Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Klarissenkloster Gnadental in Basel. Dabei sollen zunächst die Gründungs- und Konsolidierungsphase kurz umrissen und anschließend auf die Binnenstruktur des Konvents und die Beziehungen des Klosters zur Stadt Basel eingegangen werden.
Dafür stützt sich diese Arbeit besonders auf die Ergebnisse der Forschung von Brigitte Degler-Spengler und ihrem Werk „Das Klarissenkloster Gnadental in Basel 1289-1529“, sowie „Die Geschichte des Klarissenklosters St. Clara in Kleinbasel (1266-1529)“ von Veronika Gerz- von Büren, da das Kloster St. Clara an mehreren Stellen als Vergleichsmöglichkeit dient.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Gründungsphase
- Konsolidierungsphase
- Binnenstruktur des Konvents
- Beziehungen zu Stadt Basel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Klarissenkloster Gnadental in Basel und untersucht dessen Gründung, Konsolidierung und die Beziehungen zur Stadt. Sie analysiert die Binnenstruktur des Konvents und bezieht sich dabei auf die Forschung von Brigitte Degler-Spengler und Veronika Gerz- von Büren.
- Gründungsphase des Klosters Gnadental in Basel
- Konsolidierung des Klosters und seine Entwicklung
- Die Binnenstruktur des Konvents und das Leben der Klarissen
- Beziehungen zwischen dem Kloster und der Stadt Basel
- Vergleich mit anderen Klarissenklöstern, insbesondere St. Clara in Kleinbasel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Forschungsgegenstand, das Klarissenkloster Gnadental in Basel. Sie skizziert die behandelten Themenbereiche: Gründungsphase, Konsolidierung, Binnenstruktur des Konvents und Beziehungen zur Stadt. Die Einleitung benennt außerdem die wichtigsten Forschungsquellen und -literatur.
Gründungsphase
Dieser Abschnitt beleuchtet die Anfänge des Klosters Gnadental in Basel. Er beschreibt die Ankunft der Franziskaner in Basel und die Entstehung des ersten Klosters an der Stadtmauer. Die Arbeit geht auf die Geschichte des Klosters ein, das nach dem Weggang der Franziskaner von verschiedenen Ordensschwestern bewohnt wurde. Sie beschreibt die Ankunft der Klarissen aus Schaffhausen und deren spätere Umsiedlung nach Kleinbasel. Schließlich schildert die Arbeit die Ankunft der Schwestern aus Gnadental im Aargau im Jahr 1279 und die damit verbundene Namensgebung des Klosters.
Konsolidierungsphase
Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung des Klosters nach der Gründung. Es beleuchtet die Inkorporation des Klosters in den Klarissenorden im Jahr 1289 und die damit verbundene Einführung der Regel der Heiligen St. Clara. Der Abschnitt zeigt die Adaption der Regel im Kloster Gnadental und beschreibt die Lebensweise der Schwestern. Außerdem werden die Herausforderungen und Schwierigkeiten der Konsolidierungsphase beleuchtet, einschließlich der wirtschaftlichen Situation des Klosters.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Klarissenkloster Gnadental, Basel, Gründung, Konsolidierung, Binnenstruktur, Beziehungen zur Stadt, Franziskaner, St. Clara in Kleinbasel, Brigitte Degler-Spengler, Veronika Gerz- von Büren.
- Quote paper
- Anne Giermann (Author), 2014, Das Klarissenkloster Gnadental in Basel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285897