Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Otras

(K)eine Frage der Moral? Systemtheoretische Überlegungen

Zu den Fallbeispielen Schließung des Nokio Werkes in Bochum und Steuerhinterziehung Zumwinkel

Título: (K)eine Frage der Moral? Systemtheoretische Überlegungen

Tesis , 2008 , 93 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Alexander Hecker (Autor)

Pedagogía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Systemtheoretische Betrachtungen zur Funktion von Moral in der modernen funktionalen Gesellschaft im Allgemeinen sowie zu den Fallbeispielen Schließung des Nokio Werkes in Bochum und Steuerhinterziehung des ehemaligen Vorsitzenden der Post AG Zumwinkel.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zwei Fallbeispiele und Moral: Eine erste Annäherung
    • Der Begriff Moral: Erste Annäherung und Eingrenzung
      • Der Begriff Moral: Ein weites Feld
      • Exkurs: Abgrenzung zur Ethik
      • Eingrenzung des Moralbegriffes
    • Die Fallbeispiele zum Ersten: Allgemeine Darstellungen und enthaltene moralische Kommunikationen
      • Nokia,,connecting people“.
      • Zumwinkel,,die gelbe Eminenz"
    • Zusammenfassung und Ausblick
  • Die Systemtheorie: Eine Theorie mit Universalitätsanspruch
    • Grundlagen der Systemtheorie
    • Systemtheorie als Theorie sozialer Systeme
      • Kommunikation
      • Exkurs: Wo bleibt der Mensch?
      • Doppelte Kontingenz und Medien
    • Systemtheorie als Theorie funktional-differenzierter Gesellschaften
      • Interaktions- und Organisationssysteme
      • Funktional-differenzierte Gesellschaft
      • Andere soziale Systeme und kommunikative Wirklichkeiten
    • Zusammenfassung und Ausblick
  • Die Fallbeispiele und die Systemtheorie: Eine zweite Annäherung
    • Das wirtschaftliche System
      • Allgemeine Grundlagen zum Wirtschaftssystem
      • Bezug zu den Fallbeispielen (Die Fallbeispiele zum Zweiten)
    • Das politische System
      • Allgemeines zum politischen System
      • Bezug zu den Fallbeispielen (Die Fallbeispiele zum Dritten)
    • Das rechtliche System
      • Allgemeines zum rechtlichen System
      • Bezug zu den Fallbeispielen (Die Fallbeispiele zum Vierten)
    • Zusammenfassung und Ausblick
  • Systemtheoretische Betrachtungen zur Moral
    • Moral als Achtungskommunikation
      • Exkurs: Luhmanns Verständnis von Ethik
    • Das Grundproblem der Moral
    • Funktion von Moral auf gesellschaftlicher Ebene
    • Zusammenfassung und Ausblick
  • Die Fallbeispiele und die Systemtheorie: Eine dritte Annäherung
    • Die,,Alarmfunktion" der Moral (Die Fallbeispiele zum Fünften)
      • Das Fallbeispiel Nokia
      • Das Fallbeispiel Zumwinkel
    • Das Was und Wie der Beobachtung (Die Fallbeispiele zum Sechsten)
    • Moral als „,hochinfektiöser Gegenstand“ (Die Fallbeispiele zum Siebten)
    • Über die Fallbeispiele hinaus
    • Zusammenfassung und Ausblick
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungen häufig benutzter Zeitungen, Zeitschriften und Homepages
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Funktion von Moral in der modernen Gesellschaft. Sie untersucht, wie Moral in der öffentlichen Kommunikation zum Ausdruck kommt und welche Rolle sie im Kontext von gesellschaftlichen Systemen spielt. Die Arbeit analysiert zwei Fallbeispiele, um die theoretischen Überlegungen zu illustrieren und zu veranschaulichen.

  • Die Funktion von Moral in der modernen Gesellschaft
  • Die Rolle von Moral in der öffentlichen Kommunikation
  • Die Anwendung der Systemtheorie Luhmanns auf die Analyse von Moral
  • Die Analyse von Fallbeispielen im Kontext der Systemtheorie
  • Die Bedeutung von Moral für die Funktionsweise von Gesellschaftssystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Funktion von Moral in der modernen Gesellschaft vor und skizziert die Relevanz des Themas. Sie führt in die Thematik ein und erläutert die Notwendigkeit, die Gesellschaft als Ausgangspunkt der Analyse zu betrachten.

Kapitel 2 präsentiert zwei Fallbeispiele, die die Relevanz von Moral in der öffentlichen Kommunikation verdeutlichen. Die Fallbeispiele dienen als Ausgangspunkt für die weitere Analyse und ermöglichen eine erste Annäherung an den Begriff der Moral.

Kapitel 3 stellt die Systemtheorie Luhmanns als theoretisches Fundament der Arbeit vor. Es werden die Grundlagen der Systemtheorie erläutert und ihre Anwendung auf soziale Systeme dargestellt. Die Kapitel beleuchtet die Konzepte der Kommunikation, der doppelten Kontingenz und der funktional-differenzierten Gesellschaft.

Kapitel 4 analysiert die Fallbeispiele aus Kapitel 2 im Kontext der Systemtheorie. Es werden die wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Systeme betrachtet und deren Beziehung zu den Fallbeispielen untersucht.

Kapitel 5 widmet sich der systemtheoretischen Betrachtung von Moral. Es wird die Funktion von Moral als Achtungskommunikation erläutert und das Grundproblem der Moral im Kontext der Systemtheorie beleuchtet.

Kapitel 6 analysiert die Fallbeispiele aus Kapitel 2 erneut im Kontext der Systemtheorie. Es wird die „Alarmfunktion“ der Moral untersucht und die Bedeutung von Moral für die Beobachtung und Kommunikation in Gesellschaftssystemen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Moral, Kommunikation, Systemtheorie, Luhmann, Gesellschaft, Wirtschaftssystem, Politisches System, Rechtliches System, Fallbeispiele, Nokia, Zumwinkel, Alarmfunktion, Beobachtung, Achtungskommunikation.

Final del extracto de 93 páginas  - subir

Detalles

Título
(K)eine Frage der Moral? Systemtheoretische Überlegungen
Subtítulo
Zu den Fallbeispielen Schließung des Nokio Werkes in Bochum und Steuerhinterziehung Zumwinkel
Universidad
University of Trier  (Hochschule)
Calificación
2
Autor
Alexander Hecker (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
93
No. de catálogo
V286360
ISBN (Ebook)
9783656865445
ISBN (Libro)
9783656865452
Idioma
Alemán
Etiqueta
frage moral systemtheoretische überlegungen fallbeispielen schließung nokio werkes bochum steuerhinterziehung winkel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Hecker (Autor), 2008, (K)eine Frage der Moral? Systemtheoretische Überlegungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286360
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  93  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint