Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Management von Clusterdynamiken. Theoretische Grundlagen, Analyse und Bewertung

Am Beispiel einer internationalen New Energy Cluster-Initiative

Titre: Management von Clusterdynamiken. Theoretische Grundlagen, Analyse und Bewertung

Thèse de Master , 2012 , 128 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Falk Schacke (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seit den Arbeiten M. E. Porters in den 1990er Jahren hat das Cluster-Konzept zunehmend Popularität in Wissenschaft, Politik und Praxis erlangt. Der Begriff Cluster ist heute ein buzzword, dass in unterschiedlichen Kontexten verwendet wird, um innovationspolitisches Handeln zu begründen. Rund 15 Jahre nach dem Start der BioRegio-Initiative im Jahr 1997 grassiert in Deutschland noch immer das „Cluster-Fieber“. Dies zeigen zahlreiche Programme und Initiativen von Europäischer Union (EU), Bundesregierung, Bundesländern, Regionen und kommunalen Wirtschaftsförderungen. Deutschland folgt damit einem in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre einsetzenden internationalen Trend der Cluster-Förderung. Allein in Deutschland gibt es mittlerweile mehrere hundert politisch geförderte Cluster-Initiativen. Anfang 2012 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Gewinner der 3. Runde des Spitzen-Cluster-Wettbewerbs bekannt gegeben. Die insgesamt 15 ausgewählten Cluster erhalten über 5 Jahre je bis zu 40 Mio. Euro Förderung. Primäres Ziel der Cluster-Förderung ist die Standortsicherung und die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit im globalen Konkurrenzkampf. Dies soll mit Hilfe von regionaler Verknüpfung und Unternehmenskooperationen gelingen. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Definition Cluster
    • Cluster und Netzwerke
    • Klassifikation und Typologisierung von Clustern
    • Relational View und kooperative Kernkompetenzen
      • Relational View und die Generierung von Wettbewerbsvorteilen
      • Kooperative Kernkompetenzen und Management einzigartiger Ressourcen
    • Dynamik von Clustern
      • Cluster-Politik und Cluster-Initiative
      • Bedeutung des Cluster-Managements für den Erfolg der Cluster-Initiative
      • Cluster-Entwicklung und Aufgaben des Cluster-Managements
        • Identifizierungsphase
        • Aktivierungsphase
        • Wachstumsphase
        • Nachhaltigkeitsphase
      • Wirkungsmechanismen für eine erfolgreiche Cluster-Entwicklung
  • Erneuerbare Energien in der Region Schleswig-Holstein und Süddänemark
    • Die Region Schleswig-Holstein und Süddänemark
    • Windenergie
    • Bioenergie
    • Solarenergie
    • Geothermie
    • Wasserkraft
  • Cluster-Initiative FURGY
    • Methodik
    • INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N
    • Charakteristik von FURGY
      • Kurzbeschreibung und Rahmendaten
      • Anlass und Bedarf
      • Zielsetzungen
    • Cluster-Management: Instrumente und Aktivitäten
    • Ressourcen des Clusters
      • Standortspezifische Ressourcen
      • Unternehmensspezifische Ressourcen
        • Branchenstruktur anhand der Windindustrie
        • Kooperation und Zusammenarbeit anhand von Beispielen
      • Ressourcen auf FURGY-Netzwerkebene
  • Cluster-Analyse und Bewertung von FURGY
    • Cluster-Analyse mittels Lokalisationsquotienten
    • Bewertung des Cluster-Managements und der Cluster-Initiative
      • Bewertung des Cluster-Managements
      • Bewertung der Cluster-Initiative
      • Handlungsempfehlungen
  • Schlussbetrachtung
  • Anhang mit Anhangverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung einer internationalen New Energy Cluster-Initiative, am Beispiel von FURGY, einer Initiative zur Förderung der erneuerbaren Energien in der Region Schleswig-Holstein und Süddänemark. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen des Cluster-Managements und die Dynamik von Clustern, um die Entwicklung und den Erfolg von FURGY zu analysieren.

  • Theoretische Grundlagen des Cluster-Managements
  • Dynamik von Clustern und Cluster-Initiativen
  • Analyse der Ressourcen und der Branchenstruktur im Cluster FURGY
  • Bewertung des Cluster-Managements und der Cluster-Initiative
  • Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung von FURGY

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Cluster-Managements ein und stellt die Relevanz der Arbeit dar. Sie erläutert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise.

Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen des Cluster-Managements. Es definiert den Begriff Cluster, untersucht die Beziehung zwischen Clustern und Netzwerken und stellt verschiedene Klassifikationen und Typologisierungen von Clustern vor. Der Relational View und die Bedeutung kooperativer Kernkompetenzen für die Generierung von Wettbewerbsvorteilen werden ebenfalls beleuchtet. Schließlich wird die Dynamik von Clustern und die Bedeutung des Cluster-Managements für den Erfolg von Cluster-Initiativen untersucht.

Das dritte Kapitel widmet sich den erneuerbaren Energien in der Region Schleswig-Holstein und Süddänemark. Es stellt die Region und die wichtigsten Energieträger, wie Windenergie, Bioenergie, Solarenergie, Geothermie und Wasserkraft, vor.

Das vierte Kapitel analysiert die Cluster-Initiative FURGY. Es beschreibt die Methodik der Arbeit, stellt das INTERREG 4 A-Programm vor und charakterisiert FURGY. Die Zielsetzungen und das Cluster-Management von FURGY werden detailliert untersucht. Schließlich werden die Ressourcen des Clusters, sowohl standortspezifische als auch unternehmensspezifische Ressourcen, analysiert.

Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Cluster-Analyse und Bewertung von FURGY. Es analysiert die Cluster-Struktur mittels Lokalisationsquotienten und bewertet das Cluster-Management und die Cluster-Initiative. Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung von FURGY werden abgeleitet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Cluster-Management, Cluster-Dynamik, New Energy Cluster, erneuerbare Energien, Windenergie, Bioenergie, Solarenergie, Geothermie, Wasserkraft, INTERREG 4 A, FURGY, Schleswig-Holstein, Süddänemark, Lokalisationsquotienten, Ressourcenanalyse, Bewertung, Handlungsempfehlungen.

Fin de l'extrait de 128 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Management von Clusterdynamiken. Theoretische Grundlagen, Analyse und Bewertung
Sous-titre
Am Beispiel einer internationalen New Energy Cluster-Initiative
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre)
Note
2,3
Auteur
Falk Schacke (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
128
N° de catalogue
V286430
ISBN (ebook)
9783656873020
ISBN (Livre)
9783656873037
Langue
allemand
mots-clé
Cluster-Initiative Cluster Cluster-Dynamiken Analyse Bewertung Fallbeispiele New Energy Erneuerbare Energien Windenergie FURGY Cluster-Entwicklung Cluster-Management Relational View Kooperative Kernkompetenzen Kernkompetenzen Definition Cluster Netzwerke Cluster und Netzwerke INTERREG INTERREG 4 A Ressourcen Typologisierung Cluster-Analyse Lokalisationsquotient Handlungsempfehlungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Falk Schacke (Auteur), 2012, Management von Clusterdynamiken. Theoretische Grundlagen, Analyse und Bewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286430
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  128  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint