Das Ziel dieser Arbeit aus dem Grundstudium Geschichte soll ein Überblick über die Wirtschaft der Stadt Siegen in der Frühen Neuzeit sein.
Daher wird im Folgenden nicht mehr auf die Stadtgeschichte Siegens an sich, sondern in exemplarischer Form auf die Entwicklung der verschiedenen Wirtschaftszweige eingegangen.
Hierbei soll aufgezeigt werden, welcher Art die Verflechtungen und Abhängigkeiten der einzelnen Gewerbe untereinander waren. Dadurch soll dargestellt werden, dass die Geschichte der Stadt Siegen in besonderem Maße von den ihr innenwohnenden Gewerben bestimmt wurde, wobei in gleichem Maße die Gewerbe von den besonderen Bedingungen des Siegerlandes profitierten. Auch soll angerissen werden, welchen Einfluss die Landesherren mit Ihren Entscheidungen für oder wider einer bestimmten Zunft/Gruppe in der Zeit von 1400 – 1890 für den Wirtschaftraum Siegen einnahmen.
Um die Darstellung zu vereinfachen, liegt das Hauptaugenmerk auf dem Schwerpunkt der Siegerländer Wirtschaft – dem Erzbergbau und seinen anverwandten Bereichen.
Zu diesem Zweck werden zunächst die einzelnen Wirtschaftszweige kurz dargestellt und im Weiteren miteinander in Relation gesetzt sowie, wo möglich, mit Zahlenmaterial unterlegt. Die Eingriffe des Landesherren und deren Wirkung werden im nachfolgenden dann anhand dreier Beispiele näher beleuchtet.
Hinweis: Diese Arbeit wurde an der Universität Hannover im Sommersemester 2004 als Studienleistung erstellt und eingereicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1.) Die Stadt Siegen - Ein Überblick
- 2.) Die einzelnen Wirtschaftszweige Siegens
- 2.1) Der Bergbau
- 2.2) Die Köhler
- 2.3) Die Massebläser & Hammerschmiede
- 2.4) Der Hauberg
- 2.5) Die Gerber
- 2.6) Der Handel
- 2.7) Zusammenfassung
- 3.) Der Territorialherr und die Wirtschaft
- 3.1 Klagen der Hammerschmiede
- 3.2 Klagen gegen die Raitmeister
- 3.3 Der Territorialherr und der Hauberg
- 4.) Schlussbetrachtung und Fazit
- 4.1 Schlussbetrachtung
- 4.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit soll einen umfassenden Überblick über die Wirtschaftsgeschichte der Stadt Siegen vom 15. bis 19. Jahrhundert liefern. Dabei steht die Verflechtung der einzelnen Wirtschaftszweige im Vordergrund, insbesondere der Einfluss des Bergbaus auf die Entwicklung der Stadt. Die Arbeit beleuchtet zudem die Rolle des Territorialherrn und dessen Einfluss auf die Wirtschaft Siegens.
- Die Entwicklung der wichtigsten Wirtschaftszweige in Siegen
- Die Verflechtung und Abhängigkeiten der einzelnen Wirtschaftszweige
- Die Bedeutung des Bergbaus für die Wirtschaftsentwicklung Siegens
- Der Einfluss des Territorialherrn auf die Wirtschaft Siegens
- Die besondere Rolle des Siegerlandes in der deutschen Eisenindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen historischen Übersicht der Stadt Siegen, um den Kontext der folgenden Analysen zu verdeutlichen. Im zweiten Kapitel werden die einzelnen Wirtschaftszweige Siegens vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf dem Bergbau liegt, der die Grundlage für die wirtschaftliche Entwicklung der Region bildete. Die Kapitel 2.2 bis 2.6 beleuchten weitere wichtige Industrien wie die Köhlerei, die Hammerschmiede, den Hauberg, die Gerberei und den Handel. Die Kapitel 2.1 bis 2.6 werden durch Zahlenmaterial und historische Quellen unterlegt, um die Entwicklung und Bedeutung der einzelnen Wirtschaftszweige zu verdeutlichen.
Kapitel 3 widmet sich dem Einfluss des Territorialherrn auf die Wirtschaft Siegens. Anhand von drei Beispielen werden die Klagen der Hammerschmiede, die Klagen gegen die Raitmeister und die Beziehung des Territorialherrn zum Hauberg beleuchtet. Diese Beispiele sollen verdeutlichen, wie die Entscheidungen des Landesherren die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt beeinflusst haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Wirtschaftsgeschichte der Stadt Siegen, insbesondere dem Einfluss des Bergbaus auf die Entwicklung der Region. Weitere Schwerpunkte sind die Verflechtung der einzelnen Wirtschaftszweige, die Rolle des Territorialherrn, die Bedeutung des Siegerlandes als Wiege der deutschen Eisenindustrie und die Nutzung von Zahlenmaterial und historischen Quellen zur Veranschaulichung der Entwicklung der einzelnen Industrien.
- Quote paper
- Daniel Herrmann (Author), 2004, Zur Verflechtung der Wirtschaft in der Gewerbestadt Siegen vom 15. bis 19. Jahrhundert am Beispiel ausgewählter Branchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28595