Die Themen Verrechnungspreise und immaterielle Wirtschaftsgüter haben in der Wissenschaft und in der Praxis immer wieder Anlass zu Diskussionen gegeben, verursacht durch die jeweils aktuellen Wirtschaftsentwicklungen. Die herausragendste dieser bedeutsamen Entwicklungen ist die Tatsache, dass die immateriellen Wirtschaftsgüter eine immer wichtigere Rolle in der Wirtschaft spielen und zu den spannendsten Gebieten im Rahmen der Unternehmensführung, des Controllings und der Rechnungslegung gehören. Diese tragen momentan viel mehr als die materiellen Wirtschaftsgüter zur nachhaltigen Wertsteigerung des Unternehmens bei. Die Problematik der Erfassung und der Bewertung der immateriellen Wirtschaftsgüter ist in der Theorie und Praxis bereits umfassend diskutiert, die Fragen der Steuerung sowie der Gestaltung von Verrechnungspreisen sind dagegen trotz ihrer Bedeutung in der Vergangenheit viel weniger beachtet worden.
Die Arbeit stellt zunächst die Ausgangssituation dar, anschließend werden Problemstellung und Zielsetzung formuliert. Daraus wird ersichtlich, dass für eine Analyse der Gestaltung von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter die Veranschaulichung von grundlegenden Bausteinen erforderlich ist. In diesem Zusammenhang werden in Kap.2 die immateriellen Wirtschaftsgüter, die Verrechnungspreise und die Verknüpfung zwischen den beiden Themen beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation, Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Generelle Überlegungen zum Einsatz von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter
- Immaterielle Wirtschaftsgüter
- Definition und Bedeutung der immateriellen Wirtschaftsgüter
- Klassifizierung der immateriellen Wirtschaftsgüter
- In der wissenschaftlichen Literatur
- Im deutschen Immaterialgüterrecht
- Im Handels- und Steuerrecht
- Entstehungsmöglichkeiten sowie Eigennutzung, Einzelabrechnung und Umlagevertrag als Verwertungsalternativen von immateriellen Wirtschaftsgütern
- Verrechnungspreise als betriebswirtschaftliches Steuerungsinstrument
- Definition, Funktionen und Klassifizierungsmöglichkeiten von Verrechnungspreisen
- Divisional organisierte und verbundene Unternehmen als Einsatzfelder der Verrechnungspreise
- Divisional organisierte Unternehmen
- Verbundene Unternehmen
- Überblick über die Verrechnungspreismethoden
- Betriebswirtschaftliche Verrechnungspreismethoden
- Geltungsbereich der Vorschriften
- Korrekturvorschriften
- Steuerliche Verrechnungspreismethoden
- Richtlinien
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten der Verrechnungspreisgestaltung für immaterielle Wirtschaftsgüter zu geben. Der Fokus liegt auf der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Problematik in divisional organisierten Unternehmen und Unternehmensverbünden, sowohl national als auch international betrachtet. Die Arbeit basiert auf dem Modell der Kapitalgesellschaft.
- Bedeutung und Definition immaterieller Wirtschaftsgüter
- Verrechnungspreise als Steuerungsinstrument in Unternehmen
- Klassifizierung und Methoden der Verrechnungspreisgestaltung
- Rechtlicher Rahmen für Verrechnungspreise
- Herausforderungen durch Globalisierung und Dezentralisierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung immaterieller Wirtschaftsgüter für den Unternehmenserfolg und den damit verbundenen Herausforderungen für die Verrechnungspreisgestaltung. Die zunehmende Dezentralisierung und Globalisierung von Unternehmen führen zu komplexeren Steuerungsmechanismen, die durch Verrechnungspreise adressiert werden müssen. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen und praktischen Implikationen der Verrechnungspreisfindung für immaterielle Wirtschaftsgüter in verschiedenen Unternehmenskontexten, sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus steuerlicher Perspektive.
Generelle Überlegungen zum Einsatz von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Definition und Bedeutung immaterieller Wirtschaftsgüter, ihrer Klassifizierung in wissenschaftlicher, rechtlicher und steuerlicher Hinsicht. Es analysiert verschiedene Entstehungs- und Verwertungsmöglichkeiten, wie Eigennutzung, Einzelabrechnung und Umlageverträge, und zeigt auf, wie Verrechnungspreise als betriebswirtschaftliches Steuerungsinstrument eingesetzt werden können. Es werden unterschiedliche Unternehmensstrukturen (divisional organisiert und verbundene Unternehmen) betrachtet und die relevanten Verrechnungspreismethoden vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung zwischen immateriellen Wirtschaftsgütern und den Anforderungen an ein effizientes Verrechnungspreissystem.
Schlüsselwörter
Verrechnungspreise, immaterielle Wirtschaftsgüter, Dezentralisierung, Globalisierung, Steuerungsinstrument, betriebswirtschaftliche Methoden, steuerliche Methoden, Kapitalgesellschaft, internationaler Handel, Wertsteigerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Verrechnungspreise für immaterielle Wirtschaftsgüter
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter. Der Fokus liegt auf der steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Problematik in divisional organisierten Unternehmen und Unternehmensverbünden, sowohl national als auch international.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Bedeutung und Definition immaterieller Wirtschaftsgüter, deren Klassifizierung (wissenschaftlich, rechtlich, steuerlich), Verrechnungspreise als Steuerungsinstrument, verschiedene Verrechnungspreismethoden (betriebswirtschaftlich und steuerlich), den rechtlichen Rahmen, Herausforderungen durch Globalisierung und Dezentralisierung, sowie die Entstehung und Verwertung immaterieller Wirtschaftsgüter (Eigennutzung, Einzelabrechnung, Umlageverträge).
Welche Arten von Unternehmen werden betrachtet?
Das Dokument betrachtet sowohl divisional organisierte Unternehmen als auch verbundene Unternehmen, sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext. Das zugrundeliegende Modell ist die Kapitalgesellschaft.
Welche Methoden der Verrechnungspreisgestaltung werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt sowohl betriebswirtschaftliche als auch steuerliche Verrechnungspreismethoden. Es werden die jeweiligen Richtlinien und der Geltungsbereich der Vorschriften, einschließlich Korrekturvorschriften, erläutert.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter angesprochen?
Das Dokument adressiert die Herausforderungen, die durch die Globalisierung und Dezentralisierung von Unternehmen entstehen. Die zunehmende Bedeutung immaterieller Wirtschaftsgüter und die damit verbundenen komplexeren Steuerungsmechanismen werden ausführlich behandelt.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel zu generellen Überlegungen zum Einsatz von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter, und endet mit einem Resümee und Ausblick. Es enthält außerdem ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, und Praktiker, die sich mit der Thematik der Verrechnungspreise, insbesondere im Kontext immaterieller Wirtschaftsgüter, befassen. Es ist besonders nützlich für Personen, die in der Steuerberatung, im Rechnungswesen oder im Management von Unternehmen tätig sind.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Verrechnungspreise, immaterielle Wirtschaftsgüter, Dezentralisierung, Globalisierung, Steuerungsinstrument, betriebswirtschaftliche Methoden, steuerliche Methoden, Kapitalgesellschaft, internationaler Handel, Wertsteigerung.
- Quote paper
- Anna Yaropolov (Author), 2007, Grundlagen zu Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286299