Eine Fußballweltmeisterschaft elektrisiert die Massen wie sonst kaum ein anderes Sportereignis. Millionen Begeisterte fiebern fanatisch mit ihren Teams mit und abertausende Anhänger pilgern hoffnungsvoll in die Stadien. Doch welche Chancen und Risiken brigt ein solches Mega-Event für das Ausrichterland und seine Wirtschaftsunternehmen? Welche volkswirtschaftlichen und kulturellen Aspekte spielen abseits der Dramatik auf dem Platz eine Rolle?
Dieser band beleuchtet die Bereiche Marketing, Wachstum und Wertschöpfung bei den Weltmeisterschaften 2006 und 2010.
Aus dem Inhalt:
- Kulturelles Event-Marketing am Beispiel der WM 2006
- Ambush Marketing bei der WM 2010
- Das Sport-Mega-Event als Garant für Wirtschaftswachstum
- Geldmaschine Fußball
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Lisa Bitzer (2006): Hol dir den Kick! oder Kulturelles Event-Marketing am Beispiel der FIFA WM 2006 in Deutschland
- Das Event
- Das Kunst- und Kulturprogramm der Bundesregierung zur FIFA WM 2006
- Einordnung und Diskussion
- Quellen
- Christina Geiger (2011): Ambush Marketing am Beispiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2010
- Einleitung
- Grundlagen des Ambush-Marketing
- Grundlagen der FIFA Fußball-WM
- Erscheinungsformen des Ambush-Marketing bei der FIFA Fußball-WM 2010
- Empirische Untersuchungen zur Fußball-WM 2010
- Implikationen für das Ambush-Marketing bei Sportgroẞveranstaltungen
- Schlussbetrachtung
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Paul Rosen (2007): Das Sport-Mega-Event als Garant für Wirtschaftswachstum? Eine Untersuchung der FIFA WM 2006
- Einleitung
- Angaben zum Kontext
- Die WM 2006
- Wirtschaftliche Ergebnisse
- Auswertung der Ergebnisse
- Ausblick auf die WM 2010 in Südafrika
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Sammelband befasst sich mit den volkswirtschaftlichen Aspekten einer Fußball-WM, insbesondere anhand der Erfahrungen der Weltmeisterschaften in Deutschland 2006 und Südafrika 2010. Die Beiträge analysieren verschiedene Facetten des Events, darunter das Event-Marketing, das Ambush-Marketing und die wirtschaftlichen Auswirkungen der WM.
- Event-Marketing und kulturelle Aspekte der FIFA WM 2006 in Deutschland
- Ambush-Marketing im Kontext der FIFA Fußball-WM 2010
- Wirtschaftliche Auswirkungen von Sport-Mega-Events am Beispiel der FIFA WM 2006
- Vergleichende Analyse der WM-Erfahrungen in Deutschland und Südafrika
- Implikationen für das Marketing und die Wirtschaft im Zusammenhang mit Sportgroßveranstaltungen
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Beitrag von Lisa Bitzer analysiert das Event-Marketing der FIFA WM 2006 in Deutschland, wobei der Fokus auf dem Kunst- und Kulturprogramm der Bundesregierung liegt. Die Autorin beleuchtet die strategischen Ziele und die Umsetzung des Programms sowie dessen Bedeutung für die Imagebildung und die kulturelle Bereicherung des Events.
Christina Geiger untersucht im zweiten Beitrag das Ambush-Marketing im Kontext der FIFA Fußball-WM 2010. Sie beleuchtet die Grundlagen des Ambush-Marketing, die Erscheinungsformen bei der WM 2010 und die Auswirkungen auf die Sponsoren der FIFA. Die Autorin analysiert auch empirische Untersuchungen zur WM 2010 und zieht Schlussfolgerungen für das Ambush-Marketing bei zukünftigen Sportgroßveranstaltungen.
Der dritte Beitrag von Paul Rosen befasst sich mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der FIFA WM 2006 in Deutschland. Er analysiert die wirtschaftlichen Ergebnisse der WM und untersucht, ob das Event tatsächlich als Garant für Wirtschaftswachstum betrachtet werden kann. Die Ergebnisse werden im Kontext der WM 2010 in Südafrika diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft, Event-Marketing, Ambush-Marketing, Sportgroßveranstaltungen, Wirtschaftswachstum, kulturelle Aspekte, Imagebildung, Sponsoring, empirische Forschung, Deutschland, Südafrika.
- Arbeit zitieren
- Lisa Bitzer (Autor:in), Christina Geiger (Autor:in), Paul Rosen (Autor:in), Christian Beyer (Autor:in), 2014, Volkswirtschaftliche Aspekte einer Fußball-WM. Erfahrungen der Weltmeisterschaften in Deutschland 2006 und Südafrika 2010, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286270