Ziel dieser Arbeit ist es, das Anforderungs- und Kompetenzprofil an einen Coach zu definieren und - soweit möglich – auch Wege aufzuzeigen, wie diese in der Praxis erkennbar sein könnten. Denn solange diese Erkennbarkeit nicht gegeben ist, ist die Suche nach einem Coach allenfalls von Empfehlungen abhängig, aber kann nicht systematisch nach den Bedürfnissen der Klienten erfolgen, und in diesem Fall geht die Praxis an der Theorie vorbei.
Die Arbeit gliedert sich wie folgt: Im nächsten Abschnitt wird zunächst auf den Begriff des Coachings und verschiedene Formen des Coachings eingegangen. Dies ist wichtig, weil je nach Art des Coachings auch unterschiedliche Kompetenzen des Coachs gefragt sein können. So sind insbesondere auch verschiedene Formen des medialen Coaching zu nennen, wie Tele-Coaching / Call Center Coaching, Online Coaching und Email-Coaching. Im dritten Abschnitt werden dann die geforderten Kompetenzen und Anforderungsprofile eines Coachs im Hinblick auf die verschiedenen Coaching-Varianten betrachtet. Im vierten Abschnitt wird auf die Problematik der Erkennbarkeit des Anforderungsprofils für den Coaching-Suchenden. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung mit Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Coaching
- Kompetenzen und Anforderungsprofile eines Coachs
- Charakteristika des Coaching-Prozesses
- Erforderliche Kompetenzen des Coachs
- Fachliche Kompetenzen
- Persönliche Kompetenzen
- Zusammenfassung
- Erkennbarkeit von Kompetenzen
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Definition des Anforderungs- und Kompetenzprofils eines Coaches, um die Erkennbarkeit dieser in der Praxis zu verbessern. Dabei wird die Problematik der Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis im Coaching aufgezeigt und die Frage untersucht, ob die Praxis der Theorie gerecht wird.
- Definition des Coaching-Begriffs und verschiedener Formen des Coaching
- Analyse der Kompetenzen und Anforderungsprofile eines Coachs im Hinblick auf verschiedene Coaching-Varianten
- Die Problematik der Erkennbarkeit des Anforderungsprofils für den Coaching-Suchenden
- Die Relevanz der Beziehung zwischen Coach und Klient für den Coaching-Erfolg
- Die Herausforderungen der Professionalisierung und Standardisierung im Coaching-Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den wachsenden Bedarf an Coaching im Unternehmenskontext aufgrund zunehmender Komplexität, Flexibilisierung und Dynamik in der Arbeitswelt. Sie stellt fest, dass die Praxis des Coachings oft nicht mit den theoretischen Vorstellungen übereinstimmt, insbesondere hinsichtlich der Auswahl von Coaches. Ziel der Arbeit ist es, das Anforderungs- und Kompetenzprofil eines Coaches zu definieren und Möglichkeiten zur Verbesserung der Erkennbarkeit in der Praxis aufzuzeigen.
- Coaching: Dieses Kapitel behandelt den unscharfen Begriff des Coachings und seine Abgrenzung von anderen Beratungsformen. Es erläutert die Definition des Coachings als eine zeitlich begrenzte, bedarfsorientierte und nicht hierarchische Form der Beratung, die auf einem theoretisch und empirisch begründeten Veränderungsmodell basiert. Verschiedene Formen des Coachings werden vorgestellt, wie z.B. Tele-Coaching, Online-Coaching und E-Mail-Coaching.
Schlüsselwörter
Coaching, Kompetenzen, Anforderungsprofil, Professionalisierung, Praxis, Theorie, Coaching-Prozess, Coaching-Varianten, Erkennbarkeit, Beziehung, Klient.
- Citar trabajo
- Ludwig von Düsterlohe (Autor), 2009, Kompetenzen als Coach. Didaktik der Erwachsenenbildung bei Kommunikationstrainings, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286363