Ziel der vorliegenden Arbeit ist es Gründungshemmnisse, im Besonderen die gründungsspezifische Finanzierungsproblematik, zu identifizieren und zu analysieren, um im Anschluss daran mögliche Lösungsansätze für selbige aufzuzeigen. Hierzu soll vorab die Bedeutung der KMU im Allgemeinen und Existenzgründungen im Speziellen, für die deutsche Wirtschaft betrachtet werden. Im Anschluss daran werden, aufbauend auf der Darstellung des Gründungsprozesses, Studien der KfW und des IfM Bonn bezüglich der Gründungsproblematik ausgewertet, um daraus folgend die relevanten Gründungshemmnisse zu identifizieren. Die anschließende, ausführliche Analyse des bedeutendsten Gründungshemmnisses wird sich auf die Finanzierungsproblematik bei Existenzgründung beziehen. Diese wird einerseits die Grundlagen der Gründungsfinanzierung und andererseits die Beurteilung der Finanzierungssituation in Deutschland sowie die Erarbeitung der daraus resultierenden Problematik beinhalten. Mit der Finanzierungsalternative Crowdfunding, wird im letzten Abschnitt schließlich ein möglicher Lösungsansatz für die Finanzierungsproblematik analysiert und beurteilt. Hierzu wird in einem ersten Schritt der Begriff „Crowdfunding“ definiert und dessen verschiedene Ausprägungen erläutert. Der Darstellung des Crowdfunding-Prozesses folgt im Anschluss daran die Analyse und Beurteilung des Crowdfundings, in Bezug auf die Eignung dieses Finanzierungsinstruments, die thematisierte Problematik zu lösen. Abschließend soll unter Zuhilfenahme verschiedener Marktanalysen der deutsche Crowdfunding-Markt betrachtet werden, um schließlich zu einem Urteil über die eingangs formulierte Fragestellung zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 2. Bedeutung von KMU für die deutsche Wirtschaft
- 3. Existenzgründung in Theorie und Praxis
- 3.1 Die aktuelle Situation
- 3.2 Der Gründungsprozess
- 3.3 Potentielle Gründungshemmnisse
- 3.4 Zwischenfazit
- 4. Finanzierung bei Existenzgründung
- 4.1 Der Kapitalbedarf
- 4.2 Die Finanzierungsarten
- 4.3 Die Finanzierungsproblematik
- 4.4 Crowdfunding als Finanzierungsalternative
- 4.4.1 Begriffsbestimmung
- 4.4.2 Der Crowdfunding-Prozess
- 4.4.3 Eignung als Finanzierungsinstrument
- 4.4.4 Der deutsche Crowdfunding-Markt
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Crowdfunding als Finanzierungsalternative für Existenzgründungen in Deutschland. Dabei wird die aktuelle Situation der deutschen Wirtschaft im Hinblick auf die Rolle von Klein- und Mittelbetrieben (KMU) betrachtet. Die Arbeit beleuchtet den Prozess der Unternehmensgründung, potenzielle Hürden sowie die Herausforderungen der Finanzierung. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Crowdfunding als innovativer Finanzierungsmethode und seiner Eignung für Gründer.
- Die Bedeutung von KMU für die deutsche Wirtschaft
- Der Gründungsprozess in Theorie und Praxis
- Herausforderungen der Finanzierung bei Existenzgründungen
- Crowdfunding als Finanzierungsalternative
- Der deutsche Crowdfunding-Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Existenzgründung in Deutschland ein und definiert die Problemstellung. Es wird die Bedeutung von KMU für die deutsche Wirtschaft hervorgehoben und der Fokus auf die Herausforderungen der Finanzierung gelegt. Kapitel 2 beleuchtet die aktuelle Situation der Existenzgründungen in Deutschland, den Gründungsprozess und die potenziellen Gründungshemmnisse. Kapitel 3 widmet sich der Finanzierung von Existenzgründungen, analysiert den Kapitalbedarf und stellt verschiedene Finanzierungsarten vor. Die Problematik der Finanzierung bei Existenzgründungen wird ebenfalls beleuchtet. Kapitel 4 fokussiert auf Crowdfunding als Finanzierungsalternative und untersucht seine Eignung für Gründer. Der deutsche Crowdfunding-Markt wird ebenfalls analysiert.
Schlüsselwörter
Existenzgründung, KMU, Finanzierung, Crowdfunding, Finanzierungsalternative, Gründungshemmnisse, deutscher Crowdfunding-Markt.
- Citation du texte
- David Winder (Auteur), 2014, Existenzgründung in Deutschland. Crowdfunding als Ausweg aus der Finanzierungsklemme?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286053