In dieser Arbeit wird ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine 41-jährige Frau mit einem BMI von 24,5 entwickelt.
Mit der Testperson wurde das vereinfachte Testverfahren zur Beweglichkeitsdiagnostik in Anlehnung an die Muskelfunktionsüberprüfung nach Janda durchgeführt.
Während dieses manuellen Beweglichkeitstests sind fünf verschiedene Muskelgruppen getestet worden: die Brustmuskulatur, die Hüftbeugemuskulatur sowie die Kniestreck- und Kniebeugemuskulatur und die Wadenmuskulatur.
Für die Kundin wurde bezugnehmend auf die Personendaten und die Ergebnisse des Beweglichkeitstests ein spezielles Beweglichkeitstraining entwickelt, welches in dieser Arbeit zusammengefasst wird.
Inhaltsverzeichnis
- PERSONENDATEN
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten.....
- 1.2 Bewertung der Personendaten.......
- BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- 2.1 Testablauf: manueller Beweglichkeitstest...
- 2.1.1 Testung der Brustmuskulatur (M. pectoralis major) ........
- 2.1.2 Testung der Hüftbeugemuskulatur (speziell M. iliopsoas).
- 2.1.3 Testung der Kniestreckmuskulatur (speziell M. rectus femoris).
- 2.1.4 Testung der Kniebeugemuskulatur (Mm. ischiocrurales)...
- 2.1.5 Testung der Wadenmuskulatur (Mm. triceps surae).
- 2.2 Zusammenfassung der Testergebnisse.
- 2.3 Bewertung der Testergebnisse..
- 2.1 Testablauf: manueller Beweglichkeitstest...
- TRAININGSPLANUNG BEWEGLICHKEITSTRAINING…………………………………………
- 3.1 Übersicht der Dehnübungen für Beweglichkeitstraining.
- 3.2 Beschreibungen der einzelnen Dehnübungen…..........
- 3.2.1 Wadenmuskulatur……......
- 3.2.2 Adduktoren..
- 3.2.3 Hüftbeugemuskulatur .
- 3.2.4 Gesäßmuskulatur.
- 3.2.5 Rückenstrecker
- 3.2.6 Bauch- und Schultermuskulatur.
- 3.2.7 Beinstreckmuskulatur.
- 3.2.8 Beinbeugemuskulatur ..
- 3.2.9 Brust- und Armbeugemuskulatur.
- 3.2.10 Schulterblattfixatoren
- 3.3 Übungsbegründung und Hinweise
- 3.4 Belastungsgefüge ...
- TRAININGSPLANUNG KOORDINATIONSTRAINING
- 4.1 Übersicht der Übungen für Koordinationstraining ..
- 4.2 Beschreibungen der einzelnen Koordinationsübungen.
- 4.2.1 1. Übung: beidbeiniger Stand auf Balancepad mit geöffneten Augen..
- 4.2.2 2. Übung: beidbeiniger Stand auf Balancepad mit geschlossenen Augen.
- 4.2.3 3. Übung: beidbeiniger Stand auf Balancepad mit geschlossenen Augen und Impulsgebung durch Partner...
- 4.2.4 4. Übung: Einbeinstand auf Balancepad mit geöffneten Augen.....
- 4.2.5 5. Übung: Einbeinstand auf Balancepad mit geschlossenen Augen..
- 4.2.6 6. Übung: beidbeiniger Stand auf Balancepad mit geöffneten Augen und Rotation des Oberkörpers mit Pezziball
- 4.2.7 7. Übung: beidbeiniger Stand auf Balancepad mit geschlossenen Augen und Rotation des Oberkörpers mit Pezziball
- 4.2.8 8. Übung: beidbeiniger Stand auf Balancepad mit geschlossenen Augen und Impulsgebung am Pezziball durch Partner
- 4.2.9 9. Übung: Kniebeuge auf Boden mit geöffneten Augen und Pezziball.
- 4.2.10 10. Übung: Kniebeuge auf Balancepad mit geöffneten Augen und Pezziball.
- 4.3 Übungsbegründung und Hinweise
- 4.4 Belastungsgefüge.
- LITERATURRECHERCHE.……………………………..
- 5.1 Erste Studie: „Die Auswirkungen von statischem und dynamischem Dehnen auf die ,Sprunghöhe, die,10-Yards-Zeit und die ,40-Yards-Zeit".
- 5.2 Zweite Studie: „Veränderung der Reaktionszeit und Explosivkraftentfaltung nach einem passiven Stretchingprogramm und 10minütigem Aufwärmen“
- LITERATURVERZEICHNIS .
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS ......
- 7.1 Abbildungsverzeichnis.....
- 7.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe im Fachmodul Trainingslehre 3 des Studiengangs Bachelor Fitnessökonomie befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine 41-jährige Frau, die sich im Bereich Beweglichkeit und Koordination verbessern möchte. Die Aufgabe beinhaltet die Durchführung einer Beweglichkeitstestung, die Analyse der Testergebnisse und die Entwicklung eines Trainingsplans, der auf die individuellen Bedürfnisse der Kundin zugeschnitten ist.
- Beweglichkeitstestung und Analyse der Testergebnisse
- Entwicklung eines Trainingsplans für Beweglichkeitstraining
- Entwicklung eines Trainingsplans für Koordinationstraining
- Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Literatur
- Individuelle Anpassung des Trainingsplans an die Bedürfnisse der Kundin
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Einsendeaufgabe befasst sich mit den Personendaten der Kundin. Es werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, Blutdruck und Body-Mass-Index (BMI) erfasst. Die Daten werden anschließend bewertet und die Trainierbarkeit der Person wird beurteilt.
Im zweiten Kapitel wird die Beweglichkeitstestung der Kundin beschrieben. Es wird ein vereinfachtes Testverfahren zur Beweglichkeitsdiagnostik in Anlehnung an die Muskelfunktionsüberprüfung nach Janda durchgeführt. Fünf verschiedene Muskelgruppen werden getestet: die Brustmuskulatur, die Hüftbeugemuskulatur, die Kniestreck- und Kniebeugemuskulatur sowie die Wadenmuskulatur. Die Testergebnisse werden anhand einer Stufeneinteilung ausgewertet, wobei Stufe 0 kein Beweglichkeitsdefizit, Stufe 1 ein leichtes Beweglichkeitsdefizit und Stufe 2 ein deutliches Beweglichkeitsdefizit kennzeichnet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining. Es werden verschiedene Dehnübungen für die einzelnen Muskelgruppen vorgestellt und beschrieben. Die Übungsbegründung und Hinweise zur Durchführung der Übungen werden erläutert. Abschließend wird das Belastungsgefüge des Trainingsplans dargestellt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Trainingsplanung für das Koordinationstraining. Es werden verschiedene Koordinationsübungen vorgestellt und beschrieben. Die Übungsbegründung und Hinweise zur Durchführung der Übungen werden erläutert. Abschließend wird das Belastungsgefüge des Trainingsplans dargestellt.
Das fünfte Kapitel beinhaltet die Literaturrecherche zu den Themen Beweglichkeit und Koordination. Es werden zwei Studien vorgestellt, die sich mit den Auswirkungen von Dehnen auf die Sprunghöhe, die 10-Yards-Zeit und die 40-Yards-Zeit sowie mit der Veränderung der Reaktionszeit und Explosivkraftentfaltung nach einem passiven Stretchingprogramm und 10minütigem Aufwärmen befassen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Beweglichkeitstestung, die Muskelfunktionsüberprüfung nach Janda, die Trainingsplanung für Beweglichkeit und Koordination, die Entwicklung von Dehn- und Koordinationsübungen, die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und die Einbeziehung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der Literatur.
- Quote paper
- Elisabeth Ziegert (Author), 2014, Trainingslehre. Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine 41-jährige Frau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286108