Begriffe
    • Vorgehensweise / Methodik
  • Vorstellung der Analysebegriffe und deren Konstruktion.
    • Demokratie.
    • Legitimität.
  • Untersuchung der Demokratie- und Legitimitätsdefizite.
    • Europäische Union
      • Demokratiedefizit...
      • Legitimitätsdefizit.
      • Index
    • Deutschland.
      • Demokratiedefizit..
      • Legitimitätsdefizit
      • Index........
  • Schluss/Zusammenfassung der Ergebnisse.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert mögliche Demokratie- und Legitimitätsdefizite in der Europäischen Union und Deutschland. Sie untersucht, ob diese beiden Gebilde unter dem Gesichtspunkt des Demokratie- und Legitimitätsbegriffs Defizite aufweisen.

  • Untersuchung der Demokratie- und Legitimitätsdefizite in der Europäischen Union und Deutschland.
  • Analyse der Demokratie- und Legitimitätsdefizite im Vergleich.
  • Identifizierung von möglichen Ursachen für Defizite in beiden Gebilden.
  • Bewertung des Einflusses von Defiziten auf die Funktionsfähigkeit und Legitimität der Europäischen Union und Deutschlands.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage und die Hypothese der Arbeit vor. Sie definiert die zentralen Begriffe "Demokratie" und "Legitimität" sowie die Untersuchungsobjekte "Europäische Union" und "Deutschland".
  • Definition der zentralen Begriffe: Dieses Kapitel erläutert die begrifflichen Grundlagen der Arbeit. Es definiert die zentralen Begriffe Demokratie, Legitimität, Europäische Union und Deutschland und erläutert deren Relevanz für die Untersuchung.
  • Vorgehensweise / Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es erläutert die disziplinäre Ausrichtung und die verwendeten Methoden sowie die verwendeten empirischen Daten zur Messung der möglichen Defizite.
  • Vorstellung der Analysebegriffe und deren Konstruktion: Dieses Kapitel stellt die konstruierten Definitionen von Demokratie und Legitimität vor. Es beschreibt die einzelnen Elemente des Demokratiebegriffs (Volkssouveränität, Gewaltenteilung, Rechtsstaatlichkeit, Politischer Wettbewerb) und die beiden Dimensionen des Legitimitätsbegriffs (normative Legitimation, funktionale Legitimation).
  • Untersuchung der Demokratie- und Legitimitätsdefizite: Dieses Kapitel untersucht die möglichen Defizite in der Europäischen Union und Deutschland. Es analysiert die einzelnen Elemente des Demokratiebegriffs und die beiden Dimensionen des Legitimitätsbegriffs anhand bestimmter Kriterien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Demokratie, Legitimität, Demokratiedefizit, Legitimitätsdefizit, Europäische Union, Deutschland, Vergleichende Analyse, Empirische Forschung.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Die möglichen Demokratie- und Legitimitätsdefizite der Europäischen Union und Deutschlands im Vergleich
Universidad
University of Hagen
Calificación
2,3
Autor
Patrick Preidt (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
22
No. de catálogo
V285825
ISBN (Ebook)
9783656860716
ISBN (Libro)
9783656860723
Idioma
Alemán
Etiqueta
EU Deutschland Demokratiedefizit Legitimationsdefizit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Patrick Preidt (Autor), 2013, Die möglichen Demokratie- und Legitimitätsdefizite der Europäischen Union und Deutschlands im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285825
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint