Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Law and Delinquency

Die Subkulturtheorien von Cohen, Miller und Schwendter

Title: Die Subkulturtheorien von Cohen, Miller und Schwendter

Term Paper , 2004 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Alexander Hecker (Author)

Sociology - Law and Delinquency
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Kriminalität und Gewalt“, so der Titel unseres Referates, spielt in der „Jugendsoziologie“, so der Titel der dazugehörigen Lehrveranstaltung, eine wichtige Rolle. Das Jugendalter, also die Übergangs- und Entwicklungsphase eines Kindes zum eigenverantwortlichen Erwachsenen, ist gekennzeichnet durch den Versuch, sich in seiner sozialen Umwelt zu behaupten, einen Platz darin zu finden und eigene Werte und Normen zu entwickeln und diese zu verwirklichen. Regelverletzungen und abweichendes Verhalten spielen dabei eine wichtige Rolle. Es ist nach Schäfers in dieser Phase „Jugendlicher geradezu erwartbar.“ So ist es nicht verwunderlich, dass die Gesellschaft sich schon immer mit Ursachen und Gründen für dieses Verhalten beschäftigt hat. Im Rahmen meines Referates habe ich mich hauptsächlich mit den sogenannten „Gang-Studien“ der Chicago School zu Beginn des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Die Kriminalsoziologie dieser Zeit entstand primär aus praktischen Überlegungen zur Bekämpfung von Kriminalität, insbesondere der Jugenddelinquenz in den größeren amerikanischen Städten. „Kriminalität und Gewalt“ fallen in der Soziologie unter die Bezeichnung abweichendes Verhalten bzw. Devianz. Diese Begriffe bezeichnen diejenigen Verhaltensweisen, Handlungen und Einstellungen, die gegen die in einer Gesellschaft oder einer ihrer Teilstrukturen geltenden sozialen Normen oder normative Erwartungen, wie kulturelle Tradition oder Moralvorstellungen verstoßen. Im Falle der Entdeckung rufen sie soziale Reaktionen hervor, die darauf abzielen, das Verhalten der betreffenden Person(en) zu bestrafen, isolieren, behandeln oder zu bessern. Als kriminelle Abweichungen werden darüber hinaus diejenigen Verhaltensweisen bezeichnet, die gegen das in einer Gesellschaft geltende Strafgesetzbuch verstoßen. Der Schwerpunkt in dieser Hausarbeit wird in der Wiedergabe eines soziologischen Konzeptes zur Erklärung abweichendes Verhaltens, des der Subkulturtheorien liegen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Theorien der Subkultur
    • Begriffsbestimmung „Subkultur“
    • Subkulturtheorien und abweichendes Verhalten
    • Begriffsentstehung
  • Die Theorien der Subkulturen von A. Cohen und W. Miller
    • Die Subkulturtheorie von A. Cohen
    • Die These von der Unterschicht-Kultur von W. Miller
  • Das Subkultur-Modell von R. Schwendter
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Subkulturtheorien als Erklärungsansatz für abweichendes Verhalten, mit dem Fokus auf die Theorien von Cohen und Miller. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung von Subkulturen, ihren Abweichungen von der dominanten Kultur und den zugrundeliegenden sozialen und strukturellen Bedingungen.

  • Definition und Bedeutung von Subkultur
  • Subkulturtheorien als Erklärungsmodell für abweichendes Verhalten
  • Die Theorien von Albert Cohen und Walter B. Miller
  • Das Subkultur-Modell von R. Schwendter
  • Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und Subkulturbildung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema „Kriminalität und Gewalt“ in der Jugendsoziologie ein und erläutert die Relevanz abweichenden Verhaltens im Jugendalter. Die Arbeit konzentriert sich auf die „Gang-Studien“ der Chicago School und die Entstehung der Kriminalsoziologie aus praktischen Überlegungen zur Bekämpfung von Kriminalität.
  • Das zweite Kapitel widmet sich den Subkulturtheorien als soziologischem Konzept zur Erklärung abweichenden Verhaltens. Es erläutert die Definition von „Subkultur“, die Unterschiede zu „Kontrakultur“ und beschreibt, wie Subkulturen als Anpassungsprozess an ungleiche soziale Bedingungen entstehen.
  • Das dritte Kapitel stellt die Subkulturtheorien von Albert Cohen und Walter B. Miller vor. Cohens Theorie beleuchtet die Entstehung von Subkulturen als Reaktion auf Statusfrustration, während Millers These die Unterschicht-Kultur und ihre spezifischen Werte und Normen analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Subkultur, abweichendes Verhalten, Kriminalität, Jugendsoziologie, Statusfrustration, Unterschicht-Kultur, soziale Ungleichheit, Anpassungsprozess, Norm- und Wertensystem, Gang-Studien, Chicago School und Kriminalsoziologie.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Subkulturtheorien von Cohen, Miller und Schwendter
College
University of Trier
Grade
1,0
Author
Alexander Hecker (Author)
Publication Year
2004
Pages
16
Catalog Number
V28590
ISBN (eBook)
9783638303279
ISBN (Book)
9783656865001
Language
German
Tags
Subkulturtheorien Cohen Miller Schwendter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Hecker (Author), 2004, Die Subkulturtheorien von Cohen, Miller und Schwendter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28590
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint