Im Zeitalter von Cloud Computing und den Enthüllungen von Edward Snowden wird Informationssicherheit nun endlich von einer breiten Masse beachtet. Dennoch gibt es viele Konzepte und Maßnahmen zur Informationssicherheit schon seit Anbeginn der IT-Zeit.
Damals existierten sicherlich noch andere Risiken und Maßnahmen als heute, allerdings ist die Funktion der Informationssicherheit sehr ähnlich geblieben.
Welche Bereiche die Informationssicherheit betrifft, welche häufige, aber auch welche häufig übersehene Risiken es gibt, sowie die dazugehörigen Maßnahmen sollen in dieser Arbeit erläutert werden. Dazu wird zunächst kurz auf allgemeine Informationen zur Informationssicherheit eingegangen. Daraufhin wird auf die theoretischen Hintergründe zur Informationssicherheit inklusive Risiken, Maßnahmen und Schutzniveaus eingegangen. Im Anschluss werden einige Risiken und dazugehörige Maßnahmen gezeigt und erläutert.
Zuletzt wird ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen zur Informationssicherheit
- Maßnahmen zur Informationssicherheit
- Physische Maßnahmen
- Hardware-betreffende Maßnahmen
- Software-betreffende Maßnahmen
- Organisatorische Maßnahmen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Informationssicherheit und erläutert die verschiedenen Bereiche, Risiken und Maßnahmen, die mit diesem Thema verbunden sind. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Informationssicherheit, einschließlich der Definition, der Risiken, der Schutzniveaus und der Bedeutung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS). Darüber hinaus werden konkrete Beispiele für Risiken und Maßnahmen vorgestellt und erläutert.
- Definition und Bedeutung von Informationssicherheit
- Risiken und Gefährdungen im Bereich der Informationssicherheit
- Schutzniveaus und deren Bedeutung für die Sicherheit von IT-Systemen
- Maßnahmen zur Informationssicherheit: Physische, Hardware-, Software- und organisatorische Maßnahmen
- Das Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) als Instrument zur Steuerung der Informationssicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Informationssicherheit ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Zeit. Sie stellt die Ziele und den Aufbau der Arbeit vor.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen zur Informationssicherheit" definiert den Begriff der Informationssicherheit und erläutert die verschiedenen Bereiche, die von der Informationssicherheit betroffen sind. Es werden die wichtigsten Risiken und Gefährdungen im Bereich der Informationssicherheit vorgestellt, sowie die Bedeutung von Schutzniveaus und die Rolle eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS).
Das Kapitel "Maßnahmen zur Informationssicherheit" behandelt verschiedene Maßnahmen, die zur Sicherung der Informationssicherheit eingesetzt werden können. Es werden physische, hardware-, software- und organisatorische Maßnahmen vorgestellt und erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Informationssicherheit, Datenschutz, Datensicherheit, Risiken, Maßnahmen, Schutzniveaus, Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS), physische Sicherheit, Hardware-Sicherheit, Software-Sicherheit, organisatorische Maßnahmen, Cloud Computing, Edward Snowden.
- Citar trabajo
- Sven Schulter (Autor), 2014, Maßnahmen zur Informationssicherheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286070