Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Historia de las relaciones internacionales

Das Sicherheitsdilemma. Auswirkungen auf die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Staaten in internationalen Beziehungen

Título: Das Sicherheitsdilemma. Auswirkungen auf die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Staaten in internationalen Beziehungen

Trabajo , 2014 , 18 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: B.Ed. Philipp Willenbacher (Autor)

Política - Tema: Historia de las relaciones internacionales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der hier vorliegenden Hausarbeit möchte ich mich damit beschäftigen, warum es in der internationalen Staatenwelt immer wieder zu starkem Misstrauen und Gefühlen der Unsicherheit in den unterschiedlichsten Politikbereichen zwischen verschiedenen Staaten kommt. Dabei will ich vor allem klären, warum Unsicherheiten und Misstrauen entstehen und wie man ihnen entgegenwirken kann, da sie häufig als Indikator dafür stehen, weshalb Kriege zwischen Staaten entstehen.

Des Weiteren soll darauf eingegangen werden, ob überhaupt Möglichkeiten bestehen, langfristige Kooperation und somit langfristigen Frieden in der Welt herstellen zu können. Dabei gilt es kritisch zu hinterfragen, ob Staaten überhaupt in der Lage sein können, langfristig friedlich miteinander zu leben. Wenn man sich nämlich die Kriege betrachtet, die es bisher in der internationalen Staatenwelt gegeben hat, so erscheint langfristiger Frieden eher fragwürdig. Auch sollen Gründe identifiziert werden, warum Kriege entstehen bzw. warum Kooperationen oder Misstrauen zwischen Staaten bestehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Kann Unsicherheit und Misstrauen zwischen Staaten in der internationalen Staatenwelt aufgelöst werden?
  • Ist Vertrauen und langfristige Kooperation zwischen Staaten realistisch oder regiert das Sicherheitsdilemma? Neorealismus vs. Regimetheorie
  • Der „Kalte Krieg" - Ein Beispiel zur Verdeutlichung der Wirksamkeit und Effizienz der Regimetheorie oder der Theorie des Neorealismus und des Sicherheitsdilemmas?
  • Kann Kooperation die Problematik des Sicherheitsdilemmas in Bezug auf die atomare Abrüstung überwinden und somit langfristige Kooperation und Vertrauen zwischen Staaten im internationalen System herstellen?
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, warum in der internationalen Staatenwelt Misstrauen und Unsicherheit zwischen Staaten bestehen und wie diesen entgegengewirkt werden kann. Dabei wird untersucht, ob langfristige Kooperation und Frieden zwischen Staaten möglich sind und welche Faktoren die Entstehung von Kriegen und Misstrauen beeinflussen. Der Fokus liegt dabei auf der Problematik der atomaren Abrüstung und dem Sicherheitsdilemma, das durch das Misstrauen zwischen Staaten entsteht.

  • Die Entstehung von Misstrauen und Unsicherheit zwischen Staaten
  • Die Möglichkeiten zur Überwindung von Misstrauen und zur Förderung von Kooperation
  • Die Rolle des Sicherheitsdilemmas in der internationalen Politik
  • Die Bedeutung der atomaren Abrüstung für die internationale Sicherheit
  • Die Analyse des Neorealismus und der Regimetheorie im Kontext der atomaren Abrüstung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Frage, warum in der internationalen Staatenwelt Misstrauen und Unsicherheit zwischen Staaten bestehen. Es werden die Ursachen für diese Phänomene untersucht und die Bedeutung von Vertrauen für die internationale Sicherheit hervorgehoben. Das zweite Kapitel analysiert die Theorien des Neorealismus und der Regimetheorie im Kontext der internationalen Kooperation. Der Neorealismus argumentiert, dass langfristige Kooperation zwischen Staaten aufgrund der anarchischen Struktur des internationalen Systems nicht möglich ist. Die Regimetheorie hingegen betont die Bedeutung von internationalen Institutionen und Normen für die Förderung von Kooperation. Das dritte Kapitel untersucht den Kalten Krieg als Beispiel für die Wirksamkeit des Sicherheitsdilemmas und die Herausforderungen der internationalen Kooperation. Es wird analysiert, wie die beiden Supermächte, USA und Sowjetunion, trotz des bestehenden Misstrauens und der Gefahr eines Atomkriegs eine gewisse Form der Kooperation erreichten. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Kooperation die Problematik des Sicherheitsdilemmas in Bezug auf die atomare Abrüstung überwinden kann. Es werden die Herausforderungen und Chancen der atomaren Abrüstung diskutiert und die Rolle von Vertrauen und Kooperation für die internationale Sicherheit hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Sicherheitsdilemma, die atomare Abrüstung, die internationale Kooperation, der Neorealismus, die Regimetheorie, das Misstrauen zwischen Staaten, die internationale Sicherheit und die Herausforderungen der internationalen Politik. Der Text analysiert die Ursachen für das Sicherheitsdilemma und untersucht, ob und wie dieses durch Kooperation überwunden werden kann. Dabei werden die Theorien des Neorealismus und der Regimetheorie im Kontext der atomaren Abrüstung diskutiert und die Bedeutung von Vertrauen und Kooperation für die internationale Sicherheit hervorgehoben.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Sicherheitsdilemma. Auswirkungen auf die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Staaten in internationalen Beziehungen
Universidad
University of Kaiserslautern  (Sozialwissenschaften)
Curso
Proseminar: internationale Beziehungen
Calificación
2,3
Autor
B.Ed. Philipp Willenbacher (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
18
No. de catálogo
V286410
ISBN (Ebook)
9783656866848
ISBN (Libro)
9783656866855
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sicherheit Kooperation zwischen Staaten internationale Beziehungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B.Ed. Philipp Willenbacher (Autor), 2014, Das Sicherheitsdilemma. Auswirkungen auf die Kooperationsmöglichkeiten zwischen Staaten in internationalen Beziehungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286410
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint