Das Thema Übergewicht war nie zuvor so aktuell und brisant wie in der heutigen Zeit. Durch Zeitungen, oder Nachrichten in Radio und Fernsehen, wird man mit dem Thema konfrontiert. In den Zeitungen stehen alarmierende Artikel über die Gefahren, die unseren Kindern drohen oder dem Gesundheitswesen weltweit. Jeden Tag verspricht uns irgendjemand, mit seiner Diät Wunder zu bewirken. Im Internet wird man mit Werbung bombardiert, in der es um Schlankheitspillen geht. Es ist kaum noch möglich, die Augen vor diesem Problem zu verschließen.
Doch dicker zu sein als andere Menschen beinhaltet nicht gleich „süchtig“ zu sein nach Essen. Es gibt die verschiedensten Ursachen und Erklärungen dafür, warum ein Mensch dick ist oder es im Laufe seines Lebens werden kann.
Gerade bei Kindern und Jugendlichen lässt sich das Übergewicht nicht ausschließlich durch Methoden zur Bestimmung von Übergewicht und zur Messung der Fettverteilung, wie etwa dem Body Mass Index (BMI) oder der Methode nach Broca, festlegen. Hier ist vielmehr eine höchst differenzierte Diagnose notwendig. Denn neben dem Gewicht und dem Fettverteilungsmuster, der Größe, dem Alter und Geschlecht spielen auch die Stoffwechselfunktionen, das Ernährungsverhalten, sowie die psychische und physische Konstitution eine wesentliche Rolle.
Erst durch das Zusammenspiel all dieser Faktoren ist es möglich die Komplexität der Adipositas zu erkennen. Daher wird in der folgenden Arbeit näher auf die Ursachen und Faktoren ihrer Entstehung sowie auf ihre möglichen Folgen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- URSACHEN UND FAKTOREN ZUR ENTSTEHUNG VON ADIPOSITAS IM KINDES- UND JUGENDALTER
- GENETISCHE URSACHEN
- ERNÄHRUNG
- Energieverbrauch und Stoffwechsel
- Wahrnehmung des Hungers
- Relation zwischen Nahrung und Körper
- Macht Fett wirklich Fett?
- PSYCHOSOZIALE FAKTOREN
- Der Einfluss der Familie
- Persönlichkeitsmerkmale
- Andere Faktoren
- BEWEGUNG
- KRITISCHE LEBENSPHASEN
- WEITERE THEORIEN
- FOLGEN UND KONSEQUENZEN VON ADIPOSITAS IM KINDES- UND JUGENDALTER
- MEDIZINISCHE KONSEQUENZEN
- PSYCHOSOZIALE FOLGEN
- ÖKONOMISCHE FOLGEN
- LITERATURVERZEICHNIS (INKLUSIVE WEITERFÜHRENDER LITERATUR)
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Ursachen und Folgen von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter. Sie analysiert die komplexen Faktoren, die zur Entstehung von Adipositas beitragen, und beleuchtet die gesundheitlichen, psychosozialen und ökonomischen Auswirkungen.
- Genetische Prädisposition
- Einfluss von Ernährung und Bewegung
- Psychosoziale Faktoren und Lebensumfeld
- Medizinische und psychosoziale Folgen von Übergewicht
- Ökonomische Auswirkungen von Adipositas
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Übergewicht im Kindes- und Jugendalter ein und beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas. Sie verdeutlicht die Komplexität der Adipositas und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise.
Das erste Kapitel befasst sich mit den Ursachen und Faktoren, die zur Entstehung von Adipositas im Kindes- und Jugendalter beitragen. Es werden verschiedene Faktoren wie genetische Veranlagung, Ernährungsgewohnheiten, Bewegungsmangel, psychosoziale Einflüsse und kritische Lebensphasen analysiert.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Folgen und Konsequenzen von Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Es werden die medizinischen, psychosozialen und ökonomischen Auswirkungen von Übergewicht auf Kinder und Jugendliche untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Adipositas, Übergewicht, Kindesalter, Jugendalter, Ursachen, Folgen, genetische Faktoren, Ernährung, Bewegung, psychosoziale Faktoren, medizinische Konsequenzen, psychosoziale Folgen, ökonomische Folgen.
- Citar trabajo
- Christian Knoll (Autor), 2004, Ursachen und Folgen von Übergewicht im Kindesalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285896