Die folgende Arbeit setzt sich mit der externen Kommunikation und Imagebildung der Charité Berlin auseinander.
Im Fokus steht hierbei ihre hauseigene PR- und Marketingarbeit.
Diese wird exemplarisch an dem Imagefilm der Klinik und ihrer Krisenkommunikation untersucht werden.
Letztendlich soll sich zeigen inwieweit die Kommunikationsweise eines Non-Profit-Unternehmens sich profitorientierten Unternehmen angeglichen hat, wo ihre Schwachstellen liegen und was es noch zu verbessern gilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Berliner Charité
- Zahlen und Fakten
- Die Unternehmenskommunikation
- Neue Herausforderungen an PR und Krisenkommunikation
- Selbstdarstellung: Video als PR-Instrument der Charité
- Krisenkommunikation der Charité
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Wissenschaftliche Literatur
- Fachliteratur
- Websites/Journalistische Artikel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die externe Kommunikation einer Non-Profit-Organisation am Beispiel der Charité Universitätsmedizin Berlin. Sie analysiert die PR-Strategie der Charité und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aufgrund der Veränderungen im Gesundheitswesen ergeben. Der Fokus liegt dabei auf der Markenbildung und der Bewältigung von Krisen.
- Die Bedeutung der externen Kommunikation für Non-Profit-Organisationen
- Die Herausforderungen der modernen PR-Arbeit im Gesundheitswesen
- Die Rolle der Markenbildung in der Kommunikation von Krankenhäusern
- Die Bedeutung von Imagefilmen als PR-Instrument
- Die Bewältigung von Krisen in der Kommunikation von Krankenhäusern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der externen Kommunikation von Non-Profit-Organisationen ein und erläutert die Bedeutung der Charité als Beispielfall. Im zweiten Kapitel wird die Charité in Zahlen und Fakten vorgestellt und die Aufgabenbereiche der Unternehmenskommunikation beleuchtet. Kapitel drei befasst sich mit den neuen Herausforderungen, die sich an die PR-Arbeit im Gesundheitswesen stellen. Das vierte Kapitel analysiert den Imagefilm der Charité als Beispiel für die Markenbildung. Kapitel fünf untersucht die kommunikative Reaktion der Charité auf Krisen am Beispiel eines Vorfalls aus dem Jahr 2012.
Schlüsselwörter
Non-Profit-Organisation, externe Kommunikation, Imagebildung, Charité, Universitätsmedizin, PR, Krisenkommunikation, Markenbildung, Imagefilm, Gesundheitswesen, Wettbewerb, Patient, Kunde, Konsument, Vertrauen, Transparenz, Kostenproblematik, Qualität, Medien.
- Citar trabajo
- Kira Gehrmann (Autor), 2014, Die externe Kommunikation und Imagebildung von Nonprofit-Organisationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285871