Technische Daten, Dokumente oder Werbematerialien – jedes Produkt steht in Verbindung mit verschiedensten Informationen, Daten und Dokumenten. Der Handel mit Waren geht deshalb auch immer einher mit dem Handling verschiedenster Daten und Informationen.
Die Bereitstellung vorhandener Produktinformationen stellt eine Unterstützung der gesamten Wertschöpfungskette, dar und ist daher ein wichtiger Faktor des unternehmerischen Erfolges. Die Betrachtung der unternehmensinternen Prozesse als Wertschöpfungskette zeigt, dass jede Primäraktivität Produktstammdaten und Produktinformationen voraussetzt. Eine effiziente Verwaltung dieser Informationen stellt somit im Wettbewerb zu anderen Unternehmen im gleichen Markt einen wichtigen Vorteil dar.
Das zentrale Problem ist aber weniger der Mangel an Information sondern das Überangebot dieser. Ein traditionelles Enterprise-Ressource-Planning System kann die notwendigen Stammdaten bereitstellen. Den in den letzten Jahren entstandenen Bedarf an produktbezogenen Dokumenten und Multimediainhalten kann solch ein System aber nicht bedienen. Ein weiterer Aspekt dieser Informationsflut ist die dadurch entstehende Position des Vertriebs gegenüber dem Endverbraucher. Die Vergleichbarkeit industriell hergestellter Produkte in Verbindung mit den oft detailreichen Informationsmöglichkeiten der Verbraucher bedeutet eine Herausforderung für den Vertrieb
Hauptgliederungspunkte der Arbeit:
1. Einleitung
2. Inhalte des Produktinformationsmanagements
3. Relevanz und verfügbare Softwarelösungen
4. Produktinformation im Möbelhandel
5. Schlussbetrachtung und Fazit
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenbegründung
- Vorgehensweise
- Inhalte des Produktinformationsmanagement
- Begriffsabgrenzung
- Systemarchitektur und Abgrenzung zu anderen Systemen
- Gründe für Produktinformationsmanagement
- Zielsetzung
- Relevanz und verfügbare Softwarelösungen
- Produktinformationsmanagement in der Praxis
- Verfügbare Lösungen
- PIM-Initiativen in der Praxis
- Produktinformationen im Möbelhandel
- Analyse der Anwendungsbereiche
- Beschaffung
- Marketing
- Verkauf
- Service
- Optimierte Abläufe durch PIM
- Schlussbetrachtung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema „Produktinformationsmanagement im Möbelhandel“. Ziel ist es, die Relevanz und Bedeutung des Produktinformationsmanagements (PIM) in diesem Sektor zu beleuchten und die Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung des Produktinformationsmanagements
- Analyse der verschiedenen Anwendungsbereiche von PIM im Möbelhandel
- Untersuchung der Vorteile und Herausforderungen der PIM-Implementierung
- Bewertung der verfügbaren Softwarelösungen und PIM-Initiativen in der Praxis
- Herausarbeitung von Best Practices und Erfolgsfaktoren für die Einführung eines PIM-Systems im Möbelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Produktinformationsmanagement (PIM) im Möbelhandel ein. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der komplexen Informationsflüsse in der Möbelbranche erläutert. Die Bedeutung von Produktinformationen für die verschiedenen Geschäftsbereiche wie Einkauf, Verkauf, Kundenservice und Marketing wird hervorgehoben.
- Inhalte des Produktinformationsmanagements: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition des Produktinformationsmanagements. Es werden die wesentlichen Komponenten und Funktionen eines PIM-Systems beleuchtet, sowie die Abgrenzung zu anderen verwandten Systemen wie dem Product Content Management (PCM) und dem Product Lifecycle Management (PLM) vorgenommen.
- Relevanz und verfügbare Softwarelösungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz von PIM in der Praxis. Es werden verschiedene Softwarelösungen und deren Einsatzmöglichkeiten im Möbelhandel vorgestellt. Der Fokus liegt auf den Vorteilen und Herausforderungen der PIM-Implementierung, sowie auf den wichtigsten Erfolgsfaktoren.
- Produktinformationen im Möbelhandel: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Anwendungsbereiche von PIM im Möbelhandel. Es werden die Herausforderungen und Chancen im Bereich Beschaffung, Marketing, Verkauf und Kundenservice aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt auf der Optimierung von Prozessen durch die Einführung eines PIM-Systems.
Schlüsselwörter
Produktinformationsmanagement (PIM), Möbelhandel, E-Commerce, Datenmanagement, Systemarchitektur, Softwarelösungen, Anwendungsbereiche, Beschaffung, Marketing, Verkauf, Kundenservice, Optimierung, Prozessmanagement, Best Practices, Erfolgsfaktoren, PIM-Initiativen.
- Citation du texte
- Benjamin Polig (Auteur), 2014, Produktinformationsmanagement im Möbelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286209