Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethik

Vom Umgang der Polizei mit Trauer und Tod und die Arbeit von Polizeiseelsorgern

"...in meinen Armen sterben?"

Titel: Vom Umgang der Polizei mit Trauer und Tod und die Arbeit von Polizeiseelsorgern

Hausarbeit , 2014 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jenny Schöler (Autor:in)

Ethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Kein Einsatz ist wie der andere“, „Die Vielfältigkeit des Berufes interessiert mich“ - diese und andere Sätze hört man immer wieder, wenn man Kommissaranwärter über deren Beweggründe fragt, sich bei der Polizei zu bewerben.
Doch genau da stellt sich die Frage, ob es wirklich von Vorteil ist, nie genau zu wissen, was die Beamten am Einsatzort erwartet.
Ein gutes Beispiel ist hier der von der Leitstelle erteilte Auftrag „Hilo“ bzw. „HiloP“. Beides bedeutet „hilflose Person“, also in den meisten Fällen jemand, der stark alkoholisiert und daher nicht mehr Herr seiner Sinne ist.
Was aber, wenn die Beamten sich irren und an einen Routineeinsatz denken, bei dem keine Eile geboten ist, aber gerade diese von der Einsatzleitstelle als einfache „Hilo“ bezeichnete Person nun Opfer eines Gewaltverbrechens geworden ist? Oder wenn es sich um eine ältere Dame handelt, die einen Schwächeanfall erlitten hat, der sich als Herzinfarkt herausstellt und sie eventuell sogar schon verstorben ist? Oder wenn ein einfacher Verkehrsunfall sich plötzlich als „VUP“, Verkehrsunfall mit Personenschaden, herausstellt, bei welchem auch Kinder beteiligt sind oder sogar getötet wurden?
Dann ist die Routine ganz schnell vergessen und man muss individuell entscheiden, wie man sich zu verhalten hat.
Auf solche Situationen ist man nicht vorbereitet, darauf kann man sich auch nicht wirklich vorbereiten, aber sie sind in diesem Beruf allgegenwärtig.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 2. Was ist die Polizeiseelsorge?
    • 2.1. Die Geschichte der Polizeiseelsorge
    • 2.2. Aufgaben und Tätigkeitsfelder
  • 3. Brauchen Polizisten Beistand?
  • 4. Selbstberichte von Polizisten
  • 5. Fazit
  • 6. Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Polizisten mit belastenden Ereignissen umgehen und stellt die Polizeiseelsorge als wertvolle Hilfe bei der Bewältigung von belastenden oder sogar traumatischen Erlebnissen vor, die jedem Polizisten im Laufe seiner Dienstzeit begegnen können.

  • Die Geschichte der Polizeiseelsorge
  • Die Aufgaben und Tätigkeitsfelder der Polizeiseelsorge
  • Die Bedeutung der Polizeiseelsorge für die psychische Gesundheit von Polizisten
  • Die Herausforderungen der Polizeiseelsorge im 21. Jahrhundert
  • Die Rolle der Polizeiseelsorge bei der Bewältigung von Traumata

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit stellt die Polizeiseelsorge vor und beleuchtet ihre Geschichte. Es wird erläutert, wie die Polizeiseelsorge im Laufe der Zeit entstanden ist und welche Veränderungen sie durchlaufen hat. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Aufgaben und Tätigkeitsfeldern der Polizeiseelsorge. Es werden die verschiedenen Bereiche vorgestellt, in denen Polizeiseelsorger tätig sind, und die Unterstützung, die sie den Polizisten bieten können. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Polizisten Beistand benötigen. Es werden die Belastungen des Polizeidienstes und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Polizisten beleuchtet. Das vierte Kapitel enthält Selbstberichte von Polizisten, die ihre Erfahrungen mit belastenden Ereignissen schildern und die Bedeutung der Polizeiseelsorge für ihre Bewältigung hervorheben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Polizeiseelsorge, die psychische Gesundheit von Polizisten, belastende Ereignisse, Traumata, Unterstützung, Bewältigung, Geschichte, Aufgaben, Tätigkeitsfelder, Selbstberichte.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vom Umgang der Polizei mit Trauer und Tod und die Arbeit von Polizeiseelsorgern
Untertitel
"...in meinen Armen sterben?"
Hochschule
Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen; Duisburg
Note
1,7
Autor
Jenny Schöler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
15
Katalognummer
V286170
ISBN (eBook)
9783656862789
ISBN (Buch)
9783656862796
Sprache
Deutsch
Schlagworte
umgang polizei trauer arbeit polizeiseelsorgern armen Topic_Polizei
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jenny Schöler (Autor:in), 2014, Vom Umgang der Polizei mit Trauer und Tod und die Arbeit von Polizeiseelsorgern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286170
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum