Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social

Wie Marken Social Media auf ihrer Website integrieren

Ein Vergleich der Top Marken aus Österreich, Deutschland und den USA

Título: Wie Marken Social Media auf ihrer Website integrieren

Tesis de Maestría , 2014 , 171 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Petra Köstinger (Autor)

Medios / Comunicación - Relaciones públicas, publicidad, marketing, medios de Comunicación Social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Social Media Plattformen wie Facebook, Twitter und Co. gewinnen immer stärker an Bedeutung – auch für die Unternehmenskommunikation. Diese Arbeit hat erforscht, ob und wie die Top-Marken aus Österreich, Deutschland und den USA Social Media auf ihrer Website integrieren. Zu diesem Zweck wurde ein 9-Stufen-Modell entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verknüpfung in allen drei Ländern zwar weit verbreitet, aber nicht sehr umfangreich ist. Abschließend werden Anknüpfungspunkte für weiterführende Arbeiten aufgezeigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangssituation und Problemstellung
    • Zielsetzung und Forschungsfragen
  • Der Aufstieg des Social Web
    • Begriffsdefinitionen
    • Wie und warum nutzen Konsumenten Social Media?
    • Wie und warum nutzen Unternehmen Social Media?
    • Zwischenfazit: Konsequenzen für diese Arbeit
  • Relevanz und Aufbau von Unternehmenswebsites
    • Typen, Ziele und Funktionen von Unternehmenswebsites
    • Informationsarchitektur und die Implikationen für die Social Media Integration
    • Zwischenfazit: Konsequenzen für diese Arbeit
  • Theoretische Einbettung
    • Die Integrierte Kommunikation
    • Strategische Online Kommunikation und Online Relations
    • Content Strategie und Content Marketing
    • Zwischenfazit: Konsequenzen für diese Arbeit
  • Forschungsstand zur Social Media Integration auf Unternehmenswebsites
    • Status Quo in Österreich, Deutschland und den USA
    • Das Modell der „Social Integrated Website"
    • Vorteile, Herausforderungen und Risiken der Integration
  • Das weiterentwickelte Modell der „,Social Integrated Website"
  • Empirische Untersuchung
    • Ziel der Magisterarbeit, Forschungsfragen und Hypothesen
    • Methodenwahl (Inhaltsanalyse) und Forschungsablauf
    • Durchführung: Analyseinheiten, Vorgehen und Untersuchungszeitraum
    • Kategorienschema
  • Auswertung und Ergebnisse
  • Resümee und Ausblick
  • Verzeichnisse & Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Integration von Social Media auf Unternehmenswebsites. Im Fokus steht dabei ein Vergleich der Top-Marken aus Österreich, Deutschland und den USA. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den aktuellen Stand der Social Media Integration auf Unternehmenswebsites in diesen drei Ländern zu analysieren und zu beschreiben.

  • Die Relevanz von Social Media für die Unternehmenskommunikation
  • Die Integration von Social Media auf Unternehmenswebsites
  • Der Vergleich der Social Media Integration in Österreich, Deutschland und den USA
  • Die Entwicklung eines Modells zur „Social Integrated Website"
  • Die Herausforderungen und Chancen der Social Media Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und die Problemstellung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Veränderungen in der Mediennutzung und die zunehmende Bedeutung des Social Web für die Unternehmenskommunikation. Die Forschungsfragen werden formuliert und die Zielsetzung der Arbeit wird erläutert.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Aufstieg des Social Web. Es werden die wichtigsten Begriffe definiert und die Nutzung von Social Media durch Konsumenten und Unternehmen analysiert. Das Kapitel beleuchtet die Gründe für die Popularität von Social Media und die Auswirkungen auf die Unternehmenskommunikation.

Kapitel 3 untersucht die Relevanz und den Aufbau von Unternehmenswebsites. Es werden verschiedene Typen von Unternehmenswebsites vorgestellt und die Ziele sowie Funktionen von Websites erläutert. Die Bedeutung der Informationsarchitektur und die Implikationen für die Social Media Integration werden diskutiert.

Kapitel 4 bietet eine theoretische Einbettung der Thematik. Es werden die Konzepte der Integrierten Kommunikation, der Strategischen Online Kommunikation und des Content Marketings vorgestellt. Die Relevanz dieser Konzepte für die Social Media Integration auf Unternehmenswebsites wird erläutert.

Kapitel 5 beleuchtet den Forschungsstand zur Social Media Integration auf Unternehmenswebsites. Es werden die Ergebnisse von Studien zum Status Quo in Österreich, Deutschland und den USA vorgestellt. Das Modell der „Social Integrated Website" wird erläutert und die Vorteile, Herausforderungen und Risiken der Integration werden diskutiert.

Kapitel 6 präsentiert ein weiterentwickeltes Modell der „Social Integrated Website". Dieses Modell basiert auf den Erkenntnissen aus dem Forschungsstand und den Ergebnissen der empirischen Untersuchung.

Kapitel 7 beschreibt die empirische Untersuchung. Es werden die Zielsetzung, die Forschungsfragen und die Hypothesen der Untersuchung vorgestellt. Die Methodenwahl (Inhaltsanalyse) und der Forschungsablauf werden erläutert. Die Durchführung der Untersuchung, die Analyseinheiten, das Vorgehen und der Untersuchungszeitraum werden detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Social Media, Unternehmenswebsites, Integration, Unternehmenskommunikation, Top-Marken, Österreich, Deutschland, USA, Vergleich, Modell, „Social Integrated Website", Vorteile, Herausforderungen, Risiken, Inhaltsanalyse, empirische Untersuchung.

Final del extracto de 171 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie Marken Social Media auf ihrer Website integrieren
Subtítulo
Ein Vergleich der Top Marken aus Österreich, Deutschland und den USA
Universidad
University of Vienna  (Publizistik)
Calificación
1
Autor
Petra Köstinger (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
171
No. de catálogo
V285926
ISBN (Ebook)
9783656859116
ISBN (Libro)
9783656859123
Idioma
Alemán
Etiqueta
social media websites marken unternehmen integration österreich deutschland usa vergleich beispiele studie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Petra Köstinger (Autor), 2014, Wie Marken Social Media auf ihrer Website integrieren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285926
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  171  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint