Globalisierung bedeutet, dass verschiedene Lebensbereiche über die ganze Welt immer enger verflochten werden. Dazu gehören Systeme wie Wirtschaft, Politik, Umwelt, Kommunikation und Kultur. Menschen aus verschiedenen Kontinenten lernen sich kennen und Handlungsmöglichkeiten sind überdimensional gewachsen. Die räumliche Distanz spielt keine große Rolle mehr, wie in den vergangenen Jahrhunderten, aufgrund der schnellen Transportmöglichkeiten, die heute existieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Interaktionsfelder der Globalisierung
- 2.1. Handel
- 2.2. Weltweites Handelswachstum
- 2.3. Wachstum des Welthandels 1948-2000
- 2.4. Regionale Anteile am Weltexport 2000
- 2.5. Exportanteile nach Regionen
- 3. Finanzen und Währung
- 4. Globalisierung im 21.Jahrhundert
- 5. Wer reguliert den Welthandel - Die Rolle der WTO
- 6. Kurzes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die internationale politische Globalisierung und ihre Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Weltwirtschaft und -politik. Der Fokus liegt auf der Analyse der Interaktionsfelder der Globalisierung, insbesondere im Handel und im Finanzwesen. Die Rolle internationaler Organisationen wie der WTO wird ebenfalls beleuchtet.
- Die Entwicklung des Welthandels im 20. und frühen 21. Jahrhundert
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf Finanzmärkte und Währungen
- Die Rolle von internationalen Organisationen bei der Regulierung des Welthandels
- Die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung
- Der Einfluss der Globalisierung auf verschiedene Regionen der Welt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung definiert Globalisierung als die zunehmende Verflechtung verschiedener Lebensbereiche weltweit, einschließlich Wirtschaft, Politik, Umwelt, Kommunikation und Kultur. Sie hebt die Bedeutung der schnelleren Transportmöglichkeiten für die Reduktion räumlicher Distanzen hervor und legt den Grundstein für die folgende detaillierte Untersuchung der Interaktionsfelder.
2. Interaktionsfelder der Globalisierung: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der Globalisierung, insbesondere den internationalen Handel. Es definiert Handel und internationalen Handel, beleuchtet die unterschiedlichen politischen Perspektiven auf die Beziehung zwischen Handel und Frieden (liberale Klassiker, Neo-Funktionalisten, Wirtschaftsnationalisten, Marxisten) und untersucht empirische Belege für die komplexen Zusammenhänge. Das Kapitel präsentiert Daten zum weltweiten Handelswachstum, regionale Exportanteile und die Entwicklung des Dienstleistungshandels, untermauert mit konkreten Zahlen und Beispielen wie dem Vergleich der Handelsbeziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Japan im Vergleich zu den USA und Russland.
3. Finanzen und Währung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die verstärkten Devisentransaktionen der 1980er Jahre und den Aufstieg eines weitgehend unregulierten Weltfinanzmarktes. Es analysiert die Rolle der Banken als Hauptbeschleuniger der Globalisierung und die Folgen der unzureichenden Risikoanalysen, die zur Asienkrise der 1990er Jahre führten. Die Rolle des IWF bei der Bewältigung dieser Krise und die Notwendigkeit einer verbesserten Kooperation zwischen Industrie- und Schwellenländern werden ebenfalls diskutiert.
4. Globalisierung im 21. Jahrhundert: Dieses Kapitel behandelt die anhaltende und beschleunigte Globalisierung im 21. Jahrhundert, insbesondere im Außenhandel. Es analysiert den überproportionalen Anstieg des Warenexports und -imports aufgrund der Öffnung der Grenzen, sinkender Transportkosten und technologischer Fortschritte. Die Bedeutung von "Global Playern" und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, inklusive negativer Aspekte wie die Auslagerung der Produktion in Länder mit niedrigen Arbeitskosten und weniger strengen Umweltstandards, werden beleuchtet. Der Einfluss der Globalisierung auf den Alltag wird ebenfalls hervorgehoben.
5. Wer reguliert den Welthandel – Die Rolle der WTO: Dieses Kapitel beschreibt die World Trade Organization (WTO) als internationale Organisation zur Regulierung von Handels- und Wirtschaftsbeziehungen. Es skizziert die Gründung der WTO im Jahr 1995 als Nachfolger des GATT und ihre Bedeutung für die Gestaltung des globalen Handels.
Schlüsselwörter
Internationale Politische Globalisierung, Welthandel, Finanzmärkte, WTO, Global Player, Asienkrise, Handelswachstum, regionale Disparitäten, Devisentransaktionen, Regulierung.
Häufig gestellte Fragen zu "Internationale Politische Globalisierung"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über ein Werk zur internationalen politischen Globalisierung. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Interaktionsfelder der Globalisierung, insbesondere im Handel und im Finanzwesen, sowie auf der Rolle internationaler Organisationen wie der WTO.
Welche Kapitel umfasst das Werk?
Das Werk gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Einleitung, 2. Interaktionsfelder der Globalisierung (mit Unterkapiteln zu Handel, weltweitem Handelswachstum, regionalen Anteilen am Weltexport etc.), 3. Finanzen und Währung, 4. Globalisierung im 21. Jahrhundert, 5. Wer reguliert den Welthandel – Die Rolle der WTO, und 6. Kurzes Fazit.
Was ist die Zielsetzung des Werkes?
Die Arbeit untersucht die internationale politische Globalisierung und ihre Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Weltwirtschaft und -politik. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Interaktionsfelder der Globalisierung, insbesondere im Handel und im Finanzwesen, und der Rolle internationaler Organisationen wie der WTO.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind die Entwicklung des Welthandels, die Auswirkungen der Globalisierung auf Finanzmärkte und Währungen, die Rolle internationaler Organisationen bei der Regulierung des Welthandels, die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung und der Einfluss der Globalisierung auf verschiedene Regionen der Welt.
Was wird in Kapitel 2 ("Interaktionsfelder der Globalisierung") behandelt?
Kapitel 2 analysiert den internationalen Handel, verschiedene politische Perspektiven auf die Beziehung zwischen Handel und Frieden (z.B. liberale Klassiker, Neo-Funktionalisten), und präsentiert empirische Daten zum weltweiten Handelswachstum, regionale Exportanteile und die Entwicklung des Dienstleistungshandels mit konkreten Beispielen (z.B. Deutschland/Japan vs. USA/Russland).
Worauf konzentriert sich Kapitel 3 ("Finanzen und Währung")?
Kapitel 3 behandelt die verstärkten Devisentransaktionen der 1980er Jahre, den Aufstieg eines weitgehend unregulierten Weltfinanzmarktes, die Rolle der Banken, die Folgen unzureichender Risikoanalysen (Asienkrise), die Rolle des IWF und die Notwendigkeit verbesserter Kooperation zwischen Industrie- und Schwellenländern.
Was ist das Thema von Kapitel 4 ("Globalisierung im 21. Jahrhundert")?
Kapitel 4 analysiert die anhaltende und beschleunigte Globalisierung im 21. Jahrhundert, insbesondere im Außenhandel, den überproportionalen Anstieg von Export und Import, die Bedeutung von "Global Playern" und deren Auswirkungen (positive und negative, wie Auslagerung der Produktion), und den Einfluss der Globalisierung auf den Alltag.
Welche Rolle spielt die WTO laut dem Dokument?
Kapitel 5 beschreibt die World Trade Organization (WTO) als internationale Organisation zur Regulierung von Handels- und Wirtschaftsbeziehungen, ihre Gründung 1995 als Nachfolger des GATT und ihre Bedeutung für die Gestaltung des globalen Handels.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Werk?
Schlüsselwörter sind: Internationale Politische Globalisierung, Welthandel, Finanzmärkte, WTO, Global Player, Asienkrise, Handelswachstum, regionale Disparitäten, Devisentransaktionen, Regulierung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Internationale Politische Globalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286278