Durch das weitere wirtschaftliche und gesellschaftliche Aufstreben Chinas sowie das Voranschreiten der Globalisierung wird es für internationale Luxusmarkenhersteller immer wichtiger, das Verhalten der chinesischen Konsumenten zu verstehen um auf entsprechende Bedürfnisse und Hintergründe bei Marketing Aktivitäten Rücksicht zu nehmen. Mit dieser Arbeit soll ein profundes Verständnis für die geschichtliche Entwicklung des Luxuskonsums sowie der oberen Gesellschaftsschichten Chinas vermittelt werden. Unterschiede im Hinblick auf Kaufkraft, Konsumentenverhalten und Demografie werden aufgezeigt. In allen drei Bereichen existieren bis heute starke Disparitäten. Des Weiteren wird die heutige chinesische Elite charakterisiert und deren große Bedeutung für das Luxussegment betrachtet. In China gibt es schon heute mehr Millionäre und Milliardäre als bspw. in Deutschland. Im Rahmen dessen gewinnt die internationale Marktsegmentierung immer mehr an Bedeutung. Heutige Strategien der Marktbearbeitung müssen überdacht werden und den deutlichen Wachstum der chinesischen Mittel- und Oberschicht reagieren. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dieser Thematik erweist sich als rudimentär und ausbaufähig. Es existieren wenige international belastbare Ansätze. Um praktische Umsetzungen der Marktsegmentierung im Luxusmarkt zu verstehen, wurden voneinander unabhängige Studien zweier bekannter Unternehmensberatungen gegenübergestellt und konsolidiert. Diese Methodik erweist sich aufgrund sehr vieler Überschneidungen als sinnvoll. Abschließend werden deutliche Unterschiede zwischen chinesischen und deutschen luxusaffinen Käufern herausgestellt. Während in Deutschland Luxus kritisch betrachtet und oft im Stillen als Belohnung konsumiert wird, ist in China Luxus deutlich gesellschaftsfähiger und wird offen demonstriert. Einige Handlungsempfehlungen vervollständigen diese Ausarbeitung. Die konzeptionelle Herangehensweise dieser Arbeit greift auf Studien und empirische Untersuchungen von international anerkannten Wissenschaftlern sowie aktuelleren Monografien und Internetquellen zurück.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Entstehung des Luxusgüterkonsums in China
- Heterogenität des chinesischen Luxusgütermarkts
- Kaufkraft
- Konsumentenverhalten
- Demographie
- Die Elite Chinas heute
- Ansätze der internationalen Marktsegmentierung im Luxussegment
- Stand der Wissenschaft
- Ein belastbarer Ansatz des SIGMA Instituts
- Einblicke in die Praxis der Luxusmarktsegmentierung
- Typologien von Roland Berger Strategy Consultans und McKinsey & Company
- Konsolidierung zu vier chinesischen Konsumententypologien
- Vergleich der Luxuskonsumenten in China und Deutschland
- Handlungsempfehlungen und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Konsumverhalten chinesischer Konsumenten im Luxusgüterbereich. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die Entwicklung des Luxuskonsums in China zu entwickeln und die Besonderheiten des chinesischen Luxusgütermarktes zu analysieren. Dabei werden die Kaufkraft, das Konsumentenverhalten und die Demografie der chinesischen Konsumenten im Kontext des Luxusgüterkonsums betrachtet. Die Arbeit beleuchtet die Rolle der chinesischen Elite und die Bedeutung der internationalen Marktsegmentierung im Luxussegment.
- Entwicklung des Luxuskonsums in China
- Heterogenität des chinesischen Luxusgütermarktes
- Die Bedeutung der chinesischen Elite für den Luxusgütermarkt
- Ansätze der internationalen Marktsegmentierung im Luxussegment
- Vergleich des Luxuskonsums in China und Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des Luxusgüterkonsums in China und die historischen Entwicklungen, die zu dem heutigen Konsumverhalten geführt haben. Kapitel 3 analysiert die Heterogenität des chinesischen Luxusgütermarktes, indem es die Kaufkraft, das Konsumentenverhalten und die Demografie der chinesischen Konsumenten betrachtet. Kapitel 4 charakterisiert die chinesische Elite und deren Bedeutung für das Luxussegment. Kapitel 5 untersucht verschiedene Ansätze der internationalen Marktsegmentierung im Luxussegment und stellt den Ansatz des SIGMA Instituts vor. Kapitel 6 beleuchtet die Praxis der Luxusmarktsegmentierung anhand von Typologien von Roland Berger Strategy Consultans und McKinsey & Company und konsolidiert diese zu vier chinesischen Konsumententypologien. Kapitel 7 vergleicht die Luxuskonsumenten in China und Deutschland und zeigt die Unterschiede im Konsumverhalten auf. Kapitel 8 bietet Handlungsempfehlungen und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des chinesischen Luxusgütermarktes.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Luxuskonsum, das Konsumentenverhalten, die chinesische Elite, die internationale Marktsegmentierung, die Heterogenität des chinesischen Luxusgütermarktes, die Kaufkraft, die Demografie und den Vergleich des Luxuskonsums in China und Deutschland. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Luxuskonsums in China und die Besonderheiten des chinesischen Luxusgütermarktes. Sie beleuchtet die Rolle der chinesischen Elite und die Bedeutung der internationalen Marktsegmentierung im Luxussegment.
- Citation du texte
- Simon Vogt (Auteur), 2014, Das Konsumverhalten in China und die Rolle des Luxusmarktes im Vergleich mit Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/285980