Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Wie finanziert der Bund seine Staatsschulden?

Title: Wie finanziert der Bund seine Staatsschulden?

Term Paper , 2012 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Falk Schacke (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zuge der weltweiten Finanzkrise (seit 2007) stieg die Staatsverschuldung vieler Staaten krisenbedingt stark an, etwa wegen Maßnahmen zur Stabilisierung der Banken und Konjunkturprogrammen. Allein in den 4 Jahren zwischen 2007 und 2011 nahmen die Staatsschulden der Bundesrepublik Deutschland um mehr als 30 % zu. Der Schuldenstand der Bundesrepublik Deutschland betrug laut Statistischen Bundesamt zum 30.09.2011 2.028 Mrd. Euro, wovon allein 1.284 Mrd. Euro auf den Bund entfielen. Desweiteren haftet Deutschland im Extremfall mit 465 Mrd. Euro (Berechnungen des ifo-Instituts) für Euro-Rettungsmaßnahmen.

Aufgabe der vorliegenden Hausarbeit ist es, sich mit der Fragestellung „Wie finanziert der Bund seine Staatsschulden?“ auseinanderzusetzen. Dabei wird in den folgenden Kapiteln auf verschiedene Leitfragen eingegangen. In Kapitel 2 werden die Schulden des Bundes und deren unterschiedliche Abgrenzungen betrachtet. Kapitel 3 definiert zunächst Brutto- und Nettokreditaufnahme. Desweiteren wird auf den Finanzplan des Bundes und die Schuldenbremse eingegangen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Verwaltung und der Aufsicht der Bundeswertpapiere, welche im Gesetz zur Modernisierung des Schuldenwesens des Bundes geregelt ist. In Kapitel 5 werden anschließend die unterschiedlichen Instrumente zur Finanzierung näher betrachtet. Hierzu wird auch auf die Emissionsplanung und das Emissionsverfahren eingegangen. In Kapitel 6 steht der Einfluss der Ratingagenturen auf die Finanzierung des Staates im Fokus. Dabei wird auch die Rolle der Ratingagenturen in der aktuellen Staatsschuldenkrise im Euroraum beleuchtet. Kapitel 7 widmet sich der Idee einer gemeinsamen Schuldenfinanzierung von Bund und Ländern (Deutschland-Bonds) und geht dabei auch auf die Euro-Bonds ein. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der vorangegangenen Kapitel zusammen und wagt einen Blick in die Zukunft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Schulden des Bundes
  • Brutto- und Nettokreditaufnahme
    • Finanzplan des Bundes
    • Schuldenbremse
  • Verwaltung und Aufsicht der Bundeswertpapiere
  • Instrumente zur Finanzierung
    • Emissionsplanung
    • Emissionsverfahren
  • Einfluss der Ratingagenturen
  • Eine gemeinsame Schuldenfinanzierung
    • Deutschland-Bonds
    • Euro-Bonds
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Finanzierung der Staatsschulden des Bundes. Sie beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Schuldenaufnahme, -verwaltung und -finanzierung sowie den Einfluss von Ratingagenturen und die Idee einer gemeinsamen Schuldenfinanzierung.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Staatsschulden des Bundes
  • Die verschiedenen Instrumente der Bundesfinanzierung
  • Die Rolle der Ratingagenturen bei der Staatsfinanzierung
  • Die Diskussion um eine gemeinsame Schuldenfinanzierung von Bund und Ländern
  • Der Ausblick auf zukünftige Herausforderungen der Staatsfinanzierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung führt in die Thematik der Staatsschuldenfinanzierung im Kontext der weltweiten Finanzkrise ein und stellt die Fragestellung der Arbeit sowie die Gliederung der einzelnen Kapitel vor.

  • Kapitel 2: Die Schulden des Bundes

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung der Bundesverschuldung und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Schulden des Bundes.

  • Kapitel 3: Brutto- und Nettokreditaufnahme

    Kapitel 3 definiert die Begriffe Brutto- und Nettokreditaufnahme und erläutert den Finanzplan des Bundes sowie die Schuldenbremse als wichtige Instrumente der Staatsfinanzierung.

  • Kapitel 4: Verwaltung und Aufsicht der Bundeswertpapiere

    Dieses Kapitel widmet sich der Verwaltung und Aufsicht der Bundeswertpapiere, die im Gesetz zur Modernisierung des Schuldenwesens des Bundes geregelt sind.

  • Kapitel 5: Instrumente zur Finanzierung

    Kapitel 5 befasst sich mit den unterschiedlichen Instrumenten der Bundesfinanzierung, wie z.B. der Emission von Bundesanleihen, und geht auf die Emissionsplanung und das Emissionsverfahren ein.

  • Kapitel 6: Einfluss der Ratingagenturen

    Dieses Kapitel untersucht den Einfluss der Ratingagenturen auf die Finanzierung des Bundes, insbesondere im Hinblick auf die aktuelle Staatsschuldenkrise im Euroraum.

  • Kapitel 7: Eine gemeinsame Schuldenfinanzierung

    Kapitel 7 beleuchtet die Idee einer gemeinsamen Schuldenfinanzierung von Bund und Ländern (Deutschland-Bonds) und setzt diese in Beziehung zu den Euro-Bonds.

Schlüsselwörter

Staatsschulden, Bundesfinanzierung, Brutto- und Nettokreditaufnahme, Finanzplan, Schuldenbremse, Bundeswertpapiere, Ratingagenturen, Deutschland-Bonds, Euro-Bonds, Staatsverschuldung, Finanzkrise

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Wie finanziert der Bund seine Staatsschulden?
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg
Grade
1,0
Author
Falk Schacke (Author)
Publication Year
2012
Pages
26
Catalog Number
V286427
ISBN (eBook)
9783656866923
ISBN (Book)
9783656866930
Language
German
Tags
Haushaltsrecht Haushaltspolitik Bund Bundesstaat Schulden Staatsschulden Finanzierung Schuldenproblematik Ratingagenturen Finanzkrise Instrumente Schuldenfinanzierung Bund und Länder Bundesrepublik Deutschland Anleihen Wertpapiere
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Falk Schacke (Author), 2012, Wie finanziert der Bund seine Staatsschulden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286427
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint