Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Investissement et Financement

Finanzierung von Social Entrepreneurship durch Venture Philanthropy

Eine Betrachtung des Marktumfeldes in Deutschland

Titre: Finanzierung von Social Entrepreneurship durch Venture Philanthropy

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2014 , 33 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Felix Sahm (Auteur)

Gestion d'entreprise - Investissement et Financement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Social Entrepreneurship bietet Unternehmern mit dem Fokus auf soziale und gesellschaftliche Problemfelder die Möglichkeit, innovative und marktorientierte Ansätze zu entwickeln. Social Entrepreneurs, die dabei profitorientiert agieren, stellen nur ein kleinen Teil dar. Ihre Idee ist es viel mehr, durch soziales Unternehmertum, der Gesellschaft einen Mehrwert zu bieten. Das Generieren einer finanziellen Rendite kann dabei Teil ihrer Arbeit sein, ist aber nicht das primäre Ziel.
Diese Kombination aus „etwas eigenes aufbauen“ und „gutes für die Gesellschaft tun“ stellt nicht nur für Unternehmer einen interessanten Ansatz dar. Finanzintermediäre, die gezielt investieren, um eine soziale Rendite zu erwirtschaften, unterstützen solche Organisationen. Venture Philanthropy und das oftmals als Synonym dazu verwandte Social Venture Capital sind als Finanzierungsmöglichkeit in den USA weit verbreitet. Im deutschsprachigen Raum stellt es für viele Finanzintermediäre noch Neuland dar. Social Entrepreneurs mit
ihren Non-Profit-Organisationen stehen deshalb oftmals vor einem Finanzierungsproblem.

Durch das, insbesondere in Deutschland, noch frühe Entwicklungsstadium von Venture Philanthropy, hat sich die vorliegende Seminararbeit zum Ziel gesetzt, das Verständnis von Venture Philanthropy als Finanzierungsform für Non-Profit-
Organisationen zu erhöhen und einen Überblick über Finanzintermediäre zu geben, die im deutschen Marktumfeld agieren.

Die Arbeit ist in fünf Kapitel unterteilt. Neben Einleitung (Kapitel 1) und Fazit (Kapitel 5) bilden die Kapitel 2 bis 4 den Hauptteil der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich den definitorischen Grundlagen für die weitere Betrachtung von Venture Philanthropy. Das dritte Kapitel dient dazu, das Phänomen Venture Philanthropy und die in diesem Kontext verwendete Begriffe zu definieren und abzugrenzen. Das vierte Kapitel
betrachtet das aktuelle Marktumfeld in Deutschland im Bereich Venture Philanthropy und geht auf einen Finanzintermediär in Form der Social-Venture-Capital-Gesellschaft „BonVenture“ näher ein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Social Entrepreneurship
    • Venture Capital
    • Stiftungswesen
  • Venture Philantrophy
    • Die Wurzeln von Venture Philanthropy
    • Typologisierung und Abgrenzung von Venture Philanthropy
      • Spenden-Venture-Philantrophy
      • Social-Venture-Capital
  • Venture Philanthropy in Deutschland
    • Marktüberblick
    • Eine nähere Betrachtung des Marktumfeldes am Beispiel BonVenture
  • Fazit
    • Zusammenfassung
    • Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Finanzierung von Social Entrepreneurship durch Venture Philanthropy in Deutschland. Ziel ist es, das Verständnis von Venture Philanthropy als Finanzierungsform für Non-Profit-Organisationen zu erhöhen und einen Überblick über Finanzintermediäre im deutschen Marktumfeld zu geben.

  • Definition und Abgrenzung von Venture Philanthropy
  • Unterscheidung zwischen Spenden-Venture-Philantrophy und Social-Venture-Capital
  • Analyse des Marktumfeldes in Deutschland
  • Vorstellung von BonVenture als Beispiel für einen Finanzintermediär
  • Bewertung der Bedeutung von Venture Philanthropy für Social Entrepreneurship

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Social Entrepreneurship und der Finanzierung durch Venture Philanthropy ein. Sie stellt die Relevanz des Themas dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das zweite Kapitel behandelt die definitorischen Grundlagen von Social Entrepreneurship, Venture Capital und Stiftungswesen. Es werden die wichtigsten Merkmale und Unterschiede dieser Finanzierungsformen erläutert.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Phänomen Venture Philanthropy. Es werden die Wurzeln, die Typologisierung und die Abgrenzung von Venture Philanthropy diskutiert. Dabei werden die beiden Hauptformen, Spenden-Venture-Philantrophy und Social-Venture-Capital, genauer betrachtet.

Das vierte Kapitel analysiert das aktuelle Marktumfeld von Venture Philanthropy in Deutschland. Es gibt einen Überblick über die wichtigsten Akteure und stellt die Social-Venture-Capital-Gesellschaft BonVenture als Beispiel für einen Finanzintermediär vor.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Social Entrepreneurship, Venture Philanthropy, Social Venture Capital, Non-Profit-Organisationen, Finanzierungsformen, Marktumfeld, Deutschland, BonVenture.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Finanzierung von Social Entrepreneurship durch Venture Philanthropy
Sous-titre
Eine Betrachtung des Marktumfeldes in Deutschland
Université
University of Potsdam  (Lehrstuhl für Finanzierung und Banken)
Note
1,3
Auteur
Felix Sahm (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
33
N° de catalogue
V285962
ISBN (ebook)
9783656863540
ISBN (Livre)
9783656863557
Langue
allemand
mots-clé
Venture Capital Venture Philantrophy Social Entrepreneurship Social Venture Capital
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Felix Sahm (Auteur), 2014, Finanzierung von Social Entrepreneurship durch Venture Philanthropy, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285962
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint