Die fachgerechte Montage von Werkzeugen ist die Basis für das spätere Einrichten von
Werkzeugmaschinen und Fertigungssystemen.
Die Montage sollte mit Genauigkeit und Sorgfalt durchgeführt werden.
Es ist vor allem darauf zu achten, dass keine verschlissenen oder defekten Werkzeuge
eingebaut werden, da es durch abfliegende Werkzeugstücke zur:
• Personenschaden
• Werkzeug- und Maschinenschäden und
• damit verbundenen hohen Anschaffungs- und Reparaturkosten
kommen kann.
Weiterhin stellt die fachgerechte Montage von Werkzeugen eine Basis für das
fachgerechte Bearbeiten und das maßgenaue Herstellen von Teilen dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Hilfsmittel
- Unterweisungsmethode
- Grundlage lt. Ausbildungsverordnung
- Ausgangssituation/ Adressatenanalyse
- Fachliche Analyse der Unterweisung
- Lernziele der Unterweisung
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Kognitive Lernziele
- Affektive Lernziele
- Psychomotorische Lernziele
- Unterweisungsprinzipien
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
- Arbeitssicherheit
- Unterweisungsablauf
- Vorbereitung und Motivation
- Vormachen der einzelnen Schritte
- Nachmachen der einzelnen Schritte
- Selbstständiges Üben und Transfer
- Lernerfolgskontrolle
- Schlussworte und Verabschiedung
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden die fachgerechte Montage eines Schaftfräsers zu vermitteln. Der Entwurf basiert auf der Vier-Stufen-Methode und integriert die relevanten Inhalte der Ausbildungsverordnung. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von praktischen Fähigkeiten und der Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Methodenkompetenz und Selbstkompetenz.
- Fachgerechte Montage von Werkzeugen
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Praktische Umsetzung der theoretischen Inhalte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung stellt die Hilfsmittel, die Unterweisungsmethode, die Grundlage der Ausbildungsverordnung, die Ausgangssituation des Auszubildenden und die fachliche Analyse der Unterweisung vor. Die Lernziele der Unterweisung umfassen das Richtlernziel, das Groblernziel und das Feinlernziel, das in kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele unterteilt wird. Die Unterweisungsprinzipien und die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen werden ebenfalls erläutert. Der Abschnitt über Arbeitssicherheit betont die Wichtigkeit von Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Werkzeugen. Der Unterweisungsablauf beschreibt die einzelnen Schritte der Unterweisung, von der Vorbereitung und Motivation über das Vormachen und Nachmachen bis hin zum selbstständigen Üben und der Lernerfolgskontrolle. Die Schlussworte und Verabschiedung runden die Unterweisung ab.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Montage eines Schaftfräsers, die Vier-Stufen-Methode, die Arbeitssicherheit, die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, die fachliche Analyse der Unterweisung und die Lernziele der Unterweisung. Der Text beleuchtet die Bedeutung der fachgerechten Montage von Werkzeugen für den reibungslosen Ablauf an Werkzeugmaschinen und Fertigungssystemen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2014, Montage eines Fräsers (Unterweisung Zerspanungsmechaniker/-in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285838