Ambivalenz der Erinnerung der Erinnerung in Julio Llamazares ' La lluvia amarilla'


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2003

14 Pages, Note: 2,7


Extrait


Inhalt

1 Einleitung

2. Zum Stellenwert der Erinnerung im Roman

3. Die Erinnerung als Trost und heilsame Kompensation

4. Die Erinnerung als schmerzhafte Erfahrung

5. Beispiele für die Ambivalenz der Erinnerung
5.1. Das Seil
5.2. Die Geistererscheinungen

6. Subjekte der Erinnerung
6.1. Das Erinnerte ist lokal gebunden
6.2. Das Erinnerte ist an Personen gebunden
6.3. Die Erinnerung ist an Güter gebunden
6.4. Die Erinnerungen sind an Wetter und Natur gebunden

7. Die Erinnerung als Subjekt

8. Resümee

9. Bibliographie

1. Einleitung

In seinem zweiten Werk „La lluvia amarilla“ befasst sich Julio Llamazares zum Teil mit Elementen seines biographischen Lebens. Der Autor versucht durch seinen Roman dem Leser ein Bewusstsein für Heimat, Heimatverlust und Tradition zu vermitteln. Diese Motive sind für ihn in seinem literarischen Arbeiten stets zentral, da er selbst, nachdem sein Geburtsdorf Vegamián einem Stausee weichen musste, Entwurzelung und Auslöschung von Geschichte und Traditionen erfahren musste. Geradezu charakteristisch für Julio Llamazares sind seine Naturgebundenheit und seine metaphorische Sprache, durch die er versucht, abstrakte Konstrukte wie beispielsweise „Erinnerung“ zu beschreiben.

In „La lluvia amarilla“ bekommt der Leser durch das Mittel des Inneren Monologs eines alten, dem Tod geweihten Mannes, Einsichten in die Geschichte eines Dorfes. Andrés aus der Casa Sosas, der sein Leben und das seines Dorfes Ainielle rekapituliert liegt während der ganzen Erzählung auf seinem Bett und hat die Gewissheit, dass der gelbe Regen, der an sein Fenster trommelt, seinen Tod symbolisiert.

Ainielle, ein kleines Bauerndorf in den Pyrenäen, repräsentiert das typische Phänomen der Landflucht. Über die Jahre sind alle Bewohner mit ihren Besitztümern in die umliegenden Städte abgewandert oder verstorben. Nach dem Selbstmord seiner Frau, und somit der letzen Bezugsperson, bleibt Andrés zehn Jahre lang alleine mit seinen Erinnerungen und den Gespenstern seiner Vergangenheit zurück.

In der folgenden Seminararbeit, habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, das Motiv der Erinnerung anhand des Textes eingehender zu analysieren, wobei diese wie folgt definiert wird:

„Im Gegensatz zum nur kurzfristigen Behalten das absichtliche oder unabsichtliche Bewusstwerden erlebter oder ausdrücklich eingeprägter Bewusstseinsinhalte nach längerer Zeit, als Funktion des Gedächtnisses. […] Erinnerungstäuschungen sind häufig, wo Lücken bestehen, die ungewollt durch Phantasiezutaten aufgefüllt werden; ebenso werden Erinnerungen durch Wünsche oder Gefühle verfälscht. […] (Bertelsmann 1998: 2764)“.

Zentral ist hierbei die Ambivalenz, die das Phänomen Erinnerung mit sich bringt. Für den Protagonisten fungiert die ihn immer wieder einholende Erinnerung sowohl als Trost gegen die Einsamkeit, als auch als quälendes Bewusstsein dessen, dass er und somit auch Ainielle dem Untergang durch Vergessen geweiht sind. Er befindet sich somit im ständigen Konflikt zwischen „Erinnern müssen“ und „Vergessen wollen“.

2. Zum Stellenwert der Erinnerung im Roman

Die Erinnerungsproblematik wird auf zwei Ebenen behandelt.

Der Leser hat aufgrund der Schilderungen des Protagonisten die Möglichkeit aktiv an den Erinnerungen und der Geschichte des Dorfes zu partizipieren. Durch den Mitvollzug des Geschilderten, wird man zum Zeitzeugen einer historischen Entwicklung.

Ein Bauerndorf wird durch einen stetigen Prozess von Abwanderungen entvölkert. Die jungen Bewohner, welche sowohl geistig, als auch körperlich mobil genug sind, wagen den Schritt, das von ihren Ahnen erbaute Dorf zurückzulassen, um in eine urbane Lebens- und Arbeitswelt einzutauchen.

Dieser Prozess bedeutet gleichfalls auch einen Bruch mit traditionellen und kulturellen Wurzeln ihrer Herkunft. Was zurückbleibt sind lediglich ihre Besitztümer, nämlich Häuser und Möbel, und die älteren Dorfbewohner. Für den altersschwachen Andrés der geschwächt durch seine Krankheit den Tod erwartet und in vollkommener Isolation lebt, sind seine Erinnerungen einerseits schmerzend, andererseits auch trostspendend.

Auf schmerzhafte Weise zeigen die Erinnerungen Andrés immer wieder auf, dass er einsam ist und dem allmählichen Verfall seines Dorfes machtlos gegenübersteht. In seiner auswegslosen Situation kann er jedoch auch aus der Erinnerung an seine Mitbürger, seine Familie und an seine Frau Sabina Trost und Kraft schöpfen.

Im Verlauf der Geschichte nimmt die Handlung in der Erzählwelt zunehmend ab und es findet eine Vertiefung der Thematik durch Metakommentare auf einer allgemeineren Ebene statt. Mit Hilfe seiner Erinnerungen kann Andrés seine Kollektividentität, nämlich seine Funktion innerhalb der Dorfgemeinschaft, aufrechterhalten. Denn das Individuum gewinnt seine Identität erst durch die Rolle, die es im Ganzen spielt.[1]

[...]


[1] Vgl. Assmann 1997: 131

Fin de l'extrait de 14 pages

Résumé des informations

Titre
Ambivalenz der Erinnerung der Erinnerung in Julio Llamazares ' La lluvia amarilla'
Université
University of Mannheim  (Romanistisches Institut)
Cours
PS Aktuelle Spanische Erzähler: Julio Llamazares
Note
2,7
Auteur
Année
2003
Pages
14
N° de catalogue
V28600
ISBN (ebook)
9783638303354
Taille d'un fichier
492 KB
Langue
allemand
Mots clés
Ambivalenz, Erinnerung, Julio, Llamazares, Aktuelle, Spanische, Erzähler, Julio, Llamazares
Citation du texte
Christina Kühnle (Auteur), 2003, Ambivalenz der Erinnerung der Erinnerung in Julio Llamazares ' La lluvia amarilla', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28600

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Ambivalenz der Erinnerung der Erinnerung in Julio Llamazares ' La lluvia amarilla'



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur