Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Romance Studies - Italian and Sardinian Studies

Peter von Polenz und seine „Faktoren des Sprachwandels“ angewandt auf die italienische Sprache

Title: Peter von Polenz und seine „Faktoren des Sprachwandels“  angewandt auf die italienische Sprache

Term Paper (Advanced seminar) , 2014 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Margarita Mayzlina (Author)

Romance Studies - Italian and Sardinian Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jeder Sprachzustand würde schon immer Ansätze zum Sprachwandel enthalten, schreibt Peter von Polenz in seinem Werk zur deutschen Sprachgeschichte.
Zahlreiche Linguisten haben sich dem Thema Sprachwandel gewidmet und Theorien dazu aufgestellt. Peter von Polenz, einer der wichtigsten deutschen Linguisten mit dem Schwerpunkt Germanistik und Mediävistik, war einer davon. Im Bezug auf die deutsche Sprache, hatte er im ersten Band seines Werkes zur deutschen Sprachgeschichte, vier Faktoren für den Sprachwandel erläutert und erklärt.
Es ist hier anzumerken, dass Peter von Polenz die zu behandelnden vier Faktoren des Sprachwandels nicht selber begründet hat, sondern durch soziopragmatische Theorien des Sprachwandels dazu angeregt wurde, diese näher zu betrachten und mit seinen eigenen Thesen zu erklären und zu belegen.
Gegenstand dieser Hausarbeit wird es sein, diese vier Faktoren zu definieren und dann auf die italienische Sprache anzuwenden wobei hier zu untersuchen ist, inwiefern diese sich auf die italienische Sprache projizieren lassen und diese beeinflussen bzw. in der Vergangenheit beeinflusst haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Intention der Hausarbeit…
  • 2. Peter von Polenz und die vier Sprachfaktoren: Definitionen.……………….
    • 2.1 Sprachökonomie..
    • 2.2 Innovation.........
    • 2.3 Variation.........
    • 2.4 Evolution...
  • 3. Die Anwendung der Faktoren auf die italienische Sprache…......
    • 3.1 Sprachökonomie.........
    • 3.2 Innovation...
    • 3.3 Variation...
    • 3.4 Evolution
  • 4. Kritik an Peter von Polenz..
    • 4.1 Kritik von Rudi Keller…......
    • 4.2 Persönliche Kritik............
  • 5. Schluss: Fazit und Ausblick in die Zukunft…

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den vier Sprachfaktoren des Sprachwandels, die von Peter von Polenz in seinem Werk zur deutschen Sprachgeschichte definiert wurden. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Faktoren zu definieren und dann auf die italienische Sprache anzuwenden. Dabei wird untersucht, inwiefern diese Faktoren die italienische Sprache beeinflussen bzw. in der Vergangenheit beeinflusst haben.

  • Definition und Erläuterung der vier Sprachfaktoren nach Peter von Polenz.
  • Anwendung der Faktoren auf die italienische Sprache.
  • Analyse der Auswirkungen der Faktoren auf den italienischen Sprachwandel.
  • Kritik an den Theorien von Peter von Polenz.
  • Fazit und Ausblick in die Zukunft.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Intention der Hausarbeit

Diese Einleitung stellt den Rahmen für die Hausarbeit dar und beleuchtet die Bedeutung des Sprachwandels. Sie erwähnt die Arbeiten von Ferdinand de Saussure und Peter von Polenz sowie die Relevanz des Themas für die Linguistik.

2. Peter von Polenz und die vier Sprachfaktoren: Definitionen

Dieses Kapitel widmet sich der Definition der vier Sprachfaktoren des Sprachwandels nach Peter von Polenz: Sprachökonomie, Innovation, Variation und Evolution. Jedes Faktor wird ausführlich erklärt und mit Beispielen aus der deutschen Sprache veranschaulicht.

2.1 Sprachökonomie

Hier wird der Faktor Sprachökonomie definiert als die Neigung des Menschen, die Sprache in einer reduzierten Weise zu verwenden, um Zeit und Artikulationsaufwand zu sparen. Beispiele für Sprachökonomie werden gegeben, wie z.B. Auslassungen, Ellipsen und unvollständige Sätze.

2.2 Innovation

Der Faktor Innovation beschreibt die Entstehung von neuen sprachlichen Elementen, die durch Entlehnungen, Erfindungen oder Neologismen entstehen. Dieses Kapitel erläutert die Gründe für die Notwendigkeit von Innovation und gibt Beispiele aus verschiedenen Bereichen, wie z.B. der Technik, der Medizin und der Gesellschaft.

2.3 Variation

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Faktor Variation, der die Unterschiede in der Sprache aufgrund von regionalen, sozialen, stilistischen oder individuellen Faktoren umfasst. Die Bedeutung der Variation für den Sprachwandel wird erläutert und mit Beispielen aus verschiedenen Kontexten illustriert.

2.4 Evolution

Der Faktor Evolution beschreibt die langfristigen Veränderungen in der Sprache, die durch den Einfluss der anderen drei Faktoren (Sprachökonomie, Innovation und Variation) entstehen. Dieses Kapitel diskutiert die komplexen Prozesse des Sprachwandels und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Sprache.

3. Die Anwendung der Faktoren auf die italienische Sprache

Dieses Kapitel untersucht, wie die vier Sprachfaktoren die italienische Sprache beeinflussen. Es wird gezeigt, wie die italienische Sprache durch Sprachökonomie, Innovation, Variation und Evolution geprägt ist. Die Beispiele beziehen sich auf den aktuellen Sprachgebrauch und die Geschichte der italienischen Sprache.

3.1 Sprachökonomie

Hier wird untersucht, wie Sprachökonomie in der italienischen Sprache zum Tragen kommt. Es werden Beispiele für Auslassungen, Ellipsen und andere sprachökonomische Phänomene in der italienischen Sprache gegeben.

3.2 Innovation

Dieses Kapitel beleuchtet die Innovation in der italienischen Sprache, wobei Beispiele für Neologismen, Entlehnungen und andere innovative sprachliche Elemente gegeben werden. Die Auswirkungen der Innovation auf den Sprachwandel werden analysiert.

3.3 Variation

Dieser Abschnitt analysiert die Variation in der italienischen Sprache, wobei regionale Dialekte, soziolinguistische Unterschiede und andere Variationen im Sprachgebrauch betrachtet werden.

3.4 Evolution

Hier werden die langfristigen Veränderungen der italienischen Sprache im Kontext der vier Sprachfaktoren diskutiert. Die Evolution der italienischen Sprache wird durch Beispiele aus der Geschichte der Sprache veranschaulicht.

4. Kritik an Peter von Polenz

Dieses Kapitel präsentiert Kritik an den Theorien von Peter von Polenz, wobei sowohl externe Kritik, z.B. von Rudi Keller, als auch persönliche Kritik der Autorin vorgestellt werden.

4.1 Kritik von Rudi Keller

Die Kritik von Rudi Keller an Peter von Polenz wird zusammengefasst und beleuchtet.

4.2 Persönliche Kritik

Die Autorin präsentiert ihre eigene kritische Sicht auf die Theorien von Peter von Polenz.

5. Schluss: Fazit und Ausblick in die Zukunft

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder im Bereich des Sprachwandels gegeben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind Sprachwandel, Sprachökonomie, Innovation, Variation, Evolution, Peter von Polenz, deutsche Sprachgeschichte, italienische Sprache, Soziolinguistik.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Peter von Polenz und seine „Faktoren des Sprachwandels“ angewandt auf die italienische Sprache
College
LMU Munich
Grade
1,3
Author
Margarita Mayzlina (Author)
Publication Year
2014
Pages
16
Catalog Number
V286435
ISBN (eBook)
9783656866312
ISBN (Book)
9783656866329
Language
German
Tags
peter polenz faktoren sprachwandels sprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Margarita Mayzlina (Author), 2014, Peter von Polenz und seine „Faktoren des Sprachwandels“ angewandt auf die italienische Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/286435
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint