Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Euthanasie bei Philippa Foot "Um Leben und Tod"

Rechtfertigung und Legalisierung

Titre: Euthanasie bei Philippa Foot "Um Leben und Tod"

Dossier / Travail , 2014 , 10 Pages , Note: 1,3

Autor:in: B.Ed. Lena Groß (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Philippa Foot diskutiert in ihrem Werk "Euthanasia" die Frage, ob Akte der Euthanasie legalisiert werden sollten und ob diese jemals gerechtfertigt werden könnten.
Im ersten Teil ihrer Darlegung, mit dem sich die vorliegende Ausarbeitung ausschließlich befassen wird, definiert Foot zunächst ihr Verständnis von Euthanasie und unter welchen Umständen einem Akteur ein Akt der Euthanasie zugeschrieben werden darf. Dazu stellt sie vier grundlegende Fragen: Zunächst, was bedeutet es, dass der Akt der Euthanasie auf das Wohl des Sterbenden abzielt und der Tod um seinetwillen gewollt wird? Damit einhergehend debattiert Foot die zentrale Frage der Diskussion um Euthanasie, wie sich generell verstehen lässt, dass man überhaupt jemals den Tod zugunsten dessen wünschen kann, der sterben soll. Zur Beantwortung dessen ermittelt Foot, warum und wann das Leben ein Gut ist und zuletzt, was eigentlich als normales menschliches Leben gilt. Ihr Ziel dabei ist es, aufzuzeigen, wann ein Leben nicht mehr als normales menschliches Leben gilt und somit dieses Leben auch kein Gut mehr darstellt. In diesem Fall, in dem das Leben als ein Übel und kein Gut mehr erscheint, kann man den Tod zugunsten desjenigen Menschen wünschen. Somit zielt der Akt der Euthanasie auf das Wohl des Sterbenden und der Tod wird ausschließlich um seinetwillen gewollt. Im Folgenden soll dieser Gedankengang ausführlicher erläutert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Euthanasie
    • Definition von Euthanasie
    • Das Wohl des Sterbenden
    • Warum und wann ist das Leben ein Gut?
      • Das Leben an sich ist ein Gut
      • Abwägung von Gut und Übel
      • Die Erfahrung im Leben
      • Der Lebenswunsch
    • Leben als ein Gut
    • Was ist ein normales menschliches Leben?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Philippa Foots Argumentation zur Euthanasie, insbesondere im Hinblick auf die Frage, ob Akte der Euthanasie jemals gerechtfertigt werden können. Die Arbeit konzentriert sich auf den ersten Teil von Foots Werk "Euthanasia", in dem sie ihre Definition von Euthanasie erörtert und die Frage nach dem "Wohl des Sterbenden" untersucht.

  • Definition von Euthanasie
  • Das Wohl des Sterbenden als Kriterium für Euthanasie
  • Die Frage, warum und wann das Leben ein Gut ist
  • Die Bedeutung eines "normalen menschlichen Lebens" für die Beurteilung von Euthanasie
  • Die Rolle von Lebenswunsch und Erfahrung in der Bewertung des Lebens

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel definiert Foot Euthanasie als einen Akt, der zum Wohl des Sterbenden ausgeführt wird und den Tod als ein Gut für diesen ansieht. Sie argumentiert, dass die Euthanasie nicht nur durch aktive Maßnahmen, sondern auch durch Unterlassen erfolgen kann, wenn dies im Interesse des Sterbenden geschieht. Foot betont, dass der Akteur den Tod als Gnade für die Person ansehen muss, unabhängig davon, ob die Wirklichkeit mit seiner Überzeugung übereinstimmt.

Im zweiten Kapitel stellt Foot die Frage, was es bedeutet, dass der Akt der Euthanasie auf das Wohl des Sterbenden abzielt und der Tod um seinetwillen gewollt wird. Sie argumentiert, dass das Leben nicht immer ein Gut ist und dass es Fälle gibt, in denen der Tod tatsächlich eine Wohltat für den Betroffenen darstellt. Foot stellt die Frage, wie man überhaupt jemals den Tod zugunsten dessen wünschen kann, der sterben soll.

Im dritten Kapitel untersucht Foot verschiedene Ansätze, um zu erklären, warum und wann das Leben ein Gut ist. Sie analysiert die Argumente, dass das Leben an sich ein Gut ist, dass die Abwägung von Gut und Übel in der zusätzlichen Lebenszeit entscheidend ist, dass die Erfahrung im Leben selbst ein Gut darstellt und dass der Lebenswunsch eines Menschen sein Leben als ein Gut beurteilen lässt. Foot verwirft diese Ansätze als unzureichend, um die Frage nach dem Wert des Lebens zu beantworten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Euthanasie, Wohl des Sterbenden, Lebenswert, normales menschliches Leben, Lebenswunsch, Erfahrung, Gut und Übel, moralische Rechtfertigung, Definition von Euthanasie, Philippa Foot, Tugendethik.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Euthanasie bei Philippa Foot "Um Leben und Tod"
Sous-titre
Rechtfertigung und Legalisierung
Université
Johannes Gutenberg University Mainz
Cours
Bioethik
Note
1,3
Auteur
B.Ed. Lena Groß (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
10
N° de catalogue
V286044
ISBN (ebook)
9783656859437
ISBN (Livre)
9783656859444
Langue
allemand
mots-clé
Euthanasie Euthanasia Philippa Foot Akt der Euthanasie gerechtfertigt legalisiert Definition normales menschliches Leben Tod zugunsten desjenigen sterben kein Gut Wohl Sterbenden
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B.Ed. Lena Groß (Auteur), 2014, Euthanasie bei Philippa Foot "Um Leben und Tod", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286044
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint