Dieser Tagungsband des BIM-Kongresses 2014 an der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen zeigt aktuelle, strukturierte Wege der Anwendung sowie Umsetzung eines ganzheitlichen BIM-Konzeptes. Anhand der enthaltenen fundierten textlich ausgearbeiteten Fachvorträge dieses Tages, wird beginnend mit dem Status-Quo im nationalen und internationalen Bereich, der Einsatz und die Arbeitsweisen in den verschiedenen Phasen des Bauwesens aufgezeigt und diskutiert. Die Expertise der Vortragenden gibt aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeiten in Praxis, Forschung und Lehre einen hervorragenden Überblick. Darüber hinaus werden der aktuelle Umgang mit BIM und ebenso zukunftsweisende Technologieansätze aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1,Inhalt
- BIM - Ein Paradigmenwechsel in der Baubranche..
- BIM - Ein integrierter Prozess setzt sich durch
- BECHMANN BIM…......
- BIM aus Sicht des Energieberaters.....
- GAEB/REB und BIM - Zwei Welten treffen aufeinander.
- Webbasierte integrierte Daten für BIM-Level 3....
- iTWO BIM-5D - Modellbasiertes Arbeiten in Planung und Bau-ausführung.....
- 2,Einführung des BIM-Bausteins MEP..
- Vom 3D Modell zum 2D Bewehrungsplan ....
- Synergies for sustainable construction based on BIM and LCA ..
- An environmental pre-assessment tool based on BIM
- BIM: Mögliche Integration der Level of Development in die Leistungsphasen nach HOAI
- 3,BIM - Ein Paradigmenwechsel in der Bau-branche
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Tagungsband "BIM - Ein Paradigmenwechsel in der Baubranche" dokumentiert die Vorträge des ersten BIM Kongresses der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen, der am 30. April 2014 in Kooperation mit dem Bundesverband Bausoftware (BVBS) stattfand. Der Kongress zielte darauf ab, ein breites Fachpublikum aus Architektur-, Ingenieur- und Bauunternehmen über die zukunftsweisenden Technologieansätze von Building Information Modeling (BIM) zu informieren.
- Die Bedeutung von BIM als Paradigmenwechsel in der Baubranche
- Die Vorteile von BIM für die Planung, Ausführung und den Betrieb von Bauwerken
- Die Integration von BIM in verschiedene Leistungsphasen des Bauprozesses
- Die Herausforderungen und Chancen der BIM-Implementierung in Deutschland
- Der internationale Vergleich von BIM-Anwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Tagungsband bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Facetten von BIM, beginnend mit einer Einführung in das Thema und der Darstellung der Vorteile von BIM als integriertem Prozess. Es werden verschiedene Anwendungsbeispiele und Fallstudien vorgestellt, die die praktische Umsetzung von BIM in der Baubranche verdeutlichen.
Die Beiträge beleuchten die Integration von BIM in verschiedene Leistungsphasen des Bauprozesses, von der Planung über die Ausführung bis hin zum Betrieb. Es werden die Herausforderungen und Chancen der BIM-Implementierung in Deutschland sowie der internationale Vergleich von BIM-Anwendungen diskutiert.
Der Tagungsband bietet somit einen wertvollen Beitrag zur Diskussion über die Zukunft der Baubranche und die Rolle von BIM als Schlüsseltechnologie für eine effizientere, nachhaltigere und qualitativ hochwertigere Bauweise.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Building Information Modeling (BIM), Baubranche, Paradigmenwechsel, Planung, Ausführung, Betrieb, Integration, Leistungsphasen, Herausforderungen, Chancen, Deutschland, internationaler Vergleich, Nachhaltigkeit, Effizienz, Qualität.
- Citar trabajo
- Joaquin Diaz (Editor), 2014, BIM Kongress 2014. Tagungsband, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285918